Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10

Montage

Achtung! Vergewissern Sie sich vor Ausführung der
folgenden Schritte, dass das Gerät ausgeschaltet und vom
Stromnetz getrennt ist, und dass das Sägeblatt zum Stillstand
gekommen ist. Nach Verwendung der Stichsäge kann das
Sägeblatt heiß sein.
Einsetzen des Sägeblatts (Abb. D)
Halten Sie das Gerät auf Abstand zum Körper.
u
Drehen Sie den Sägeblattklemmring (2) in die Richtung
u
wie in Abbildung D gezeigt.
Setzen Sie den Schaft des Sägeblatts vollständig in den
u
Sägeblattklemmring (2) ein.
Führen Sie den Sägeblattklemmring (2) wieder zurück, um
u
das Sägeblatt zu verriegeln.
Hinweis: Das Sägeblatt kann mit den Sägezähnen nach oben
installiert werden, um flexibles Sägen zu ermöglichen.
Entfernen des Sägeblatts (Abb. D)
Achtung! Verbrennungsgefahr: Berühren Sie das Sägeblatt
nicht direkt nach der Verwendung. Kontakt mit dem Sägeblatt
kann Verletzungen zur Folge haben.
Drehen Sie den Sägeblattklemmring (2) in die Löseposi-
u
tion.
Entfernen Sie das Sägeblatt (8).
u
Zusatzgriff
Der Zusatzgriff ermöglicht eine größere Auswahl an Griffposi-
tionen. Er kann an acht verschiedenen Klemmstellen befestigt
werden.
Anbringen des Zusatzgriffs (Abb. B)
Führen Sie den Griff (3) und das Halteband um die
u
vordere Grifffläche der Säge herum.
Achten Sie darauf, dass die Positionsmarkierungen (7)
u
des Griffs (3) und des Haltebands mit den entsprechenden
Markierungen auf der Säge übereinstimmen.
Haken Sie die Klemme und das Halteband zusammen
u
und drücken Sie den Hebel der Klemme in Richtung des
Griffs (3) herunter, um den Griff sicher zu fixieren.
Vergewissern Sie sich vor dem Sägen, dass der Griff (3)
u
sicher fixiert ist.
Entfernen des Zusatzgriffs.
Heben Sie den Hebel der Klemme an, um die Klemme
u
vom Halteband zu lösen.
Trennen und entfernen Sie den Griff (3) und das Halte-
u
band von der Säge.
Einstellbarer Sägeblattschuh (Abb. F)
Der Sägeblattschuh (1) kann verstellt werden, um die Schnitt-
tiefe zu begrenzen.
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
u
u
Achtung! Verwenden Sie das Gerät niemals ohne den Säge-
blattschuh, um stets die Kontrolle darüber zu behalten.
Verwendung
Ein- und Ausschalten (Abb. C)
Mithilfe des Ein-/Ausschalters mit Geschwindigkeitsregler
können unterschiedliche Schnittgeschwindigkeiten für eine
besseres Sägeergebnis bei verschiedenen Materialien
eingestellt werden.
u
u
Pendelhubregler (Abb. E)
Die RSP1050 verfügt über eine duale Sägeblattbewegung:
gerade Bewegung oder kreisende Bewegung.
Gerade Bewegung wird zum Sägen von Metall und Holz
verwendet, wenn die Ausführung wichtiger ist als die Ge-
schwindigkeit.
u
Kreisende Bewegung wird für schnelles Sägen von Holz
verwendet.
u
Sägen (Abb. A)
u
u
u
u
Hinweise für optimale Arbeitsergebnisse
Sägen von Holz
u
u
Drücken Sie die Entriegelungstaste für den Sägeblatts-
chuh (6).
Schieben Sie den Sägeblattschuh (1) in die gewünschte
Position.
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter mit Geschwindigkeitsre-
gler (5), um das Gerät einzuschalten.
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter mit Geschwindigkeitsre-
gler (5) los, um das Gerät auszuschalten.
Um die Säge für die gerade Bewegung einzustellen,
drehen Sie den Regler in die gekennzeichnete Position
.
Drehen Sie den Regler in die gekennzeichnete Position,
um die Säge für die kreisende Bewegung einzustellen
Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen.
Lassen Sie das Sägeblatt einige Sekunden frei schwin-
gen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Üben Sie während des Sägens nur einen geringen Druck
auf das Gerät aus.
Drücken Sie den Sägeblattschuh (1) wenn möglich gegen
das Werkstück. So erhalten Sie eine bessere Kontrolle
über das Werkzeug, reduzieren die Vibrationen und
verhindern, dass das Sägeblatt beschädigt wird.
Spannen Sie das Werkstück sicher ein und entfernen Sie
sämtliche Nägel und andere metallischen Objekte.
Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen und drücken
Sie den Sägeblattschuh (1) gegen das Werkstück.
DEUTSCH
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis