Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lausitzer Klärtechnik BIOvario 4-16 E Bedienungsanleitung

Sbr-kläranlage/neuanlage im kunststoffbehälter

Werbung

Bedienungsanleitung
Fachgutachten zur Überprüfung einer
freiwilligen Herstellererklärung
PIA.G03-19
Lausitzer Klärtechnik GmbH
Altenoer Str. 6
15926 Luckau-Duben
Technik
Vor Einbau unbedingt lesen!
Tel.: +49 (0) 35 456 / 680-0
Fax: +49 (0) 35 456 / 680-50
SBR-Kläranlage
LKT-BIOvario (4-16 E)
Neuanlage
im Kunststoffbehälter
Auftr.-Nr.:
Jahr:
Typ:
E-Mail: info@lkt-luckau.de
Internet: www.lkt-luckau.de
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lausitzer Klärtechnik BIOvario 4-16 E

  • Seite 1 Bedienungsanleitung SBR-Kläranlage Technik LKT-BIOvario (4-16 E) Neuanlage im Kunststoffbehälter Fachgutachten zur Überprüfung einer freiwilligen Herstellererklärung PIA.G03-19 Auftr.-Nr.: Jahr: Typ: Vor Einbau unbedingt lesen! Lausitzer Klärtechnik GmbH Tel.: +49 (0) 35 456 / 680-0 E-Mail: info@lkt-luckau.de Altenoer Str. 6 Fax: +49 (0) 35 456 / 680-50 Internet: www.lkt-luckau.de 15926 Luckau-Duben...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einbauanleitung 1 Einführung 2 Begriffe 3 Einbaumaße 4 Sicherheitshinweise 5 Einbaubedingungen 6 Technische Daten Behälter 7 Behälteraufbau 8 Einbau und Montage 9 Tankdom und Teleskop-Domschacht montieren 10 Dichtigkeitsprüfung 11 Stromversorgung 12 Einbau des Techniksatzes 13 Rückstausicherung 14 Be- und Entlüftung von Kläranlagen...
  • Seite 3 Betriebs- und Wartungsanleitung 1 Einführung 2 Begriffe 3 Funktionsweise 4 Sicherheitshinweise 5 Betrieb und Wartung 6 Spezialprobenehmer 7 Anhang...
  • Seite 4: Einführung

    Einbauanleitung Die in dieser Anleitung beschriebenen Punkte sind unbedingt zu beachten. Bei Nichtbeachtung erlischt jeglicher Garantiean- spruch. Eine Überprüfung der Komponenten auf eventuelle Beschädigungen hat vor der Montage bzw. Installation zu erfolgen. Einführung Die Beachtung der allgemein anerkannten Regeln der Technik ist eine unabdingbare Voraussetzung für den einwandfreien Be- trieb einer Kleinkläranlage.
  • Seite 5: Einbaumaße

    Einbaumaße LKT-BIOvario, 4 - 8 EW, Kunststoffbehälter Techniköffnung DN100 Zulauf DN100 mit LKS-Dichtung mit LKS-Dichtung werkseitig vormontiert Notüberlauf Ablauf DN100 mit LKS-Dichtung Schlammspeicher und Puffer Belebung Schema LKT-BIOvario im Kunststoffehälter, 4 EW Vor Einbau prüfen: Um eine Be- bzw. Entlüftung des Behälters zu schaffen, muss Maße des Kunststoffbehälters ein KG-Rohr DN100 an das Ablaufrohr angeschlossen werden, Übereinstimmung des Kunststoffbehälters mit...
  • Seite 6 Maßtabelle / Typenübersicht LKT-BIOvario, 4-8 EW, Kunststoffbehälter LKT-BIOvario Einbehälterbauweise Einheit Anschlussgröße/Einwohner Typenprogramm Kunststoffbehälter BVP 04/37 E BVP 08/65 E Zulauf Tägl. Abwassermenge, 0,15 m /(Exd) 0,60 1,20 Tägl. Abwassermenge, 8h 0,20 0,40 s,8h Tägl. Schmutzlast, 0,06 m /(Exd) kg/d 0,24 0,48 d,BSB5 Volumen Puffervolumen 0,44 0,68 Schlammspeicher 1,30 2,20 Belebung, max.
  • Seite 7 LKT-BIOvario, 12-16 EW, Kunststoffbehälter Techniköffnung DN100 Zulauf DN100 mit LKS-Dichtung mit LKS-Dichtung werkseitig vormontiert Ablauf DN100 mit LKS-Dichtung Schlammspeicher Belebung und Puffer Schema LKT-BIOvario im Kunststoffehälter, 12-16 EW Vor Einbau prüfen: Um eine Be- bzw. Entlüftung des Behälters zu schaffen, muss Maße des Kunststoffbehälters ein KG-Rohr DN100 an das Ablaufrohr angeschlossen werden, Übereinstimmung des Kunststoffbehälters mit...
  • Seite 8 Maßtabelle / Typenübersicht LKT-BIOvario, 12-16 EW, Kunststoffbehälter LKT-BIOvario Zweibehälterbauweise Einheit Anschlussgröße/Einwohner Typenprogramm Kunststoffbehälter BVP 12/48 Z BVP 16/65 Z Zulauf für Maximalanschluss Tägl. Abwassermenge, 0,15 m /(Exd) 1,80 2,40 Tägl. Abwassermenge, 8h 0,60 0,80 s,8h Tägl. Schmutzlast, 0,06 m /(Exd) kg/d 0,72 0,96 d,BSB5 Volumen für Maximalanschluss Puffervolumen 0,92 0,96 Schlammspeicher 3,30 4,40 Belebung, max.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bei sämtlichen Arbeiten sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften nach BGV C22 zu beachten. Besonders bei Begehung der Behälter ist eine 2. Person zur Absicherung erforderlich. Des Weiteren sind bei Einbau, Montage, Wartung, Reparatur usw. die in Frage kommenden Vorschrif- ten und Normen zu berücksichtigen. Hinweise hierzu finden Sie in den dazugehörigen Abschnitten dieser Anleitung.Die Installation der Anlage bzw.
  • Seite 10: Technische Daten Behälter

    Technische Daten Behälter Tank 3.750 L 4.800 L 6.500 L 2 X 4.800 L 2 X 6.500 L Gewicht [kg] L [mm] 2.280 2.280 2.390 2.280 2.390 B [mm] 1.755 1.985 2.190 4.570 4.980 H [mm] 1.590 1.820 2.100 1.820 2.100 Hges [mm] 2.200...
  • Seite 11 Baugrund Vor der Installation müssen folgende Punkte unbedingt abgeklärt werden: • Die bautechnische Eignung des Bodens nach DIN 18196 • Maximal auftretende Grundwasserstände bzw. Sickerfähigkeit des Untergrundes • Auftretende Belastungsarten, z. B. Verkehrslasten Zur Bestimmung der bodenphysikalischen Gegebenheiten sollte ein Bodengutachten beim örtlichen Bauamt angefordert werden. Baugrube Damit ausreichend Arbeitsraum vorhanden ist, muss die Grundfläche der Baugrube die Behältermaße auf jeder Seite um 500 mm überragen, der Abstand zu festen Bauwerken muss mind.
  • Seite 12: Einsetzen Und Verfüllen

    Einsetzen und Verfüllen Die Behälter sind stoßfrei mit geeignetem Gerät in die vorbereitete Baugrube einzubringen. Um Verformungen zu vermeiden, wird der Behälter vor dem An- füllen der Behälterumhüllung zu 1/3 mit Wasser gefüllt, danach wird die Um- hüllung (Rundkornkies max. Körnung 8/16) lagenweise in max. 30 cm Schritten bis Behälteroberkante angefüllt und verdichtet.
  • Seite 13: Teleskop-Domschacht Montieren

    Teleskop-Domschacht montieren Der Teleskop-Domschacht ermöglicht ein stufenloses Anpassen des Behälters an gegebenen Gelän- deoberflächen zwischen 750 mm und 950 mm (Teleskop-Domschacht Mini) bzw. 750 mm und 1.050 mm (Teleskop-Domschacht Maxi) Erdüberdeckung. Zur Montage wird die Profildichtung (Material EPDM) des Tankdoms großzügig mit Schmierseife (keine Schmierstoffe auf Mineralölbasis verwen- den, da diese die Dichtung angreifen) eingerieben.
  • Seite 14: Dichtigkeitsprüfung

    Luftzuleitung SBR-Behälter. Es ist erforderlich, dass der Behälter eine Luftzuleitung für die Frischluftzufuhr DN100 bekommt. Hierfür kann man z. B. das Technikleerrohr verwenden, indem man in der Nähe des Behälters einen Dunsthut in der Rohrleitung einbaut. Es ist auch mög- lich, das eine separate Leitung DN100 am Domschacht angeschlossen wird.
  • Seite 15: Einbau Des Techniksatzes

    Einbau des Techniksatzes 12.1 Maschinentechnik Bei Kleinkläranlagen mit Vorklärung und SBR–Reaktor in einem Behälter besteht der Techniksatz aus: Steuergeräte mit eingebauter Systembuchse und 1,5 m Schuko-Stecker-Leitung Standard: Verteilerbox mit 25 m Steuerungskabel (Verbindung zwischen Steuerung und Klärbecken). Auf Wunsch 35 m möglich (Aufpreispflichtig).
  • Seite 16 LKT-BIOvario (4 - 8 EW) in Einbehälterbauweise LKT-BIOvario (4 - 16 EW) in Zweibehälterbauweise...
  • Seite 17: Einbau Der Maschinentechnik In Den Behälter

    12.2 Einbau der Maschinentechnik in den Behälter 12.2.1 Komponenten auf die richtige Höhe einhängen Die LKT-BIOvario wird so auf die Trennwand gesetzt, dass sich alle Aggregate im SBR-Becken befinden. Die Anlage repräsentiert damit die größtmögliche Anschlussgröße. Die Variabilität ergibt sich einzig und allein durch die Steuerungstechnik.
  • Seite 18 Die Beschickerpumpe ist so einzubauen, dass sich der Pumpenteil im SBR-Reaktor und der Ansaugstutzen in der Vor- klärung befindet. Die Aggregate sind so auf die Trennwand zu montieren, dass sich der Probehahn im Radius der Deckelöffnung befindet. Durch diese Anordung ist eine spätere Probennahme ohne größeren Aufwand möglich. Der Schlauch der Klarwasser- pumpe wird in den 90°-Bogen des Ablaufrohres der Kläranlage eingeführt und mit einem Kabelbinder fixiert.
  • Seite 19 Techniköffnung DN100 Zulauf DN100 mit LKS-Dichtung mit LKS-Dichtung werkseitig vormontiert Notüberlauf Ablauf DN100 mit LKS-Dichtung Schlammspeicher und Puffer Belebung Anordnung Belüftereinheit unter der Beschickerpumpe im SBR-Reaktor 12.2.3 Einbaumaße Die Einbaumaße beziehen sich auf den Abstand zwischen Behälterboden und der Unterkante des jeweiligen Aggregates. Klarwasserpumpe Beschickerpumpe Einbaumaße LKT-BIOvario...
  • Seite 20 12.2.4 Elektrischer Anschluss der Aggregate, der Verteilerbox und der Steuerung Die Bestandteile werden vor Ort fest mit der Grundplatte verbunden. Optional kann die Verkleidung auch nachgerüstet werden. Die Montage wird wie folgt durchgeführt: Auf die vorgebohrte Haltekonsole (1) werden die beiden Ab- standshalter (2) in dem für die Steuerung (3) passenden Ab- stand verschraubt.
  • Seite 21 12.3 Vor der Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme ist die gesamte Kläranlage mit Klarwasser aufzufüllen. Hierfür kann auch Regenwasser verwendet werden. Hierbei gilt folgendes: Vorklärung ca. 20 cm über Ansaugstutzen / Ansaugrohr • SBR-Reaktor bis Oberkante der Aggregate • Nach dem Befüllen ist die Kläranlage innerhalb von 24 Stunden in Betrieb zu nehmen. Ohne ein korrektes Befüllen mit Klarwas- ser kann es durch Überhitzung der Motoren zum Ausfall der Aggregate kommen.
  • Seite 22 Probenahmebehälter ohne Deckel 12.4 Netzanschluss, Inbetriebnahme Sondervorschriften des örtlichen EVU über Fehlerstromschutzschalter, Blindstromkompensation, Nullung und Potentialaus- gleich sind zu beachten. Die Schuko-Stecker-Leitung des Steuergerätes kann nun in die Schuko-Steckdose gesteckt werden. Die Kläranlage ist nun in Betrieb und arbeitet vollautomatisch. Bei Arbeiten an Pumpen oder der Steuerung muss die Anlage vom Netz getrennt werden! 12.5 Probelauf...
  • Seite 23: Rückstausicherung

    Rückstausicherung 13.1 Gefahr durch Rückstau Sofern die Ableitung in offene Gräben oder Versickerungssysteme erfolgt, sind Kleinkläranlagenabläufe durch Rückstau gefähr- det. Der Rückstau durch den Ablauf der Kläranlage hat gravierende Folgen: • Der Rückstau kann durch die Kläranlage bis in das Gebäude durchschlagen, die Wohnräume überfluten und erheblichen finanziellen Schaden verursachen.
  • Seite 24: Be- Und Entlüftung Von Kläranlagen

    Be- und Entlüftung von Kläranlagen Kläranlagen sind nach DIN 1986 „Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Teil 3: Regeln für Betrieb und War- tung“ über Dach zu entlüften. 14.1 Überdachentlüftung • Die Entlüftungsleitung sollte möglichst bis zum höchsten Punkt am Gebäude geführt werden. Je höher die Entlüftungs- öffnung liegt, desto besser ist die Saugwirkung in der Leitung.
  • Seite 25: Belüftung Bei Geschlossenen Deckeln

    14.2 Belüftung bei geschlossenen Deckeln Biologische Kläranlagen besitzen auf dem Vorklärbehälter (falls separat vorhanden) eine geschlossene und auf dem Behälter der biologischen Reinigungsstufe eine belüftete Abdeckung. Hierdurch ist eine einwandfreie Belüftung sichergestellt. (Abde- ckungen dürfen nicht vertauscht und nicht zugestellt werden!) Sollte es aus baulichen Gründen nicht möglich sein die Kläranlage mit belüfteten Abdeckungen auszurüsten, so sind entsprechende zusätzliche Entlüftungsleitungen mit Hauben vorzusehen, die vom Behälter der biologischen Reinigungsstufe mit möglichst kurzem Weg zu einer geeigneten Stelle in einer Entfernung von max.
  • Seite 26: Betriebs- Und Wartungsanleitung

    Betriebs- und Wartungsanleitung Einführung Kläranlagen nach SBR–Verfahren sind unempfindliche Klärsysteme einem sehr hohen Wir- kungsgrad. einwandfreien Betrieb einer Kleinkläranlage eine regelmäßige Wartung Kontrol- le der Anlage notwendig. Gemäß normativer Vorgaben sind regelmäßige Eigenkontrollen vom Betreiber durch- zuführen und die Wartung der Kleinkläranlage hat durch ein qualifiziertes Fachunternehmen zu erfolgen. Werden diese Maßnahmen unterlassen, kann die Anlage in ihrer Funktion wesentlich beeinträchtigt werden.
  • Seite 27: Steuerungstechnik

    Nach der Schlammentnahme wird die Vorklärung bei Einbehälteranlagen soweit mit Klarwasser aufgefüllt, dass der Ansaugstut- zen der Beschickerpumpe 15 cm überdeckt ist. Die Vorklärung bei Mehrbehälteranlagen wird soweit mit Klarwasser aufgefüllt, dass der Ansaugstutzen der Beschickerpumpe 30 cm überdeckt ist. Hierfür kann auch Regenwasser verwendet werden.Während der Schlammentnahme und Wiederbefüllung muss die Anlage vom Netz getrennt werden.
  • Seite 28: Sicherheitshinweise

    Die Behandlung des Abwassers findet in 4 Schritten statt: Befüllen Nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren wird Abwasser in den SBR-Reaktor geleitet. Belüftung Durch die Belüftung bildet sich Belebtschlamm. Dieser Schlamm besteht aus Mikroorganismen, welche die biologische Schmutzfracht im Wasser aufzehren. Absetzzeit Die Belüftung wird abgeschaltet.
  • Seite 29: Betrieb Und Wartung

    Betrieb und Wartung Rechtliche Grundlagen • Der Betreiber einer Kleinkläranlage ist verpflichtet, den Zustand, die Unterhaltung und den Betrieb der Anlage selbst zu überwachen und durch Eintragungen im Betriebsbuch zu dokumentieren. • Der Betreiber ist verpflichtet, Abwassereinleitungen in ein Gewässer durch geeignetes Personal untersuchen zu lassen (§...
  • Seite 30: Wartung Durch Den Kundendienst

    Wartung durch den Kundendienst Umfangreichere Arbeiten und Untersuchungen, die in größeren Zeitabständen durchgeführt werden, sind grundsätzlich nicht vom Betreiber selbst, sondern über einen Wartungsvertrag vom Hersteller oder einem anderen Fachmann durchzuführen. Wartungsarbeiten können nur durch Personal mit entsprechendem Fachwissen und nachweislicher Qualifikation durchgeführt werden.
  • Seite 31: Durchzuführende Wartungsarbeiten

    5.3.2 Durchzuführende Wartungsarbeiten Einsichtnahme Betriebsbuch Ablesung Betriebsstundenzähler Feststellung regelmäßigen Betriebes (Soll-Ist-Vergleich). Funktionskontrolle der betriebswichtigen maschinellen, elektrotechnischen und sonstigen Anlagenteile. Wartung dieser Anlagenteile nach den Angaben der Hersteller. Funktionskontrolle der Steuerung und der Alarmfunktion. Einstellen optimaler Betriebswerte wie Sauerstoffversorgung und Schlammvolumenanteil. Überprüfung der Füllmenge der Dosiereinrichtung für die P-Elimination;...
  • Seite 32 5.3.3 Reduzierte Wartungshäufigkeit bei elektronischer Datenfernübertragung Die Wartungshäufigkeit kann reduziert werden, wenn folgende Punkte erfüllt sind: • Die Anlagendimensionierung entspricht der Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung. • Die Steuerung der Kleinkläranlage ist mit der Datenfernübertragung ausgestattet. • Durch einen Dienstleistungsvertrag mit der LKT Lausitzer Klärtechnik GmbH oder einem autorisierten Fachkundigen ist sichergestellt, dass der Anlagenstatus der Kleinkläranlage automatisch mindestens einmal täglich abgefragt wird.
  • Seite 33 Sonstiges • Fremdwasser wie Regen- und Grundwasser, sowie Wasser aus Schwimmbecken und Aquarien darf nicht eingeleitet werden. • Es ist darauf zu achten, dass keine Hemm- und Störstoffe in die Kläranlage gelangen. Auswahl an festen oder flüssigen Stoffen, die nicht in die Kleinkläranlage gehören. Die Auswahl stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit dar.
  • Seite 34: Spezialprobenehmer

    Spezialprobenehmer Sie benötigen einen Probenehmer zur Analyse der Wasserqualität, im Rahmen der Wartungsarbeiten? Dafür haben wir vom Forschungsteam direkt in die Klarwasserarmatur einen Probenahmetopf integriert. In diesem werden nach jedem Klarwasserabzug ca. 2 Liter frisches Klarwasser gesammelt, die jederzeit für eine direkte Entnahme bereit stehen. Handhabung des Probenehmers •...
  • Seite 35: Anhang

    Anhang Fachgutachten...
  • Seite 36 Gutachten zur Datenfernübertragung (DFÜ)
  • Seite 37 Bautechnische Abnahme - Abnahmeprotokoll Standort der Anlage, Anschnrift Standort der Anlage, Anschnrift Betreiber, Name und Anschrift Betreiber, Name und Anschrift Hersteller, Name und Anschrift Hersteller, Name und Anschrift LKT Lausitzer Klärtechnik GmbH, Altenoer Str. 6, 15926 Luckau-Duben LKT Lausitzer Klärtechnik GmbH, Altenoer Str. 6, 15926 Luckau-Duben Baufirma, Name und Anschrift Baufirma, Name und Anschrift Abnehmer, Name und Anschrift...
  • Seite 38: Technische Funktionskontrolle, Inbetriebnahme Und Einweisung Des Betreibers

    Technische Funktionskontrolle, Inbetriebnahme und Einweisung des Betreibers Allgemeine Angaben Standort der Anlage, Anschrift Betreiber, Name und Anschrift Hersteller, Name und Anschrift LKT Lausitzer Klärtechnik GmbH, Altenoer Str. 6, 15926 Luckau-Duben Baufirma, Name und Anschrift Abnehmer, Name und Anschrift Anlage (Typ, Bez.) Abschlußgröße Funktionsprinzip der Anlage ) nichtzutreffendes streichen...
  • Seite 39 Kopiervorlagen Betriebsbuch...
  • Seite 42 Ihr Fachhändler: Stand: 03.07.2020 Lausitzer Klärtechnik GmbH Tel.: +49 (0) 35 456 / 680-0 E-Mail: info@lkt-luckau.de Altenoer Str. 6 Fax: +49 (0) 35 456 / 680-50 Internet: www.lkt-luckau.de 15926 Luckau-Duben...

Inhaltsverzeichnis