Zutrittskontrollsystem SCALA
SCALA Leser
Installations- und Montageanleitung
D0116604, 06.2022
Diese Anleitung wurde für Elektro-Handwerksfachkräfte geschrieben. Lesen Sie diese Anleitung, um
das Gerät sicher zu installieren, zu betreiben und die zulässigen Einsatzmöglichkeiten, die es bietet,
auszunutzen.
Der SCALA Leser des Zutrittskontrollsystems SCALA
Der SCALA Leser ist das Lesegerät für die Nutzerausweise und ist in türnähe angebracht. Die gelesenen
Ausweisdaten werden an den SCALA Controller gesendet. Der SCALA Controller prüft die Zugangsdaten
und gibt bei vorhandener Berechtigung die Tür frei. Den SCALA Leser gibt es in den Produktvarianten-
mit oder ohne Tastenfeld. Der SCALA Leser ohne Tastenfeld wird bei Zutrittspunkten mit niedriger Si-
cherheit eingesetzt. Der SCALA Leser mit Tastenfeld für PIN-Code-Eingaben bietet höhere Sicherheit
und wird zum Beispiel in Kombination mit Alarmanlagen eingesetzt.
Der SCALA Leser ist mit den folgenden Technologien verfügbar:
· MIFARE™ classic,
· MIFARE™ DESFire™ EV1/EV2 und
· LEGIC™ Advant, Prime, ISO 14443A.
Die Programmierung für den laufenden Betrieb erfolgt über die Software SCALA (separate Anleitung).
Werden mehrere Leser verwendet, muss jedem Leser eine eindeutige Adresse zugewiesen werden (An-
leitung D01119 Adresskodierer).
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der SCALA Leser ist für den Einbau in das Zutrittskontrollsystem SCALA net / web / web+ geeignet. Das
Gerät ist für die Montage und der Nutzung entsprechend dieser Anleitung geeignet.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
D
Gefahr!
Explosionsgefahr durch Funkenbildung: Der SCALA Leser ist ein elektrisches Bauteil, bei dem es bei
Schaltvorgängen zur Bildung von Funken kommen kann. Deswegen darf die Komponente nicht in ex-
plosionsgefährdeten Bereichen installiert werden.
A
Achtung!
Funktionsstörungen durch fehlende oder nicht geerdete Abschirmung: Bei einer unzureichenden
Abschirmung der Datenleitungen, kann es durch elektromagnetische Umgebungseinflüsse zu Störun-
gen bei der Datenübertragung kommen (EMV-Störungen). Die SCALA-Komponenten können dann
nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Stellen Sie sicher, dass alle Datenleitungen fachgerecht abgeschirmt sind und dass die Abschirmungen
elektrisch geerdet sind.
A
Achtung!
Funktionsstörung durch fehlende Abschlusswiderstände: Fehlen Abschlusswiderstände, kann es
zu Störungen bei der Datenübertragung kommen. Die SCALA-Komponenten können dann nicht ord-
nungsgemäß funktionieren.
Stellen Sie sicher, dass alle Abschlusswiderstände an den Enden der Datenleitungen fachgerecht ge-
setzt sind.