Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigungs- Und Pflegemittel; Entnehmen Der Zwischenfächer; Edelstahlflächen Reinigen; Störungen Und Abhilfe - PALUX Topline Betriebsanleitung

Wärmeschrank
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reinigungs- und Pflegemittel

Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst.
Das sind z. B.:
− Fettlösende Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlreiniger,
− konservierende Edelstahlpflegemittel.
D Gebrauchsanweisung der Reinigungsmittelhersteller beachten!
7.
Störungen und Abhilfe
Sollten an diesem Gerät Störungen auftreten, so überprüfen Sie diese bitte anhand folgender
Tabelle:
Störung
Nach dem Ein­
schalten erfolgt
kein Heizvorgang
und der Lüfter
läuft nicht.
Nach dem Ein­
schalten erfolgt
kein Heizvor­
gang.
Falls Sie die Störung nicht beseitigen können,
− das Gerät ausschalten und vom Elektro-Netz trennen,
− Gehäuse nicht öffnen,
− Kundendienst benachrichtigen.
Zwischen­
fächer
Mögliche Ursache
Hauptschalter vor dem Gerät
nicht eingeschaltet.
Die gesamte Stromversorgung
fehlt.
Die Netzsicherung hat abge­
schaltet.
Lüfter oder Heizung defekt.
Der Sicherheitsthermostat hat
wegen Überhitzung abge­
schaltet.
Ist der Sicherheitsthermostat
unter -5 Grad C abgekühlt,
z. B. während des Transports
bei Frost, schaltet der Si­
cherheitsthermostat ab.
Entnehmen der Zwischenfächer
. Zur Reinigung des Innenraumbodens die
beiden Zwischenfächer anheben und ent­
nehmen.
Edelstahlflächen reinigen
. Edelstahlflächen mit fettlösendem Reini­
gungsmittel oder Spezial-Edelstahlpflege­
mittel reinigen.
. Nach der Anwendung von scharfen Reini­
gungsmitteln die gereinigten Teile und Flä­
chen, ohne Verwendung von Reinigungs­
mitteln, gründlich mit einem sauberen
feuchten Spültuch abwischen. Anschließend
die Flächen gründlich trockenreiben.
Abhilfe
Hauptschalter einschalten.
Energieversorgungsunternehmen
benachrichtigen.
Eventuelle Fehler im Gerät von einem au­
torisierten Kundendienst überprüfen las­
sen.
Netzsicherung wieder einschalten.
Kundendienst benachrichtigen.
Kundendienst benachrichtigen.
Bei Abkühlung in Minusgraden: Den Füh­
ler des Sicherheitsthermostats auf über
+
5 Grad C erwärmen lassen, damit eine
selbsttätige Wiedereinschaltung erfolgen
kann.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis