Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IMACS aquaSOLUT Technisches Handbuch

Umkehrosmose-steuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DWH_RO480-BC200-50
Umkehrosmose-Steuerung
aquaSOLUT
Version 0.99
Technisches Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IMACS aquaSOLUT

  • Seite 1 DWH_RO480-BC200-50 Umkehrosmose-Steuerung aquaSOLUT Version 0.99 Technisches Handbuch...
  • Seite 2 Hinweise und Anweisungen DWH_RO480-BC200-50 Kontakt: Bei Fragen oder Interesse wenden Sie sich bitte an: Firma Adresse Telefon Web/Mail IMACS GmbH Alfred-Nobel-Straße 2 +49 (0)6721-48035-0 www.imacs-gmbh.com D-55411 Bingen am Rhein info@imacs-gmbh.de Dieses Handbuch bezieht sich auf folgenden Steuerungssystemetyp / -version: DWH_RO480-BC200-50...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Hinweise und Anweisungen DWH_RO480-BC200-50 Inhalt Hinweise und Anweisungen ......................7 Wichtige Sicherheitsinformationen ....................7 1.1.1 Gefahren im Umgang mit der Anlage ..................7 1.1.2 Verpflichtung des Betreibers ....................7 1.1.3 Verpflichtung des Personals ....................7 1.1.4 Qualifikation des Personals ....................8 1.1.5 Warnhinweise in dieser Anleitung ..................
  • Seite 4 Hinweise und Anweisungen DWH_RO480-BC200-50 Eingangs-/Ausgangsschema ..................... 28 Wartungselemente ........................29 3.6.1 Sicherungen (F) ........................29 3.6.2 Versorgungskomponenten (BAT) ..................29 Interne Anzeige- und Konfigurationselemente ................29 3.7.1 Statusanzeigen und Signalgeber (LED, E) ................29 3.7.2 Steckbrücken (JP) - Übersicht .................... 30 3.7.3 Steckbrückengruppen und Konfiguration ................
  • Seite 5 Hinweise und Anweisungen DWH_RO480-BC200-50 Modul: MAlarm .......................... 43 4.8.1 Info: ............................ 43 4.8.2 Kommentar: ........................43 4.8.3 Interne Elemente des Moduls: .................... 43 4.8.3.1 Parameter ................................... 43 Modul: MOpTime........................44 4.9.1 Info: ............................ 44 4.9.2 Kommentar: ........................44 4.9.3 Interne Elemente des Moduls: .................... 44 4.10 Modul: MAnaOutLfAndTemp ....................
  • Seite 6 Hinweise und Anweisungen DWH_RO480-BC200-50 Kalibrierung ..........................59 Diagnose ........................... 63 Fehlerhandling und Meldungen ....................65 Firmware-Update ........................65 Werkseinstellungen ........................65 Display-Anzeigen-Übersicht ...................... 65 Technische Daten ........................... 66 Kenndaten ..........................66 6.1.1 Gehäuse ..........................66 6.1.2 Display/Bedienoberfläche ....................66 6.1.3 Versorgungen (von extern einspeisend) ................
  • Seite 7 Hinweise und Anweisungen DWH_RO480-BC200-50 7.6.5 Ansicht des Grundbildes ....................100 Benutzung der Cloudfunktion – Weblocator ................101 7.7.1 Inbetriebnahme ......................... 101 7.7.1.1 Kundenkonto, Registrierung und Login..........................101 7.7.1.1.1 Kundenkonto anlegen ..............................101 7.7.1.1.2 Login .................................... 101 7.7.1.2 Registrieren eines Gerätes ..............................101 7.7.1.3 Personalisieren des Gerätes .............................
  • Seite 8: Hinweise Und Anweisungen

    Hinweise und Anweisungen DWH_RO480-BC200-50 1 Hinweise und Anweisungen 1.1 Wichtige Sicherheitsinformationen Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den stö-  rungsfreien Betrieb dieser Anlage ist die Kenntnis der grundlegenden Be- deutung der Sicherheitshinweise und der Sicherheitsvorschriften. Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb der ...
  • Seite 9: Qualifikation Des Personals

    Hinweise und Anweisungen DWH_RO480-BC200-50 1.1.4 Qualifikation des Personals Die Montage und Inbetriebnahme erfordern grundlegende elektrische und verfahrenstechnische Kennt- nisse sowie Kenntnisse der zugehörigen Fachbegriffe. Daher dürfen die Montage und Inbetriebnahme nur von einer Fachkraft oder von einer unterwiesenen Person unter der Leitung und Aufsicht einer Fachkraft erfolgen.
  • Seite 10: Bei Der Montage

    Hinweise und Anweisungen DWH_RO480-BC200-50 1.2.1 Bei der Montage Schalten Sie stets den relevanten Anlagenteil spannungsfrei, bevor  Sie das Gerät montieren bzw. an die Spannungsversorgung an- WARNUNG schließen oder diese unterbrechen. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten. Schließen Sie das Gerät nur an die Netzspannung an, die auf dem Typenschild angegeben ist. ...
  • Seite 11: Sicherheitsmaßnahmen Im Normalbetrieb

    Hinweise und Anweisungen DWH_RO480-BC200-50 1.5 Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Die Anlage darf nur betrieben werden, wenn alle Schutzeinrichtungen voll funktionsfähig sind.  Vor Inbetriebnahme der Anlage ist abzusichern, dass niemand durch die anlaufende Anlage ge-  fährdet werden kann. Die Anlage muss mindestens einmal pro Schicht auf äußerlich erkennbare Schäden an den Si- ...
  • Seite 12: Gewährleistung Und Haftung

    Hinweise und Anweisungen DWH_RO480-BC200-50 1.11 Gewährleistung und Haftung Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sowie bei Schäden an der Anlage selbst sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzu- führen sind Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Anlage ...
  • Seite 13 Hinweise und Anweisungen DWH_RO480-BC200-50 3. Unverzüglich den in der Police oder im Zertifikat genannten Havariekommissar hinzuziehen.  Wenn Sie defekte oder fehlende Teile feststellen, wenden Sie sich bitte in- HINWEIS nerhalb von 7 Tagen an Ihren Lieferanten. Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich - Änderungen vorbehalten Seite 12 von 112...
  • Seite 14: Systemübersicht

    Systemübersicht DWH_RO480-BC200-50 2 Systemübersicht Das Steuergerät ist eine Umkehrosmosesteuerung modernster Generation zur Messung und Regelung der ..Leitfähigkeit des Permeat ..Es besitzt ein großes grafisches Display und Speichermedien zur Anzeige und Langzeitprotokollierung der Soll- und Istwerte, Alarmstatus und Parametrierung. Das Steuergerät beinhaltet umfangreiche Plausibilitätsprüfungen, eine frei einstellbare Alarmmeldeeinrichtung mit potentialfreiem Kontakt und Stromausgang zur Meldung und Fernanzeige an eine zentralen Leitwarte.
  • Seite 15: Anlagen- Und Systemumfang

    Systemübersicht DWH_RO480-BC200-50 2.1 Anlagen- und Systemumfang Im Folgenden ist der einbezogene System und Anlagenumfang dargestellt: Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich - Änderungen vorbehalten Seite 14 von 112...
  • Seite 16: Ausstattung

    Systemübersicht DWH_RO480-BC200-50 2.2 Ausstattung Das Steuerungssystem besitzt folgende technische Ausstattung (teilweise ist zu deren Verwendung se- parate Firmware erforderlich, die nicht im Standardumfang enthalten ist). Kategorie Feature Anz. Details Steuerrechner Prozessor 2MB+4MB-Flash, 8MB-RAM, 32 kB-EEPROM Steuerrechner 4,3" Color-Display 480 x 272 Dots, kapaz. Touch Steuerrechner Echtzeituhr batteriegepuffert...
  • Seite 17: Basiseigenschaften

    Systemübersicht DWH_RO480-BC200-50 2.4 Basiseigenschaften Das Steuerungssystem besitzt unabhängig der Funktionalität folgenden Basiseigenschaften/Features: • Ansehen der Protokollierung auf dem Steuergerät • Ansicht der Aufzeichnung in grafischer Form • Protokollierung von Ein-/Ausgnagszuständen und Einstelklungen auf SD-Karte • Remote-Bedieung per Standard-Browser • großes, vollgrafisches Touch-Display •...
  • Seite 18: Installation

    Installation DWH_RO480-BC200-50 3 Installation 3.1 Vorbereiten der Montage  Ziehen Sie bitte zur Aufstellung und Montage die vorhandenen Pläne und HINWEIS Zeichnungen aus dem Kapitel 6 „Technische Daten“ hinzu. Wir empfehlen die Verschaltung der Störmeldung auf die Leitwarte. Falls die Störung über längere Zeit ignoriert oder nicht zur Kenntnis genommen wird, WARNUNG kann dieses zu schweren Anlagenschäden führen bis hin zum vollständigen...
  • Seite 19 Installation DWH_RO480-BC200-50 Wenn das Steuerungssystem oder die Verbindungsleitungen parallel zu Netzleitungen oder in der Nähe von starken elektromagnetischen Feldern montieren ist, kann das Gerät gestört oder beschädigt werden. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Mess- und Steuerleitungen möglichst weit entfernt von ...
  • Seite 20: Durchführung Der Montage

    Installation DWH_RO480-BC200-50 3.2 Durchführung der Montage Die, in 6.1.1 Gehäuse definierte, Schutzart ist nur gewährleistet, wenn fol- WARNUNG gende Bedingungen erfüllt sind: - der Gehäuse Deckel ist geschlossen - die Klemmenraumabdeckung ist geschlossen (falls vorhanden) - alle verfügbaren Kabelverschraubungen sind mit einem Kabel belegt oder durch Blindstopfen ersetzt - Frontfolie luftblasenfrei aufgebracht 3.2.1 Aufstellung der Steuerung...
  • Seite 21: Verkabelung

    Installation DWH_RO480-BC200-50 3.3 Verkabelung Verletzungsgefahr durch Montage unter Spannung! Wenn Sie die Spannungsversorgung vor Montagebeginn nicht abschalten, GEFAHR können Sie sich verletzen, das Produkt zerstören oder Anlagenteile be- schädigen. Vor Arbeiten an der elektrischen Einrichtung und vor dem Beginn von Umrüstungen, Wartung, Instand- haltung und ähnlichen Arbeiten ist zu beachten: 1.
  • Seite 22 Installation DWH_RO480-BC200-50 Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich - Änderungen vorbehalten Seite 21 von 112...
  • Seite 23: Komponenten Innen - Gehäusefrontdeckel

    Installation DWH_RO480-BC200-50 3.4.1 Komponenten innen – Gehäusefrontdeckel Hinweis: Abbildung beispielhaft. Es sind lediglich die orangefarben beschrifteten Komponenten bestückt/ausgeführt. Build:20210309-093154-9873335NSt Alle Angaben unverbindlich. Änderungen vorbehalten. Seite 22 von 112...
  • Seite 24: Komponenten Innen - Gehäuseboden

    Installation DWH_RO480-BC200-50 3.4.2 Komponenten innen – Gehäuseboden Hinweis: Abbildung beispielhaft. Es sind lediglich die orangefarben beschrifteten Komponenten bestückt/ausgeführt. Build:20210309-093154-9873335NSt Alle Angaben unverbindlich. Änderungen vorbehalten. Seite 23 von 112...
  • Seite 25: Anschlüsse / Steckverbinder (X) - Übersicht

    Installation DWH_RO480-BC200-50 3.4.3 Anschlüsse / Steckverbinder (X) – Übersicht Im Folgenden sind die, für den Betrieber relevanten Anschlüsse und Steckverbinder und deren Spezifi- kation aufgelistet. Die Lage des jeweiligen Verbinders ist über die ID (linke Spalte) in den vorherigen Darstellungen dokumentiert. Bauform Verwendung Polzahl Modell / Serie...
  • Seite 26: Klemmenbelegung

    Installation DWH_RO480-BC200-50 0,8mm eB3.TB02 Zugfederklemme WAGO250 3,5mm bis 1,5mm² 250V, 8A eB4.TB01 Zugfederklemme WAGO250 2,5mm bis 0,5mm² bzw. 50V/1A 0,8mm eB4.TB02 Zugfederklemme WAGO250 3,5mm bis 1,5mm² 250V, 8A 3.4.5 Klemmenbelegung Im Folgenden ist die Belegung der einzelnen (Steck-)Klemmen/Kontakte deren Zugehötigkeit zu einem Klemmenblock (Kl-Block, s.o.), Klemmennummer (Kl-Nr.) und Kurzbezeichnung (Kl-Bez.) sowie deren elektrische Funktion und Verwendung beschrieben.
  • Seite 27 Installation DWH_RO480-BC200-50 eB1.TB01 Schutzleiter eB1.TB01 Schutzleiter eB1.TB01 Schutzleiter eB1.TB01 Schutzleiter eB1.TB02 Nulleiter, Verbraucher Druckpumpe eB1.TB02 Relais, Schließerkontakt, versorgungsschaltend 230V Druckpumpe eB1.TB02 Nulleiter, Verbraucher Alarmausgang eB1.TB02 Relais, Schließerkontakt, versorgungsschaltend 230V Alarmausgang eB1.TB02 Nulleiter, Verbraucher Betriebsmeldung eB1.TB02 Relais, Öffnerkontakt, versorgungsschaltend Betriebsmeldung eB1.TB02 Relais, Schließerkontakt, versorgungsschaltend 230V Betriebsmeldung eB1.TB02...
  • Seite 28 Installation DWH_RO480-BC200-50 eB3.TB01 Schirm Leitf.Eing. eB3.TB01 Eingang LF-Sensor, konduktiv Leitf.Eing. eB3.TB01 Masse Leitf.Eing. eB3.TB01 Schirm Potenzialausgleich eB3.TB01 Masse Potenzialausgleich eB4.TB01 Eingang Temperatursensor Konzentrat Temperatur eB4.TB01 Masse Konzentrat Temperatur eB4.TB01 Stromausgang Konzentrat Analogausgang eB4.TB01 Masse Konzentrat Analogausgang eB4.TB01 isol. Sensorversorgung +12V Konz.
  • Seite 29: Eingangs-/Ausgangsschema

    Installation DWH_RO480-BC200-50 3.5 Eingangs-/Ausgangsschema Im Folgenden ist das Anschlussschema des Steuerungssystems dargestellt. Um Überlappungen zu vermeiden sind teilweise Komponenten auseinandergezogen sowie Anschlussleitungen unterbrochen und gestrichelt dargestellt (vertikal versetzt fortgeführt). Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich. Änderungen vorbehalten. Seite 28 von 112...
  • Seite 30: Wartungselemente

    Installation DWH_RO480-BC200-50 3.6 Wartungselemente Folgende Komponenten sind zu warten bzw. im Störungsfall zu ersetzen. 3.6.1 Sicherungen (F) Das Steuerungssystem besitzt folgende interne Sicherungen zum Schutz des Gerätes sowie (teilweise) dessen angeschlossene Sensoren/Aktoren: Bem.-strom Charakteristik Verwendung eB0.F01 Glasrohr, 5x20mm träge Hauptsicherung eB0.F02 Polyfuse 0.75A...
  • Seite 31: Steckbrücken (Jp) - Übersicht

    Installation DWH_RO480-BC200-50 eB0.LED01 SMD-LED gelb Zeigt an ob 24V Spannung vorhanden ist. eB0.LED02 SMD-LED gelb Zeigt an ob 3,3V Spannung vorhanden ist. eB1.LED01 SMD-LED grün Zeigt Status von Relais 1 eB1.LED02 SMD-LED grün Zeigt Status von Relais 2 eB1.LED03 SMD-LED grün Zeigt Status von Relais 3 eB1.LED04...
  • Seite 32: Steckbrückengruppen Und Konfiguration

    Installation DWH_RO480-BC200-50 3.7.3 Steckbrückengruppen und Konfiguration Im Folgenden sind die Wahlmöglichkeiten der Steckbrückengruppen beschrieben. Diese beziehen sich auf die Jumper-IDs der vorstehenden Auflistung. Ein "o" symbolisiert eine nicht gesteckte Brücke, ein "x" symbolisiert eine gesteckte Brücke. Jumper-Gruppe Wahlmöglichkeiten Auswirkung JP-485-Term A: JP2=o A: Abschlusswiderstand inaktiv B: JP2=x...
  • Seite 33 Installation DWH_RO480-BC200-50 25µS/cm (K=0.1 mit Mess-Ampl./Verstärkung = 10%), ADC-Wert: ca. 395 25µS/cm (K=1.0 mit Mess-Ampl./Verstärkung = 100%), ADC-Wert: ca. 395 B: 1000µS/cm (K=1.0 mit Mess-Ampl./Verstärkung = 10%), ADC-Wert: ca. 410 100µS/cm (K=0.1 mit Mess-Ampl./Verstärkung = 10%), ADC-Wert: ca. 410 100µS/cm (K=1.0 mit Mess-Ampl./Verstärkung = 100%), ADC-Wert: ca. 410 C: 4300µS/cm (K=1.0 mit Mess-Ampl./Verstärkung = 10%), ADC-Wert: ca.
  • Seite 34: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung DWH_RO480-BC200-50 4 Funktionsbeschreibung Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und die Verhaltensweisen der Gerätefunktionen sowie deren Zu- standsdaten und Parameter/Einstellungen. MainModul (System), RO_480  Anlage (MROModule2LFSC),  Eing.Stufe (MInput2), Eingangsstufe  Eingangsventil (MValve), lässt Wasser ins System rein  Vordruckschalter (MPressureSwitch), prüft ob Druck an ...
  • Seite 35 Funktionsbeschreibung DWH_RO480-BC200-50 Durchfl.K. (MFlowMeter2), misst den Durchfluss an der  Konzentrat-Stufe Leitf. Konz. (MConductivity), misst die Leitfähigkeit an der  Konzentrat-Stufe Temp.Konz. (MTemperature), misst die Temperatur an  der Konzentrat-Stufe Konz. Ventil (MValve), lässt schlechtes Wasser aus dem  System heraus Ana.Ausg.LF/Temp-Konz.
  • Seite 36: Modul: Mromodule2Lfsc

    Funktionsbeschreibung DWH_RO480-BC200-50 Modul: MROModule2LFSC 4.1.1 Info: Umkehrosmose-Modul 4.1.2 Kommentar: Überwacht und steuert die Eingangs-Stufe, Konzentrat-Stufe und Permeat-Stufe. Über den Parameter (Verdr/Spülung) wird die Art der Reinigung der Membrane festgelegt. Bei Verdrängung wird die Druckpumpe ausgeschaltet. Bei Spülung bleibt die Druckpumpe eingeschaltet. Mit dem Parameter (Spüldauer) oder dem Parameter (Verdr.dauer) wird die Länge des jeweiligen Rei- nigungsprozesses festgelegt.
  • Seite 37 Funktionsbeschreibung DWH_RO480-BC200-50 Desinfektion Die Art der Verdrängung Standardwert: Verdrängung »Verdr/Spülung (Sel.) Verdrängung Spülung Zeitintervall für die Spülung des Reaktors »Spülintervall (Num.) Wertebereich: 0 ... 999 h Standardwert: Spülzeit des Reaktors »Spüldauer (Num.) Wertebereich: 0 ... 999 min Standardwert: 0 min Verdrängungszeit des Reaktors »Verdr.dauer (Num.) Wertebereich:...
  • Seite 38: Modul: Minput2

    Funktionsbeschreibung DWH_RO480-BC200-50 Modul: MInput2 4.2.1 Info: Eing.Stufe 4.2.2 Kommentar: Steuert die Einspeisung des Speisewasser, in abhänigkeit des Eingangsdrucks, indem das Eingangsventil geöffnet wird. Das Speisewasser fließt durch das Eingansventil und den Filter in das System. Die Durckpumpe stellt den Druck der für den Umkehrosmose Prozess benötigt wird bereit. 4.2.3 Interne Elemente des Moduls: Dieses Modul enthält keine Elemente.
  • Seite 39: Modul: Mrochamber

    Funktionsbeschreibung DWH_RO480-BC200-50 Modul: MROChamber 4.3.1 Info: Reaktor 4.3.2 Kommentar: 4.3.3 Interne Elemente des Moduls: Dieses Modul enthält keine Elemente. Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich. Änderungen vorbehalten. Seite 38 von 112...
  • Seite 40: Modul: Mpermeat2Sc

    Funktionsbeschreibung DWH_RO480-BC200-50 Modul: MPermeat2SC 4.4.1 Info: Permeatstufe 4.4.2 Kommentar: Misst die Leitfähigkeit des Permeats. Wenn die Leitfähigkeit des Permeats den Grenzwert (Parameter: Grenzw. LF) überschreitet wird das Permeat nicht in den Tank geleitet. Wenn die Leitfähigkeit unter dem Grenzwert ist wird das Permeat in den Tank geleitet in dem das Permeat Ventil geöffnet wird.
  • Seite 41: Modul: Mrejection

    Funktionsbeschreibung DWH_RO480-BC200-50 Modul: MRejection 4.5.1 Info: Entsalzungsrate 4.5.2 Kommentar: Berechnet die Entsalzungsrate vom Permeat und Speisewasser indem die Leitfähigkeit dieser gemessen wird. 4.5.3 Interne Elemente des Moduls: Dieses Modul enthält keine Elemente. Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich. Änderungen vorbehalten. Seite 40 von 112...
  • Seite 42: Modul: Munlock

    Funktionsbeschreibung DWH_RO480-BC200-50 Modul: MUnlock 4.6.1 Info: Systemfreigabe 4.6.2 Kommentar: Der Schalteinag muss aktiv (s.u.) sein, damit die Anlage den Betrieb aufnimmt. Die Kontaktart kann frei gewählt werden. Bei (belegt=aktiv) bewirkt das Schließen des Eingangs die Aktivierung des Betriebes. Bei (belegt=inaktiv) bewirkt das Öffnen des Eingangs die Betriebsaktivierung. 4.6.3 Interne Elemente des Moduls: 4.6.3.1 Parameter Kontaktart (belegt/n.belegt)
  • Seite 43: Modul: Moperation

    Funktionsbeschreibung DWH_RO480-BC200-50 Modul: MOperation 4.7.1 Info: Betriebsmeldung 4.7.2 Kommentar: Anzeige des Systems ob die Anlage im Betrieb ist. 4.7.3 Interne Elemente des Moduls: 4.7.3.1 Parameter Kontaktart (angezogen/abgefallen) Standardwert: aktiv=angezogen »Kontaktart (Sel.) aktiv=angezogen aktiv=abgefallen 4.7.3.2 Digital Ausgang Rel3 »$DM 0 AUS ausgeschaltet/inaktiv 1 EIN eingeschaltet/aktiv Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich.
  • Seite 44: Modul: Malarm

    Funktionsbeschreibung DWH_RO480-BC200-50 Modul: MAlarm 4.8.1 Info: binaerer Alarm 4.8.2 Kommentar: 4.8.3 Interne Elemente des Moduls: 4.8.3.1 Parameter Setzt die Priorität des Alarms Priorität (Num.) Wertebereich: 0 ... 99 Standardwert: Wie soll auf die Meldung reagiert werden ? Standardwert: Keine 0 Keine keine Reaktion 1 Info zeigt nur eine Info...
  • Seite 45: Modul: Moptime

    Funktionsbeschreibung DWH_RO480-BC200-50 Modul: MOpTime 4.9.1 Info: Betriebsstunden 4.9.2 Kommentar: Zählt die Betriebsstunden der Anlage zusammen und speichert diese im permanenten Speicher. 4.9.3 Interne Elemente des Moduls: Dieses Modul enthält keine Elemente. Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich. Änderungen vorbehalten. Seite 44 von 112...
  • Seite 46: Modul: Manaoutlfandtemp

    Funktionsbeschreibung DWH_RO480-BC200-50 4.10 Modul: MAnaOutLfAndTemp 4.10.1 Info: Analog-Ausg. 4.10.2 Kommentar: Anhand des ermittelten Leitfähigkeitswertes des Prozesswassers wird ein entsprechender Strom aus- gegeben. Dieser Strom kann zwischen 0mA bis 20 mA oder 4mA bis 20 mA betragen, je nach eingestelltem Bereich. Die Höhe des ausgegebenen Stroms richtet sich nach dem Bereich der Leitfähigkeit.
  • Seite 47: Analog Ausgang

    Funktionsbeschreibung DWH_RO480-BC200-50 Standardwert: 0..20 mA 0..20 mA 4..20 mA oberer Wert für 20 mA »Obergrenze (Num.) Wertebereich: -32768 ... 32767 Standardwert: unterer Wert für 0/4 mA »Untergrenze (Num.) Wertebereich: -32768 ... 32767 Standardwert: 4.10.3.2 Analog Ausgang Analog-Ausg. »$DM Ausgangsbereich: 0,00 ... 20,00 mA Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich.
  • Seite 48: Modul: Msdcard

    Funktionsbeschreibung DWH_RO480-BC200-50 4.11 Modul: MSDCard 4.11.1 Info: SD-Karte 4.11.2 Kommentar: 4.11.3 Interne Elemente des Moduls: 4.11.3.1 Parameter Ein Zeichen um Daten beim Import/Export zu tren- Standardwert: »Trennzeichen (Sel.) Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich. Änderungen vorbehalten. Seite 47 von 112...
  • Seite 49: Modul: Mrecshow

    Funktionsbeschreibung DWH_RO480-BC200-50 4.12 Modul: MRecShow 4.12.1 Info: Aufz. anzeigen 4.12.2 Kommentar: Modul zum Anzeigen einer Protokolldatei oder zum Speichern einer Protokolldatei von der SD-Karte auf einem USB-Speichergerät. Die ersten drei Spalten werden fest angezeigt. Die erste Spalte zeigt das Datum der Aufzeichnung. Die zweite Spalte die Zeit der Aufzeichnung.
  • Seite 50: Modul: Mrecrecordcsv

    Funktionsbeschreibung DWH_RO480-BC200-50 4.13 Modul: MRecRecordCsv 4.13.1 Info: Protokolldaten 4.13.2 Kommentar: Dieses Modul fasst die Elemente mit ihren Bezeichnungen und Einheiten für die Protokollierung zusammen und bildet eine Zeile mit Text um diese dann auf die SD-Karte zu schreiben. Verschiedene Elemente werden dabei mit einem Trennzeichen getrennt. 4.13.3 Interne Elemente des Moduls: Dieses Modul enthält keine Elemente.
  • Seite 51: Modul: Malarmmgrdos

    Funktionsbeschreibung DWH_RO480-BC200-50 4.14 Modul: MAlarmMgrDOs 4.14.1 Info: Alarm-Manager mit Alarm- und Warnausgang 4.14.2 Kommentar: Alarm Manager Modul welches Warnungen und Alarme der einzelnen Module erfasst und erkennt. Dadurch kann das System auf Warnungen bzw. Alarme wie folgt reagieren: - keine Abschaltung: Das System meldet den Fehler aber läuft normal weiter. - Abschaltung mit perm.
  • Seite 52: Bedienung

    Bedienung DWH_RO480-BC200-50 5 Bedienung Die im Folgenden dargestellten Masken-/Bildschirminhalte sind als exmp-  HINWEIS larisch zu verstehen und dienen lediglich zur Erklärung der prinzipiellen Bedienmöglichkeiten. 5.1 Navigation und Parametrierung 5.1.1 Allgemeines Die Parametrierung des Steuerungssystems erfolgt über die Bedienelemente bzw. über die, in einem ggf. vorhandenen Touch-Screen eingeblendeten Soft-Keys.
  • Seite 53: Anzeige Und Bedienelemente

    Bedienung DWH_RO480-BC200-50 5.1.2 Anzeige und Bedienelemente Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich. Änderungen vorbehalten. Seite 52 von 112...
  • Seite 54: Tastenfunktionen

    Bedienung DWH_RO480-BC200-50 5.1.3 Tastenfunktionen Um in das Hauptmenü zu gelangen, muss die Hauptmenü Taste auf dem Touch Display betätigt werden. Das v erk nüpfte Bild k ann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei v erschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass die Verk nüpfung auf die k orrek te Datei und den k orrek ten Speicherort zeigt.
  • Seite 55 Bedienung DWH_RO480-BC200-50 Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich. Änderungen vorbehalten. Seite 54 von 112...
  • Seite 56: Parameter-/Werteeingabe

    Bedienung DWH_RO480-BC200-50 5.1.6 Parameter-/Werteeingabe Jegliche Parameter/Werte, welche eingestellt werden können, sind über das Menü der Steuerung zugänglich. Zum Verändern der einzelnen Parameter werden Editierdialoge verwendet. Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich. Änderungen vorbehalten. Seite 55 von 112...
  • Seite 57: Konfiguration Von Modulen/Funktionen

    Bedienung DWH_RO480-BC200-50 Konfiguration von Modulen/Funktionen Es ist möglich nicht benötigte/gewollte Module/Funktionen zu deaktivieren. Dies erfolgt in einem Konfigurationsmenü. In diesem Menü sind alle abschaltbaren Module/Funktionen aufgelistet. Die im Folgenden gezeigten Masken sind exemplarisch mit Elementen/Kanälen ausgeführt, die ggf. im konkret vorliegenden Steuergerät so nicht existent sind. Es ist möglich, dass mehrere Konfigurationsmenüs existieren.
  • Seite 58 Bedienung DWH_RO480-BC200-50 Es wird dringend Empfohlen bei Änderungen in den Konfigurationsmenüs das Gerät nach dem Speichern der gemachten Änderung neuzustarten um ungewolltes Verhalten zu vermeiden. Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich. Änderungen vorbehalten. Seite 57 von 112...
  • Seite 59: Kontaktart Bzw. Invertierung

    Bedienung DWH_RO480-BC200-50 5.3 Kontaktart bzw. Invertierung Grundsätzlich ist es möglich die Kontaktart z.B. "belegt=aktiv" der angeschlossenen Sensoren oder Taster/Schalter zu invertieren. Die im Folgenden gezeigten Masken sind exemplarisch mit Elementen/Kanälen ausgeführt, die ggf. im konkret vorliegenden Steuergerät so nicht existent sind. Die Kontaktart ist meistens ein Unterpunkt in einem Menü...
  • Seite 60: Kalibrierung

    Bedienung DWH_RO480-BC200-50 5.4 Kalibrierung In dem Menüpunkt E/A-Service kann eine Kalibrierung an den Ein- und Ausgängen vorgenommen werden. Bei Kalibrierung von temperaturabhängigen Messgrößen (z.B. Leitfähigkeit, pH, ...) muss eine korrekte Temperaturmessung (des zugehörigen Sensors) möglich sein. Ggf. ist daher vor einer Kalibrierung eine Temperaturkalibrierung durchzuführen.
  • Seite 61 Bedienung DWH_RO480-BC200-50 Mit Hilfe der Hoch / Runter -Tasten wird der zu kalibrierende Eingang ausgewählt und in die folgende eigentliche Kalibriermaske verzweigt. Hier werden jeweils der aktuelle Messwert („Act:“) sowie der untere und obere Kalibrierpunkt als logischer und Wandlerrohwert dargestellt. Es erscheint die aktuelle Zuordnung: Die aktuelle Temperatur Act: 26,2 °C ist einem Wandlerwert von 00606 zugeordnet.
  • Seite 62: Analoger Ausgang

    Bedienung DWH_RO480-BC200-50 Das v erk nüpfte Bild k ann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei v erschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass die Verk nüpfung auf die k orrek te Datei und den k orrek ten Speicherort zeigt. Ändern Sie den Wert über die Eingabemaske.
  • Seite 63 Bedienung DWH_RO480-BC200-50 Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich. Änderungen vorbehalten. Seite 62 von 112...
  • Seite 64: Diagnose

    Bedienung DWH_RO480-BC200-50 5.5 Diagnose In dem Menüpunkt E/A-Service kann eine Diagnose an den Ein- und Ausgängen vorgenommen werden. Die Hardwarediagnose erlaubt die direkte Manipulation bzw. Darstellung der Aus- und Eingänge des Steuergerätes. Die im Folgenden gezeigten Masken sind exemplarisch mit Elementen/Kanälen ausgeführt, die ggf.
  • Seite 65 Bedienung DWH_RO480-BC200-50 Alle Werte die in der Hardwarediagnose geändert werden, setzt das Steuergerät beim Verlassen des Menüs zurück. Einige Menüs sind nicht änderbar und zeigen nur Aktualwerte an. So z.B. das CNT Menu was die Werte des Impulseingangs anzeigt. Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich.
  • Seite 66: Fehlerhandling Und Meldungen

    Bedienung DWH_RO480-BC200-50 5.6 Fehlerhandling und Meldungen Das Steuergerät verfügt über einen Alarmmanager. Die Betriebsfehler werden von dem Steuergerät erkannt und als Textmeldung angezeigt. Die Meldungen des Alarmmanagers können über das betätigen der Taste Alarme auf dem Hauptbildschirm aufgerufen werden. Aktuelle Alarme, Meldungen und Infos sind selektierbar und quittierbar (je nach gewünschter Softwareeinstellung).
  • Seite 67: Technische Daten

    Technische Daten DWH_RO480-BC200-50 6 Technische Daten 6.1 Kenndaten Im Folgenden sind die die Systemeigenschaften zusammenhängend beschriebenen. Jeder Ein-/Ausgang hat dabei eine eindeutige Bezeichnung, auf die in diesem Dokument mehrfach referenziert wrd. Falls ein physikalischer Ein-/Ausgang auf mehrere Arten verwendet werden kann, erscheint die Be- zeichnung ggf.
  • Seite 68: Versorgungen (Nach Extern Bereitstellend)

    Technische Daten DWH_RO480-BC200-50 6.1.4 Versorgungen (nach extern bereitstellend) Das Steuerungssystem stellt folgende elektrische Versorgungen bereit (z.B. zur Sen- sor-/Aktorversorgung): Versorgungsbereitstellung 230V AC Beschreibung Spannung entsprechend Hauptversorgung max. Strom 5A AC max. Leistung nom. 1100VA Anmerkung geschaltet via Netzschalter; reduziert bei induktiver Last Versorgungsbereitstellung 24V DC Beschreibung Spannung...
  • Seite 69: Digitale Ausgänge

    Technische Daten DWH_RO480-BC200-50 Anmerkung Bezeichnung Vordruckschalter Digitaleingang 0-Bereich < 5V 1-Bereich > 15V Eingangsstrom < 5mA @ 24V Bauteil Anmerkung 6.1.6 Digitale Ausgänge Das Steuerungssystem verfügt über folgende digitale Ausgänge / Schaltausgänge: Alarmausgang Bezeichnung Relais, Schließerkontakt, versorgungsschaltend 230V max. Schaltspannung 250V AC max.
  • Seite 70: Analoge Eingänge

    Technische Daten DWH_RO480-BC200-50 Relais, Wechselkontakt, versorgungsschaltend 230V max. Schaltspannung 250V AC max. Schaltstrom 8A AC, Kontakt 10A max. Permanentstrom 5A AC nom. Schaltspiele siehe Datenblatt Bauteil Takamisawa, JS24N-K Anmerkung mit RC-Glied Permeatventil Bezeichnung Relais, Wechselkontakt, potentialfrei max. Schaltspannung 250V AC max.
  • Seite 71 Technische Daten DWH_RO480-BC200-50 Filterung Tau = 1s Linearisierung Modell / Serie PT100 Anmerkung Bezeichnung Leitf. Konz. Leitfähigkeit, konduktiver Sensor Bereich 0 ... 5000µS/cm @ K=1.0 Eingangs-/Bürdenwiderstand - Auflösung 0,2% Genauigkeit Linearität Filterung Tau = 1s Linearisierung Temperaturkompensiert 2,2%/K Modell / Serie für Zellkonstante K=0,01 ...
  • Seite 72: Analoge Ausgänge

    Technische Daten DWH_RO480-BC200-50 Strommessung Bereich 0 ... 20A peak Eingangs-/Bürdenwiderstand - Auflösung 0,5% Genauigkeit Linearität Filterung Linearisierung Modell / Serie ind. Messwandler Anmerkung 4% Ripple Bezeichnung nicht verwendet Stromeingang Bereich 0 ... 20mA, 2/3-Draht Eingangs-/Bürdenwiderstand 175 Ohm Auflösung 10Bit Genauigkeit 0,5% Linearität 0,2%...
  • Seite 73: Impuls-/Zähleingänge

    Technische Daten DWH_RO480-BC200-50 max. Strom 25mA Filterung 1ter Ordnung, Grenzfrequenz = 2Hz Bauteil Anmerkung Bürdenwiderstand 0...600 Ohm Permeat Analogausgang Bezeichnung Stromausgang Bereich 0 ... 20mA max. Spannung Ua < 12V max. Strom 25mA Filterung 1ter Ordnung, Grenzfrequenz = 2Hz Bauteil Anmerkung Bürdenwiderstand 0...600 Ohm 6.1.9 Impuls-/Zähleingänge...
  • Seite 74: Prozessoren/Controller

    Technische Daten DWH_RO480-BC200-50 6.1.10 Prozessoren/Controller Das System verfügt über folgenden Steuercontroller: Verwendung Prozessor Speicher Details Steuerrechner Cortex-M7 mit 2MB+4MB-Flash, 8MB-RAM, STM32F7 32Bit, 200MHz 32 kB-EEPROM 6.1.11 Prozessor-Peripherie Das zentrale Prozessor verfügt über folgende periphere Einheiten: Details Echtzeituhr Gangabweichung: +- 1 Minute/Monat SD-Karten-Slot für SD- und SDHC-Karten 6.1.12 Datenschnittstellen...
  • Seite 75: Normen

    Technische Daten DWH_RO480-BC200-50 6.2 Normen Das Steuerungssystem erfüllt folgende Normen/Vorgaben/Qualifikationen: Norm Spezifiikation EG-Konformität CE-Zeichen sichergestellt EG-Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EG sichergestellt EG-Richtlinie EMV EMV 2014/30/EG sichergestellt Norm EN 61000-6-2 sichergestellt Norm EN 61000-6-4 sichergestellt Norm EN ISO 12100-1 angewendet Norm EN ISO 12100-2 angewendet Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich.
  • Seite 76: Ansichten Und Maßzeichnungen

    Technische Daten DWH_RO480-BC200-50 6.3 Ansichten und Maßzeichnungen 6.3.1 Außenansicht Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich. Änderungen vorbehalten. Seite 75 von 112...
  • Seite 77: Außenansicht - Kabeldurchführungen

    Technische Daten DWH_RO480-BC200-50 6.3.2 Außenansicht – Kabeldurchführungen Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich. Änderungen vorbehalten. Seite 76 von 112...
  • Seite 78: Außenansicht - Links

    Technische Daten DWH_RO480-BC200-50 6.3.3 Außenansicht – Links Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich. Änderungen vorbehalten. Seite 77 von 112...
  • Seite 79: Außenansicht - Rechts

    Technische Daten DWH_RO480-BC200-50 6.3.4 Außenansicht – Rechts Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich. Änderungen vorbehalten. Seite 78 von 112...
  • Seite 80: Innenansicht - Gehäuseboden

    Technische Daten DWH_RO480-BC200-50 6.3.5 Innenansicht - Gehäuseboden Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich. Änderungen vorbehalten. Seite 79 von 112...
  • Seite 81: Innenansicht - Gehäusefront

    Technische Daten DWH_RO480-BC200-50 6.3.6 Innenansicht - Gehäusefront Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich. Änderungen vorbehalten. Seite 80 von 112...
  • Seite 82: Gehäusebohrbild

    Technische Daten DWH_RO480-BC200-50 6.3.7 Gehäusebohrbild Zur Montage bitte folgendes Bohrbild verwenden (Maße siehe Punktmarkierung unten) Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich. Änderungen vorbehalten. Seite 81 von 112...
  • Seite 83: Folienbemaßung

    Technische Daten DWH_RO480-BC200-50 6.3.8 Folienbemaßung Bitte entnehmen Sie die benötigten Maße für die Front Folie aus dem unteren Bild: Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich. Änderungen vorbehalten. Seite 82 von 112...
  • Seite 84: Anhang

    Anhang DWH_RO480-BC200-50 Anhang 7.1 Übersicht der einstellbaren Parameter Folgende Parameter können über die Gerätemenüs oder eine verbundene PC-Visualisierungs-Software (s. 7.6) geändert werden. 7.1.1.1 Parameter Automatische Sommer-/Winterzeitumschaltung Standardwert: »Sommerzeit Umsch. (Sel.) MainModul 0 Aus 1 Ein Der Modus, in dem das Gerät betrieben werden soll Standardwert: Auto 0 Aus...
  • Seite 85 Anhang DWH_RO480-BC200-50 Wertebereich: 0 ... 99 Standardwert: Kontaktart (bestromt/aus) Standardwert: aktiv=bestromt »Kontaktart (Sel.) 0 aktiv=bestromt MainModul, Anlage, Eing.Stufe, Eingangsventil aktiv=nicht be- stromt Kontaktart (belegt/n.belegt) Standardwert: belegt=aktiv »Kontaktart (Sel.) MainModul, Anlage, Eing.Stufe, 0 belegt=aktiv Vordruckschalter nicht belegt=aktiv Setzt die Priorität des Alarms Priorität (Num.) MainModul, Anlage, Eing.Stufe, Wertebereich:...
  • Seite 86 Anhang DWH_RO480-BC200-50 Unterer Grenzwert für Vorwarnung »Untergrenz.(Warn) (Num.) Wertebereich: 0,0 ... 99,9 bar MainModul, Anlage, Eing.Stufe, Eingangsdruck Standardwert: 0,0 bar Unterer Grenzwert für Alarm »Untergr.(Alarm) (Num.) Wertebereich: 0,0 ... 99,9 bar MainModul, Anlage, Eing.Stufe, Eingangsdruck Standardwert: 0,0 bar Oberer Grenzwert für Vorwarnung »Obergrenz.(Warn) (Num.) Wertebereich: 0,0 ...
  • Seite 87 Anhang DWH_RO480-BC200-50 MainModul, Anlage, Eing.Stufe, Wertebereich: 0,001 ... 99,999 Ltr/pls Eingangsdurchfl. Standardwert: 1,000 Ltr/pls Auswahl der Messauflösungsart Einheiten (Sel.) Standardwert: Ltr/Pls MainModul, Anlage, Eing.Stufe, 0 Pls/Ltr Eingangsdurchfl. 1 Ltr/Pls minimaler Arbeitsbereich des Durchflusses Min Durchlf. (Num.) MainModul, Anlage, Eing.Stufe, Wertebereich: 1 ...
  • Seite 88 Anhang DWH_RO480-BC200-50 Hysterese, jeweils +/- vom Schaltpunkt »Hyster.(Warn.) (Num.) MainModul, Anlage, Eing.Stufe, Wertebereich: 0 ... 32767 l/h Eingangsdurchfl. Standardwert: 0 l/h Hysterese, jeweils +/- vom Schaltpunkt »Hyster.(Alarm) (Num.) MainModul, Anlage, Eing.Stufe, Wertebereich: 0 ... 32767 l/h Eingangsdurchfl. Standardwert: 0 l/h Setzt die Priorität der Warnung »Prio.
  • Seite 89 Anhang DWH_RO480-BC200-50 MainModul, Anlage, Eing.Stufe, Eingang LF. Wertebereich: 0,0 ... 999,9 µS/cm Standardwert: 900,0 µS/cm Hysterese, jeweils +/- vom Schaltpunkt »Hyst. Warnung (Num.) Wertebereich: 0,0 ... 999,9 µS/cm MainModul, Anlage, Eing.Stufe, Eingang LF. Standardwert: 10,0 µS/cm Hysterese, jeweils +/- vom Schaltpunkt »Hysterese Alarm (Num.) Wertebereich: 0,0 ...
  • Seite 90 Anhang DWH_RO480-BC200-50 Standardwert: 60,0 °C Oberer Grenzwert für Alarm »Max(Alarm) (Num.) Wertebereich: 0,0 ... 99,9 °C MainModul, Anlage, Eing.Stufe, Vorlauftemp. Standardwert: 80,0 °C Hysterese, jeweils +/- vom Schaltpunkt »Hyster.(Warn.) (Num.) Wertebereich: 0,0 ... 99,9 °C MainModul, Anlage, Eing.Stufe, Vorlauftemp. Standardwert: 5,0 °C Hysterese, jeweils +/- vom Schaltpunkt »Hyster.(Alarm) (Num.)
  • Seite 91 Anhang DWH_RO480-BC200-50 1 Temperatur oberer Wert für 20 mA Obergrenze (Num.) MainModul, Anlage, Eing.Stufe, Wertebereich: 0,0 ... 999,9 µS/cm Ana.Ausg.LF/Temp-Eing. Standardwert: 999,0 µS/cm unterer Wert für 0/4 mA Untergrenze (Num.) MainModul, Anlage, Eing.Stufe, Wertebereich: 0,0 ... 999,9 µS/cm Ana.Ausg.LF/Temp-Eing. Standardwert: 0,0 µS/cm oberer Wert für 20 mA Obergrenze (Num.)
  • Seite 92 Anhang DWH_RO480-BC200-50 Kompensation gem. ext. Temper- 3 extern atursensor Auswahl welche Alarme/Warnungen aktiv sind Standardwert: undef. 0 Alarm unten »Aktivier.wahl (Sel.) MainModul, Anlage, Permeatstufe, Leitf. Perm. 1 Warng. unten 2 Warng. oben 3 Alarm oben Unterer Grenzwert für Vorwarnung »Untergrenz.(Warn) (Num.) Wertebereich: 0,0 ...
  • Seite 93 Anhang DWH_RO480-BC200-50 lauf Abschalten mit def. Wiederan- 2 Zykl.Absch. laufzahl 3 Fix abschalt. dauerhafte Abschaltung Kontaktart (bestromt/aus) Standardwert: aktiv=bestromt »Kontaktart (Sel.) MainModul, Anlage, Permeatstufe, Permeat- 0 aktiv=bestromt ventil aktiv=nicht be- stromt Überlauf vorhanden/ nicht vorhanden. Standardwert: Mit Überlauf Tank-Typ (Sel.) MainModul, Anlage, Permeatstufe, Perm.Tank 0 Mit Überlauf 1 Ohne Überlauf...
  • Seite 94 Anhang DWH_RO480-BC200-50 0 AUS ausgeschaltet/inaktiv 1 EIN eingeschaltet/aktiv Zeitintervall, mit der die Aufzeichnungen ausgeführt werden »Aufzeichn.interval (Num.) MainModul, Aufzeichnung Wertebereich: 0 ... 999 min Standardwert: 1 min Zeitintervall zwischen Erzeugung von neuen Dateien »Neu.Data.-Interv. (Num.) Wertebereich: 0 ... 99 d MainModul, Aufzeichnung Standardwert: Jeden Monat neue Dateien erzeugen...
  • Seite 95: Instandhaltung Und Wartung

    Anhang DWH_RO480-BC200-50 7.2 Instandhaltung und Wartung 7.2.1 Pflegehinweise Die Oberfläche des Geräts ist unbehandelt. Vermeiden Sie daher eine Verschmutzung mit Öl oder Fett. Sollte das Gehäuse dennoch verschmutzt sein, reinigen Sie die Oberfläche mit einem handelsüblichen Kunststoffreiniger (niemals andere Lösungsmittel verwenden). Weiter sind die Wartungs- und Pflegehinweise von angeschlossen Sensoren, Aktoren oder Kommunka- tionssystemen zu beachten.
  • Seite 96: Komponentenliste

    Das Steuerungssystem ist aus den folgenden Komponeten in der angegebenen Stückzahl (siehe Anz.) zusammengesetzt. Bezeichnung Artikelnummer Anz. Einheit Art / Verwendung Verwendungshinweis Kurztext DWH_RO480-BC200-50 Umkehrosmose-Steuerung aquaSOLUT Hardware Stück Steuergerät CSW_Cond-C01-KTY-03 VIM0-0053-98 ..MainModul.Sensor1 Stück Leitfähigkeitssensor (konduktiv) K=1,0 Graphitelektroden mit Temp.-Sensor KTY 2k; Leitfähigkeitssensor (konduktiv) PVC-U zum Einbau in T-Stück d25;...
  • Seite 97: Anhang

    Anhang DWH_RO480-BC200-50 7.4 Unterstütze Komponenten / Zubehör Für den Betrieb des Systems sind ggf./wahlweise folgende Zusatzkomponenten (z.B. Sensoren, Aktoren, Anschussleitungen, Kommunikations-Interfaces etc.) erforderlich/erweiterbar und nicht im Lieferumfang enthalten. CSW_Cond-C1-KTY-03 Bezeichnung Art / Verwendung Leitfähigkeitssensor (konduktiv) Anz. K=1,0 Graphitelektroden mit Temp.-Sensor KTY 2k; PVC-U zum Einbau in T-Stück d25; 2,1m Kabel; Details / Abbildung Einsatzbereich: 0...5000µS/cm, max.
  • Seite 98: Softwareupdate / Funktionstausch (Firmware)

    Anhang DWH_RO480-BC200-50 7.5 Softwareupdate / Funktionstausch (Firmware) Das Gerät kann mit unterschiedlicher Software verschiedene Steuerungs- aufgaben ausführen, die ebenfalls unterschiedliche Verhaltensweisen be- WARNUNG sitzen. Vergewissern Sie sich, dass die korrekte Software aufgespielt wird. Ein Update kann eine bestehende Software verbessern oder dem Steuergeät eine völlig neue Funktion geben.
  • Seite 99: Einspielen Der Firmware Via Μsd-Karte

    Anhang DWH_RO480-BC200-50 7.5.2 Einspielen der Firmware via µSD-Karte Die Steuerung ausschalten. Die mikroSD-Karte mit der/den Updatedatei/en (Die Namen müssen "ExtFlash.bin" und "STM32F7x.bin" sein) im Hautpverzeichniss in den mikroSD-Karten halter auf der Rückseite der CPU-Platine des Steuergerätes einstecken und einrasten lassen. Bootloader-Jumper setzen.
  • Seite 100: Pc-Software

    Anhang DWH_RO480-BC200-50 7.6 PC-Software 7.6.1 Funktionsumfang der PC-Software Die PC-Software bietet einen Visualisierungsmodus (Monitoring/Remotesteuerung/Datentransfer) sowie einen Simulationsmodus, zwischen denen umgeschaltet werden kann. Über die Visualisierung kann man den aktuellen Anlagenzustand betrachten und es ist möglich die Anlage zu parametrieren/fernzubedienen. Mit der Simulation wird, ohne angeschlossene Steuerung, die Funktion des Steuerungssystems und der zu steuernden Anlage vollständig nachgebildet/simuliert und ist damit für Test- und Trainingszwecke optimal geeignet.
  • Seite 101: Ansicht Des Grundbildes

    Anhang DWH_RO480-BC200-50 7.6.5 Ansicht des Grundbildes Build:20210309-093154-9873335NSt Seite 100 Angaben unverbindlich. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 102: Benutzung Der Cloudfunktion - Weblocator

    Anhang DWH_RO480-BC200-50 7.7 Benutzung der Cloudfunktion – Weblocator Mit dem Weblocator können Sie folgende Funktionen nutzen: Überprüfen Sie im Web Portal ob Ihr Gerät mit dem Internet verbunden ist.  Finden Sie die aktuelle IP-Adresse Ihres Geräts heraus.  IoT-Dashboard: Betrachten Sie Messwerte und Zustände Ihres Geräts, aktuelle und geloggte ...
  • Seite 103 Anhang DWH_RO480-BC200-50 Tragen sie die UniqueID ein. Diese erhalten Sie: Möglichkeit A: durch den Kundendienst zusammen mit dem Gerät.  Möglichkeit B: auf dem Gerät unter dem Menüpunkt Systeminfo -> Service-Adapter -> UniqueID  Das Format der UniqueID entspricht dabei immer dem folgenden Format: Acht Gruppen von jeweils vier Ziffern oder Großbuchstaben verbunden mit Bindestrichen.
  • Seite 104: Personalisieren Des Gerätes

    Anhang DWH_RO480-BC200-50 Wenn ihr Gerät nun auf der Startseite angezeigt wird, ihr physikalisches Gerät mit dem Internet verbunden ist und das Passwort richtig eingetragen wurde, sollte sich das Gerät mit der Cloud verbinden können. Der akutelle Status des Gerätes ist mit einem Blick auf der Startseite feststellbar: Das Icon links eben dem Gerätename sollte nun nicht mehr grau sein, sondern je nach Status grün, gelb oder rot.
  • Seite 105: Basics

    Anhang DWH_RO480-BC200-50 7.7.2.1.1 Basics Hier können Sie Ihren Usernamen ändern, sowie ein Kontaktfeld ausfüllen, welches es dem Kundendienst möglicherweise einfacher macht Sie zu erreichen. Des Weiteren können Sie einstellen, ob Sie grundsätzlich per Email informiert werden möchten, wenn Geräte als Offline erkannt werden. Diese Einstellung können Sie auch pro Gerät einzeln festlegen. (Siehe Geräteeinstellungen).
  • Seite 106: Geräteeinstellungen

    Anhang DWH_RO480-BC200-50 7.7.2.2 Geräteeinstellungen Mit den Geräteeinstellungen können Sie Einstellungen an Ihren Geräten vornehmen. Sie erreichen die Seite der Geräteeinstellung in dem Sie bei dem jewiligen Gerät rechts auf der Startseite den Button „Edit“ klicken. Folgende Einstellungen und Aktionen unter den jeweils gleichnamigen Reitern möglich: 7.7.2.2.1 Name &...
  • Seite 107: Anzeige Des Gerätemonitorings

    Anhang DWH_RO480-BC200-50 7.7.2.3 Anzeige des Gerätemonitorings Das Monitoring stellt vom Programmierer des Gerätes festgelegte Werte des Gerätes auf einer Webseite dar. Diese Werte werden ständig übertragen und auch gespeichert, sodass ein Betrachten von histori- schen Werten möglich ist. Mit einem Klick auf den Namen des Gerätes öffnen Sie die Monitoring Seite des Gerätes. Auf der Seite können Sie einzelne ausgewählte Werte (z.B.
  • Seite 108: Historie

    Anhang DWH_RO480-BC200-50 7.8 Historie Auf der nächsten Seite finden sind alle Änderungen die an dem Gerät vorgenommen wurden tabellarisch Dokumentiert vor. Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 109 Anhang DWH_RO480-BC200-50 Entry scope Eintragstyp Status (HW, (Erweiterung, (Entwicklung, Pfad in Datum SWappl, Version Ausführender Grund für die Änderung Gegenstand der Modifikation Auswirkungen für (End-) Kunden Kommentar Verbesserung, Implementierung, Model/Quelle SWapi, Bugfix, Freigabe) Test) Release) 2019-06-07 Freigabe 0.99 getestet Build:20210309-093154-9873335NSt Seite 108 Angaben unverbindlich.
  • Seite 110: Lizenzvereinbarungen

    Anhang DWH_RO480-BC200-50 7.9 Lizenzvereinbarungen GPL Written Offer Dieses Produkt enthält Open Source-Softwarekomponenten, die unter die Bedingungen Dritter fallen. Urheberrechtshinweise und Lizenzvereinbarungen sind unten enthalten. "WRITTEN OFFER" Falls eine der u.g. GPL-Lizenzen eine Weitergabe von Code vorsieht und eine Kopie des in diesem Produkt enthaltenen GPL-Quellcodes gewünscht ist, versenden wir diesen auf Anfrage auf einer CD gegen eine Gebühr von 20 €, die nicht höher ist als die Kosten für die Vorbereitung und den Versand einer CD.
  • Seite 111: Eg-Konformitätserklärung

    Anhang DWH_RO480-BC200-50 EG – Konformitätserklärung DWH_RO480-BC200-50 IMACS GmbH Mess- und Steuerungstechnik Alfred-Nobel-Straße 2 55411 Bingen am Rhein www.imacs.gmbh.de Für das folgend beschriebene Produkt: DWH_RO480-BC200-50 Umkehrosmose-Steuerung aquaSOLUT wird hiermit bestätigt, dass es mit den Schutzanforderungen übereinstimmt, die in der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Gemeinschaft gemäß...
  • Seite 112: Hmi-Übersicht

    Anhang DWH_RO480-BC200-50 7.11 HMI-Übersicht Auf der nachfolgenden Seite finden Sie die Übersicht aller enthaltener Menü Oberflächen. Build:20210309-093154-9873335NSt Angaben unverbindlich. Änderungen vorbehalten. Seite 111 von 112...
  • Seite 113 HMI-Übersicht Main View Meldungen Hauptmenü Betriebsart Einstellungen Eing.Stufe Konz. Ventil Eingang Druckschalter Alarm max. Disp.
  • Seite 114 Durchfl.K. Eingang LF. Grenzwerte Grenzwerte Druckpumpe...
  • Seite 115 Grenzwerte Leitf. Perm. Grenzwerte Temp.Sensor Permeatventil Perm.Tank...
  • Seite 116 Systemfreigabe Betriebsmeldung Aufzeichnung Warten Info Einstellungen...
  • Seite 117 Protokollanzeige Protokolldaten Systemfunktionen E/A-Service MainModul MainModul Com-Schnittstellen IP-Adresse IP-Adresse...
  • Seite 118 Com-Dienste Ethernet outSocket MQTT BacklightControl Service-Adapter UniqueID Brick-Übersicht Brick-Übersicht Reboot...
  • Seite 119 Fehlerbehandlung Werkseinstellung. Main View Main View...

Inhaltsverzeichnis