Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
Ablaufklasse C - Z-55.8-707
Lausitzer Klärtechnik GmbH
Altenoer Str. 6
15926 Luckau-Duben
Technik
Vor Einbau unbedingt lesen!
Tel.: +49 (0) 35 456 / 680-0
Fax: +49 (0) 35 456 / 680-50
SBR-Kläranlagen
LKT-BIOlogo (4-16 E)
Nachrüstung
Auftr.-Nr.:
Jahr:
Typ:
E-Mail: info@lkt-luckau.de
Internet: www.lkt-luckau.de
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lausitzer Klärtechnik LKT-BIOlogo

  • Seite 1 Bedienungsanleitung SBR-Kläranlagen Technik LKT-BIOlogo (4-16 E) Nachrüstung Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Ablaufklasse C - Z-55.8-707 Auftr.-Nr.: Jahr: Typ: Vor Einbau unbedingt lesen! Lausitzer Klärtechnik GmbH Tel.: +49 (0) 35 456 / 680-0 E-Mail: info@lkt-luckau.de Altenoer Str. 6 Fax: +49 (0) 35 456 / 680-50 Internet: www.lkt-luckau.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einbauanleitung 1 Sicherheitshinweise 2 Transport und Lagerung des Techniksatzes 3 Einbau 4 Funktionsweise LKT-BIOlogo 5 Einbau des Techniksatzes 6 Rückstausicherung 7 Be- und Entlüftung von Kläranlagen Betriebs- und Wartungsanleitung 1 Einführung 2 Begriffe 3 Funktionsweise 4 Sicherheitshinweise 5 Betrieb und Wartung...
  • Seite 3: Einbauanleitung

    Einbauanleitung Sicherheitshinweise Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betrei- ber zu lesen. Es sind nicht nur die unter dem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den folgenden Hauptpunkten eingefügten speziellen Sicherheitshinweise Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung In dieser Betriebsanleitung sind Sicherheitshinweise mit Symbolen besonders gekennzeichnet.
  • Seite 4: Transport Und Lagerung Des Techniksatzes

    Transport und Lagerung des Techniksatzes Allgemeiner Transport Der Transport hat so zu erfolgen, dass Verletzungsrisiken von Personen sowie eine Beschädigung der Anlage ausgeschlossen sind. Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und eventuelle Transportschäden. Bei Mängeln kontaktieren Sie kurzfristig nach der Lieferung den Hersteller. Nutzten Sie die Verpackung, um die Anlage zum endgültigen Bestimmungsort zu transpor- tieren.
  • Seite 5: Funktionsweise Lkt-Biologo

    Die vollbiologische Kleinkläranlage LKT-BIOlogo arbeitet nach dem SBR-Prinzip (sequence batch reactor). Der Techniksatz der LKT-BIOlogo kann in Ein- oder Mehrkammer-Anlagen installiert werden. Bei Mehrkammer-Anlagen ist darauf zu achten, dass die einzelnen Kammern durch ständig getauchte Öff nungen miteinander verbunden sind.
  • Seite 6 Zyklus wird verkürzt, so dass man wieder in den „normalen“ Rhythmus gelangt. Einbauvarianten Die LKT-BIOlogo kann sowohl in Behälter mit nur einer Kammer, als auch in Behältern mit zwei oder drei Kammern installiert werden. Die untere Tabelle gibt eine Übersicht über die verschiedenen Einbaumöglichkeiten. Grundsätzlich sind alle Kammern unterhalb der Wasseroberfl...
  • Seite 7 Einbehälteranlage - Zweikammer...
  • Seite 8 Einbehälteranlage - Dreikammer...
  • Seite 9 Zweibehälteranlage - Zweikammer...
  • Seite 10 Zweibehälteranlage - Dreikammer...
  • Seite 11 Dreibehälteranlage...
  • Seite 12 Rechteckbauweise...
  • Seite 13: Einbau Des Techniksatzes

    Einbau des Techniksatzes 1. Die vorhandene Anlage muss den Herstellervorgaben der klärtechnischen Berechnung bzgl. Volumina und eventueller Kammeraufteilung entsprechen. Die Anlage muss in einem baulich einwandfreien Zustand sein. 3. Die Anlage einschließlich Anschlüsse muss wasserdicht sein. Die Wasserdichtheit muss dokumentiert werden. 4.
  • Seite 14 Pos. Bezeichnung Haltekonsole Steuerung KST 6/5.2 IoT Magnetventilblock Membranverdichter Die Größe des Verdichters ist abhängig von der Anlagengröße (EW-Zahl). In der Standardausführung wie folgt: 4-8 EW - AP-80H 12-16 EW - AP-100 Aufkleber „Fäkalschlammentnahme“ am Führungsrohr zur Fäkalschlammabfuhr Traverse zur Befestigung des Nachrüstsatzes Nur bei Einkammer-Anlagen ohne Trennwand erforderlich.
  • Seite 15 Traverse Die Traverse ist für Anlagen vorgesehen, welche keine Kam- meraufteilung besitzen. Mittels Traverse wird der Techniksatz in der Anlage fi xiert. Bei Anlagen mit Kammeraufteilung wird der Techniksatz auf bzw. am Betonkreuz befestigt. In der Standardausführung kann die Traverse bei Durchmes- sern zwischen 2,00 m und 2,50 m verwendet werden.
  • Seite 16 Luftversorgungsleitungen 1. Verlegen Sie keine PE-Schläuche, Wasserschläuche usw. 2. Qualitätsanforderung an die Luftversorgungsleitungen – Außendurchmesser ¾“, Temperaturbeständigkeit von -5 °C bis +60 °C, Arbeitsdruck bei 20 °C = 7 bar 3. Verlegen Sie vom Installationsort der Steuerung bis zur Anlage ein Technikleerrohr (mindestens DN100) zur Aufnahme der Luftversorgungsleitungen und der Pumpenanschlusskabel.
  • Seite 17 Klarwasserpumpe Die Klarwasserpumpe ist so auf die Trennwand oder bei Mehrbehälteranlagen auf die Traverse zu montieren, dass sich der Pro- behahn im Radius der Deckelöff nung befi ndet. Durch diese Anordnung ist eine spätere Probennahme ohne größeren Aufwand möglich. Der Schlauch der Klarwasserpumpe wird in den 45°-Bogen des Ablaufrohres der Kläranlage eingeführt und mit einem Kabelbinder fi...
  • Seite 18 Probenahmebehälter Im Betrieb der Kleinkläranlage muss sich der Probenahmehahn in der Stellung „ZU“ befi nden. Wird der Probenahmetopf nicht geschlossen, kann die Kläranlage nicht ordnungsgemäß arbeiten und es kommt zu einer Störung. Stellung Probenahmehahn „ZU“ Probenahmebehälter ohne Deckel Zum Reinigen des Probenahmebehälters sind die vier Schrauben an der Oberseite des Probenahmebehälters zu lö- sen und der Deckel ist vorsichtig nach oben herauszuziehen.
  • Seite 19 Fäkalschlammentnahmerohr Um Beschädigungen am Techniksatz im Rahmen der Fäkalschlammentnahme zu verhindern, befi ndet sich ein Fäkal-schlam- mentnahmerohr in der Anlage. Das Fachunternehmen zur Entsorgung des Fäkalschlammes saugt aus dem Entnahmerohr ab. Dazu führt es den Saugschlauch in das Fäkalschlammentnahmerohr von oben ein. Zur Verdeutlichung der Absaugstelle befi...
  • Seite 20: Schlammrückführung Mehrbehälteranlagen

    Schlammrückführung Mehrbehälteranlagen Bei Mehrkammeranlagen ist es erforderlich, dass der Über- schussschlamm zurückgeführt wird. Nach Möglichkeit in die erste Kammer. Dazu muss eine Schlammrückführpumpe in- stalliert werden. Die Schlammrückführpumpe wird an/auf der Traverse bzw. Betonkreuz befestigt. Als Schlammrücklaufl eitung empfehlen wir, bei Zwei- oder Dreibehälteranlagen, ein KG-Rohr DN150 mit Gefälle in den ersten Behälters zu verlegen.
  • Seite 21 Netzanschluss, Inbetriebnahme Sondervorschriften des örtlichen EVU über Fehlerstromschutzschalter, Blindstromkompensation, Nullung und Potentialaus- gleich sind zu beachten. Die Schuko-Stecker-Leitung des Steuergerätes kann nun in die Schuko-Steckdose gesteckt werden. Die Kläranlage ist nun in Betrieb und arbeitet vollautomatisch. Bei Arbeiten an Pumpen oder der Steuerung muss die Anlage vom Netz getrennt werden! Probelauf Der Probelauf erfolgt durch den Installateur/Monteur Worauf sollte besonders geachtet werden?
  • Seite 22: Rückstausicherung

    Rückstausicherung Gefahr durch Rückstau Sofern die Ableitung in off ene Gräben oder Versickerungssysteme erfolgt, sind Kleinkläranlagenabläufe durch Rückstau gefähr- det. Der Rückstau durch den Ablauf der Kläranlage hat gravierende Folgen: • Der Rückstau kann durch die Kläranlage bis in das Gebäude durchschlagen, die Wohnräume überfl uten und erheblichen fi...
  • Seite 23: Be- Und Entlüftung Von Kläranlagen

    Be- und Entlüftung von Kläranlagen Kläranlagen sind nach DIN 1986 „Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Teil 3: Regeln für Betrieb und War- tung“ über Dach zu entlüften. Überdachentlüftung • Die Entlüftung muss bei einem Luftdruck von 2 mbar mindestens einem Luftvolumen von 55 m³/h entsprechen. •...
  • Seite 24: Belüftung Bei Geschlossenen Deckeln

    Belüftung bei geschlossenen Deckeln Biologische Kläranlagen besitzen auf dem Vorklärbehälter (falls separat vorhanden) eine geschlossene und auf dem Behälter der biologischen Reinigungsstufe eine belüftete Abdeckung. Hierdurch ist eine einwandfreie Belüftung sichergestellt. (Abde- ckungen dürfen nicht vertauscht und nicht zugestellt werden!) Sollte es aus baulichen Gründen nicht möglich sein die Kläranlage mit belüfteten Abdeckungen auszurüsten, so sind entsprechende zusätzliche Entlüftungsleitungen mit Hauben vorzusehen, die vom Behälter der biologischen Reinigungsstufe mit möglichst kurzem Weg zu einer geeigneten Stelle in einer Entfernung von max.
  • Seite 25: Betriebs- Und Wartungsanleitung

    Betriebs- und Wartungsanleitung Einführung Kläranlagen nach SBR–Verfahren sind unempfi ndliche Klärsysteme einem sehr hohen Wir- kungsgrad. einwandfreien Betrieb einer Kleinkläranlage eine regelmäßige Wartung Kontrol- le der Anlage notwendig. Gemäß normativer Vorgaben sind regelmäßige Eigenkontrollen vom Betreiber durch- zuführen und die Wartung der Kleinkläranlage hat durch ein qualifi ziertes Fachunternehmen zu erfolgen. Werden diese Maßnahmen unterlassen, kann die Anlage in ihrer Funktion wesentlich beeinträchtigt werden.
  • Seite 26: Steuerungstechnik

    Die vollbiologische Kleinkläranlage LKT-BIOlogo arbeitet nach dem SBR-Prinzip (sequence batch reactor). Der Techniksatz der LKT-BIOlogo kann in Ein- oder Mehrkammer-Anlagen installiert werden. Bei Mehrkammer-Anlagen ist darauf zu achten, dass die einzelnen Kammern durch ständig getauchte Öff nungen miteinander verbunden sind.
  • Seite 27: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Hygiene Bei der Wartung und Kontrolle von Kleinkläranlagen ist besonders auf die Hygiene zu achten. Im Abwasser leben pathogene Keime (Typhus, Paratyphus, Salmonellen), Viren (Kinderlähmung, Hepatitis, HIV) und Wurmeier. Die in Klammern aufge- führten Erkrankungen können auftreten, müssen aber nicht! Darum sind besondere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: •...
  • Seite 28: Kontrollen Durch Datenerfassung Und Datenfernübertragung

    5.2.4 Kontrollen durch Datenerfassung und Datenfernübertragung Die Betreiberkontrollen nach Kapitel 5.2.1 und 5.2.2 können alternativ und gleichwertig auch elektonisch mit Hilfe der Daten- erfassung und Datenfernübertragung (DFÜ) erfolgen. Dazu ist die Steuerung der Kleinkläranlage mit einem GSM-Modem und einer SIM-Karte auszustatten. Diese Komponeten sind bei der LKT Lausitzer Klärtechnik GmbH erhältlich.
  • Seite 29: Durchzuführende Wartungsarbeiten

    5.3.2 Durchzuführende Wartungsarbeiten 1. Einsichtnahme Betriebsbuch Ablesung Betriebsstundenzähler Feststellung regelmäßigen Betriebes (Soll-Ist-Vergleich). Funktionskontrolle der betriebswichtigen maschinellen, elektrotechnischen und sonstigen Anlagenteile. Wartung dieser Anlagenteile nach den Angaben der Hersteller. Funktionskontrolle der Steuerung und der Alarmfunktion. 4. Einstellen optimaler Betriebswerte wie Sauerstoff versorgung und Schlammvolumenanteil. 5.
  • Seite 30 5.3.3 Reduzierte Wartungshäufi gkeit bei elektronischer Datenfernübertragung Die Wartungshäufi gkeit kann reduziert werden, wenn folgende Punkte erfüllt sind: • Die Anlagendimensionierung entspricht der Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung. • Die Steuerung der Kleinkläranlage ist mit der Datenfernübertragung ausgestattet. • Durch einen Dienstleistungsvertrag mit der LKT Lausitzer Klärtechnik GmbH oder einem autorisierten Fachkundigen ist sichergestellt, dass der Anlagenstatus der Kleinkläranlage automatisch mindestens einmal täglich abgefragt wird.
  • Seite 31 Sonstiges • Fremdwasser wie Regen- und Grundwasser, sowie Wasser aus Schwimmbecken und Aquarien darf nicht eingeleitet werden. • Es ist darauf zu achten, dass keine Hemm- und Störstoff e in die Kläranlage gelangen. Auswahl an festen oder fl üssigen Stoff en, die nicht in die Kleinkläranlage gehören. Die Auswahl stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit dar.
  • Seite 32: Spezialprobenehmer

    Spezialprobenehmer Sie benötigen einen Probenehmer zur Analyse der Wasserqualität, im Rahmen der Wartungsarbeiten? Dafür haben wir vom Forschungsteam direkt in die Klarwasserarmatur einen Probenahmetopf integriert. In diesem werden nach jedem Klarwasserabzug ca. 2 Liter frisches Klarwasser gesammelt, die jederzeit für eine direkte Entnahme bereit stehen. Handhabung des Probenehmers •...
  • Seite 33: Anhang

    Anhang Zulassungen...
  • Seite 34 Bautechnische Abnahme - Abnahmeprotokoll Standort der Anlage, Anschnrift Betreiber, Name und Anschrift Hersteller, Name und Anschrift LKT Lausitzer Klärtechnik GmbH, Altenoer Str. 6, 15926 Luckau-Duben Baufi rma, Name und Anschrift Abnehmer, Name und Anschrift Anlage (Typ, Bez.) Anschlußgröße Abnahmeprüfungen Ifd.Nr Prüfung Prüfergebnis formlose Bestätigung des Bauunternehmers über Gründung auf tragfähigem Untergrund (mit/ohne Zusatz-...
  • Seite 35: Technische Funktionskontrolle, Inbetriebnahme Und Einweisung Des Betreibers

    Technische Funktionskontrolle, Inbetriebnahme und Einweisung des Betreibers Allgemeine Angaben Standort der Anlage, Anschrift Betreiber, Name und Anschrift Hersteller, Name und Anschrift LKT Lausitzer Klärtechnik GmbH, Altenoer Str. 6, 15926 Luckau-Duben Baufi rma, Name und Anschrift Abnehmer, Name und Anschrift Anlage (Typ, Bez.) Abschlußgröße Funktionsprinzip der Anlage ) nichtzutreff...
  • Seite 36 Kopiervorlagen Betriebsbuch...
  • Seite 38: Ihr Fachhändler

    Ihr Fachhändler: Stand: 01.07.2020 Lausitzer Klärtechnik GmbH Tel.: +49 (0) 35 456 / 680-0 E-Mail: info@lkt-luckau.de Altenoer Str. 6 Fax: +49 (0) 35 456 / 680-50 Internet: www.lkt-luckau.de 15926 Luckau-Duben...

Inhaltsverzeichnis