Einleitung Einleitung Diese Dokumentation unterstützt Installateure und Anlagenbetreiber bei der Montage, Inbetriebnahme und Kon- figuration des Gateways (Energy Manager). Ziel ist die individuelle Anpassung des Gateways (Energy Manager) auf die lokale Anlagenkonfiguration und persönliche Bedürfnisse. Die Dokumentation befähigt Installateure dazu, An- lagen und Geräte so an das Gateway (Energy Manager) anzuschließen, dass deren Daten durch Applikationen ge- nutzt werden können.
Einleitung Alte elektrische und elektronische Geräte enthalten häufig wertvolle Materialien. Entsorgen Sie ein altes Gerät deshalb nicht in den Restmüll. Geben Sie das Gerät bei einer kommunalen Sammelstelle für Elektroschrott ab. Die RoHS-Kennzeichnung bestätigt die Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe. Schutzisoliertes Gehäuse (Schutzklasse II).
Einleitung Signalwort Bedeutung Folge bei Missachtung Gefährliche Situation Leichte Körperverletzung möglich Schäden am Produkt oder dessen Umgebung mög- Sachschaden lich Symbol für einen nützlichen Hin- weis oder eine zusätzliche Informa- tionen Lesen Sie vor einer Inbetriebnahme zuerst die nachfolgenden Sicherheitshinweise. Beachten Sie bei der Bedienung alle Betriebs- und Sicherheitshinweise in dieser Anleitung, die jeder Handlung vorangestellt sind.
Einleitung • Prüfen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig im laufenden Betrieb, dass am Gerät, dem Zubehör und dem Netzteil keine Beschädigungen vorliegen. Vergewissern Sie sich im Zweifelsfall bei einer Elektrofachkraft über die Unversehrtheit der Technik. • Wenn Beschädigungen am Gateway (Energy Manager) vorliegen oder Reparaturen notwendig sind, überlassen Sie diese ausschließlich autorisierten Personen.
Einleitung Gateway Abb. 1 Aufbau, Schnittstellen und Funktionstasten des Gateways (Energy Manager) RS485-Anschlussbuchsen, 2 RS232-Anschlussbuchsen RS485-Anschlussbuchsen, 1 USB-Anschlussbuchsen, 2x LEDs (Kapitel 1.5.3 LED-Status) (Diagnoseschnittstelle) 24-V-Anschlussbuchsen EASY-Taster zur Geräteinstallation S0-Anschlussbuchsen, 1 10 LAN-Anschlussbuchse S0-Anschlussbuchsen, 2 11 RESET-Taster zum Neustart der Hardware Bei einigen Modellen des Gateways (Energy Manager) sind noch eine CAN- und eine KNX/GA-Schnitt- stelle auf dem Gehäuse beschriftet.
Einleitung 1 x Gateway (Energy Manager) 1 x Netzteil 1 x Terminierungsstecker 1 x Netzwerkkabel, 2 m 1 x Installationsanleitung 1.5.2 Technische Spezifikationen Allgemeine Daten Gateway (Energy Manager) Komponente Beschreibung Gerätespannung 24 V DC (über externes Hutschienennetzteil) min. Leistungsaufnahme 1,7 W max.
Einleitung Komponente Beschreibung Gehäuse Kunststoff Wieland: 59 x 91 x 57 mm, 3 Teilungseinheiten Abmessungen (B x H x T) Mean Well: 30 x 90 x 54,5 mm, 2 Teilungseinheiten Montageart Hutschiene TS 35 I/O-Schnittstellen Komponente Beschreibung Anzahl Ethernet (LAN) RJ-45 10/100 MBit Klemmanschluss RS485...
Einleitung Extension DIGITAL Die Extension DIGITAL erweitert die Schnittstellen des Gateways (Energy Manager). Digitale Ein- und Ausgänge er- möglichen den Anschluss von digital anzusteuernden Aktoren wie z. B. SG-Ready-Wärmepumpen und Rundsteuer- empfänger. Durch ein Stecksystem lässt sich die Extension ohne zusätzliches Verbindungsmaterial direkt auf der Hutschiene an das Gateway (Energy Manager) anschließen.
Seite 11
Einleitung LED-Status Status Device Keine Verbindung zum Keine Spannung Extension-Bus In Betrieb, Extension DIGITAL wird Grün durch das Gateway (Energy Manager) Bus-Verbindung okay Signal Eingang/Ausgang verwendet In Betrieb, Extension DIGITAL wurde Orange im Gateway (Energy Manager) noch mit keinem Treiber belegt Die I/O-LED blinkt nur bei tatsächlichem Signaleingang oder -ausgang.
Gateway montieren Gateway montieren WARNUNG! Lebensgefährliche Spannung Gefährdung von Leben und Gesundheit durch elektrischen Schlag. • Schließen Sie die Geräte im spannungsfreien Zustand an. • Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten. • Versorgen Sie das 24-V-Netzteil erst im letzten Schritt mit 230-V-Netzspannung. Platzverbrauch in der Verteilung Beachten Sie, dass das Gateway (Energy Manager) einen Platzbedarf von sechs Teilungseinheiten (TE) in der Verteilung hat.
Seite 13
Gateway montieren 4) Stecken Sie den mitgelieferten Extension-Bus-Terminierungsstecker rechts an das Gateway (Energy Manager) oder gegebenenfalls rechts an die letzte Extension. 5) Schließen Sie jetzt die Energieanlagen (Wechselrichter, Energiezähler, etc.) und gegebenenfalls Extensions an das Gateway (Energy Manager) an. Folgen Sie hierzu den Anweisungen unter Kapitel 3 Geräte an das Gateway anschließen.
Seite 14
Gateway montieren 6) Schließen Sie ein Netzwerkkabel mit Verbindung zum Internetrouter an das Gateway (Energy Manager) an. 7) Schließen Sie das Gateway (Energy Manager) an das mitgelieferte Netzteil an, um es mit 24- V-DC-Spannung zu versorgen. Achten Sie auf die richtige Polarität der Kabel. Bei falscher Polarität wird das Gateway (Energy Manager) nicht mit Strom versorgt und wird nicht eingeschaltet.
Geräte an das Gateway anschließen Geräte an das Gateway anschließen WARNUNG! Lebensgefährliche Spannung Gefährdung von Leben und Gesundheit durch elektrischen Schlag. • Schließen Sie die Geräte im spannungsfreien Zustand an. • Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten. • Versorgen Sie das 24-V-Netzteil erst im letzten Schritt mit 230-V-Netzspannung. In diesem Kapitel finden Sie lediglich die Anleitungen zum elektrischen Anschluss von externen Gerä- ten an das Gateway (Energy Manager).
Seite 16
Geräte an das Gateway anschließen Setup mit Kostal PLENTICORE plus Wechselrichter und Mennekes Amtron Wallbox 15/60 Installationsanleitung Standard-Setup...
Seite 17
Geräte an das Gateway anschließen Setup mit Kostal PLENTICORE Wechselrichter, Mennekes Amtron Wallbox und SG-Ready-Wärmepumpe Installationsanleitung Standard-Setup 16/60...
Geräte an das Gateway anschließen Wechselrichter anschließen 3.2.1 Fronius Symo Hybrid anschließen WARNUNG! Lebensgefährliche Spannung Gefährdung von Leben und Gesundheit durch elektrischen Schlag. • Schließen Sie die Geräte im spannungsfreien Zustand an. • Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten. • Versorgen Sie das 24-V-Netzteil erst im letzten Schritt mit 230-V-Netzspannung.
Seite 19
Geräte an das Gateway anschließen Gateway (Energy Manager) Router Wechselrichter (Fronius Symo Hybrid) Sie können einen oder mehrere Wechselrichter an das Gateway (Energy Manager) anschließen. Verwenden Sie da- für die Schnittstelle Ethernet. Betrieb mit Fronius Smart Meter Wie Sie den Fronius Smart Meter mit dem Wechselrichter verbinden und die notwendigen Einstel- lungen am Energiezähler vornehmen, entnehmen Sie bitte der zugehörigen Herstelleranleitung.
Seite 20
Geräte an das Gateway anschließen 5) Drücken Sie die Taste Enter. Der Nachtmodus ihres Wechselrichter-Displays ist jetzt aktiviert, das heißt, die Datenschnittstelle geht nicht in den Stand-by-Modus. Wechselrichter konfigurieren Für die Konfiguration benötigen Sie einen Laptop oder ein Tablet im selben Heimnetzwerk. 1) Öffnen Sie Ihren Internetbrowser.
Seite 21
Geräte an das Gateway anschließen 5) Markieren Sie im Untermenü Dynamische Leistung den Radio-Button kein Limit. 6) Klicken Sie Weiter. 7) Klicken Sie die Schaltfläche SOLAR WEB ASSISTENT. Installationsanleitung Standard-Setup 20/60...
Seite 22
Geräte an das Gateway anschließen 8) Markieren Sie im Untermenü Solar.web Verbindungen den Radio-Button statisch. 9) Klicken Sie Verbinden. 10) Folgen Sie den Installationsschritten, füllen Sie die Formulare der Untermenüs aus und klicken Sie Speichern. 11) Klicken Sie die Schaltfläche Einstellungen. 12) Wählen Sie das Seitenmenü...
Geräte an das Gateway anschließen 17) Wählen Sie das Seitenmenü Anlagenübersicht. 18) Nehmen Sie die für Ihre Anlage zutreffenden Einstellungen vor. 19) Klicken Sie die Speichern-Schaltfläche. 20) Wenn alle Geräte angeschlossen und konfiguriert sind, öffnen Sie die App (KiwiConfig) über das lokale Web-UI des Gateways (Energy Manager), um mit der Inbetriebnahme und Konfiguration fortzufahren (Kapitel 4 Geräte in Betrieb nehmen und konfigurieren).
Seite 24
Geräte an das Gateway anschließen Bitte befolgen Sie die Anleitung des Herstellers. Wechselrichter anschließen 1) Sichern Sie die Arbeitsstelle vor versehentlichem Berühren spannungsführender Teile. 2) Installieren Sie den Wechselrichter nach Angaben des Herstellers ohne die Erstinbetriebnahme durchzuführen. 3) Trennen Sie den Wechselrichter von der Spannung. 4) Trennen Sie das Gateway (Energy Manager) von der Spannung.
Seite 25
Geräte an das Gateway anschließen Der Boot-Vorgang ist dann abgeschlossen, wenn die Device-LED durchgängig grün leuchtet. Abhängig von Ihrer Internetverbindung, dem Software-Stand und der damit verbundenen Anzahl der Updates dauert der Boot-Vorgang zwischen 30 Sekunden und 60 Sekunden, kann in manchen Fällen jedoch auch bis zu 50 Minuten in Anspruch nehmen (z.
Seite 26
Geräte an das Gateway anschließen 5) Wählen Sie aus der Dropdown-Liste unter Kostal Login die Rolle Installateur aus. 6) Geben Sie Ihr Passwort ein. Für die Anmeldung als Installateur benötigen Sie den Master Key vom Typenschild des Wechselrich- ters und Ihren Service-Code, den Sie über den Service des Herstellers beantragen können. 7) Klicken Sie Login.
Geräte an das Gateway anschließen Betrieb mit Kostal Smart Energy Meter Wie Sie den Kostal Smart Energy Meter mit dem Wechselrichter verbinden und die notwendigen Ein- stellungen am Zähler vornehmen, entnehmen Sie bitte den zugehörigen Herstelleranleitungen. Damit der Zähler über den Wechselrichter ausgelesen werden kann, müssen im Menü „Modbus-Ein- stellungen“...
Seite 28
Geräte an das Gateway anschließen Gateway (Energy Manager) Router Wechselrichter (SMA Sunny Boy/Sunny Boy Tripower) Sie können einen oder mehrere Wechselrichter an den Router anschließen. Wechselrichter in Betrieb nehmen 1) Schließen Sie das Gehäuse des Wechselrichters ordnungsgemäß. 2) Schließen Sie gegebenenfalls weitere Geräte an das Gateway (Energy Manager) an. 3) Sichern Sie die Arbeitsstelle vor versehentlichem Berühren spannungsführender Teile.
Seite 29
Geräte an das Gateway anschließen Wechselrichter konfigurieren Für die Konfiguration benötigen Sie einen Laptop oder ein Tablet im selben Heimnetzwerk. 1) Öffnen Sie Ihren Internetbrowser. 2) Geben Sie die IP-Adresse des Wechselrichters in die Adresszeile des Browsers ein. Sie finden die IP-Adresse des Wechselrichters in der Betriebsanleitung des Herstellers. 3) Der Anmeldebildschirm des lokalen Web-UI des Wechselrichters wird angezeigt.
Seite 30
Geräte an das Gateway anschließen 11) Wechseln Sie anschließend in das Menü Geräteparameter. 12) Schalten Sie unter Externe Kommunikation>Modbus>TCP-Server den TCP-Server ein. Nur dann ist sicherge- stellt, dass das Gateway (Energy Manager) mit dem Wechselrichter kommunizieren kann. 13) Schalten Sie unter Externe Kommunikation>Modbus>UDP-Server Externe ein. Nur dann ist sichergestellt, dass das Gateway (Energy Manager) mit dem Wechselrichter kommunizieren kann.
Geräte an das Gateway anschließen 3.2.4 SMA Sunny Boy Storage anschließen WARNUNG! Lebensgefährliche Spannung Gefährdung von Leben und Gesundheit durch elektrischen Schlag. • Schließen Sie die Geräte im spannungsfreien Zustand an. • Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten. • Versorgen Sie das 24-V-Netzteil erst im letzten Schritt mit 230-V-Netzspannung. Schnittstelle: Ethernet Diese Anschlussdokumentation gilt für folgende Gerätemodelle: •...
Seite 32
Geräte an das Gateway anschließen Gateway (Energy Manager) Router Wechselrichter (Sunny Boy Storage) Wechselrichter in Betrieb nehmen 1) Schließen Sie das Gehäuse des Wechselrichters ordnungsgemäß. 2) Schließen Sie gegebenenfalls weitere Geräte an das Gateway (Energy Manager) an. 3) Sichern Sie die Arbeitsstelle vor versehentlichem Berühren spannungsführender Teile. 4) Versorgen Sie das Gateway (Energy Manager) mit Spannung.
Seite 33
Geräte an das Gateway anschließen Wechselrichter konfigurieren Für die Konfiguration benötigen Sie einen Laptop oder ein Tablet im selben Heimnetzwerk. 1) Öffnen Sie Ihren Internetbrowser. 2) Geben Sie die IP-Adresse des Wechselrichters in die Adresszeile des Browsers ein. Sie finden die IP-Adresse des Wechselrichters in der Betriebsanleitung des Herstellers. 3) Der Anmeldebildschirm des lokalen Web-UI des Wechselrichters wird angezeigt.
Seite 34
Geräte an das Gateway anschließen 13) Wenn alle Geräte angeschlossen und konfiguriert sind, öffnen Sie die App (KiwiConfig) über das lokale Web-UI des Gateways (Energy Manager), um mit der Inbetriebnahme und Konfiguration fortzufahren (Kapitel 4 Geräte in Betrieb nehmen und konfigurieren). Betrieb mit SMA Energy Meter Wie Sie den SMA Energy Meter mit dem Wechselrichter verbinden und die notwendigen Einstellun- gen am Energiezähler vornehmen, entnehmen Sie bitte den zugehörigen Herstelleranleitungen.
Geräte an das Gateway anschließen Ladestationen anschließen 3.3.1 KEBA KeContact anschließen WARNUNG! Lebensgefährliche Spannung Gefährdung von Leben und Gesundheit durch elektrischen Schlag. • Schließen Sie die Geräte im spannungsfreien Zustand an. • Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten. • Versorgen Sie das 24-V-Netzteil erst im letzten Schritt mit 230-V-Netzspannung. Schnittstelle: Ethernet Diese Anschlussdokumentation gilt für folgende Wallboxen des Herstellers KEBA: •...
Seite 36
Geräte an das Gateway anschließen Gateway (Energy Manager) Router Wallbox (KeContact P30) Der Ethernet2-Anschluss X3 (RJ45) ist nur für Diagnosezwecke (Debugging) bestimmt und darf nicht für den Anschluss an ein Netzwerk verwendet werden. Anschlusshilfe (Aderbelegung im T568A Standard) Aderfarbe weiß grün grün weiß...
Geräte an das Gateway anschließen Wallbox in Betrieb nehmen und konfigurieren 1) Schließen Sie gegebenenfalls weitere Geräte an. 2) Versorgen Sie das Gateway (Energy Manager) mit Spannung. 3) Warten Sie den Boot-Vorgang ab. Der Boot-Vorgang ist dann abgeschlossen, wenn die Device-LED durchgängig grün leuchtet. Abhängig von Ihrer Internetverbindung, dem Software-Stand und der damit verbundenen Anzahl der Updates dauert der Boot-Vorgang zwischen 30 Sekunden und 60 Sekunden, kann in manchen Fällen jedoch auch bis zu 50 Minuten in Anspruch nehmen (z.
Seite 38
Geräte an das Gateway anschließen 3) Trennen Sie das Gateway (Energy Manager) von der Spannung. 4) Öffnen Sie die Wallbox. Beachten Sie dabei die Anweisungen des Herstellers. 5) Verbinden Sie die RJ45-Buchse der Wallbox mit dem Gateway (Energy Manager) nach dem abgebildeten Sche- Gateway (Energy Manager) Router Wallbox (Amtron Xtra/Premium)
Seite 39
Geräte an das Gateway anschließen Die PIN3 (InstallationPIN) finden Sie auf dem Einrichtungsdatenblatt, das Bestandteil des Lieferum- fangs Ihrer Wallbox ist. 12) Klicken Sie die Schaltfläche Einstellungen ändern. Die Wallbox ist installiert. Fehler beheben Die Gerätekommunikation funktioniert nicht: • Prüfen Sie die korrekte Verkabelung. •...
Geräte an das Gateway anschließen 3.3.3 ABL eMH3 anschließen WARNUNG! Lebensgefährliche Spannung Gefährdung von Leben und Gesundheit durch elektrischen Schlag. • Schließen Sie die Geräte im spannungsfreien Zustand an. • Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten. • Versorgen Sie das 24-V-Netzteil erst im letzten Schritt mit 230-V-Netzspannung. Schnittstelle: Ethernet Diese Anschlussdokumentation gilt für die Wallboxen der Geräteserie eMH3 des Herstellers ABL SUR- SUM mit Fimware-Stand ≥...
Seite 41
Geräte an das Gateway anschließen Gateway (Energy Manager) Router Wallbox (eMH3) Wallbox in Betrieb nehmen und konfigurieren 1) Schließen Sie gegebenenfalls weitere Geräte an. 2) Versorgen Sie das Gateway (Energy Manager) mit Spannung. 3) Warten Sie den Boot-Vorgang ab. Der Boot-Vorgang ist dann abgeschlossen, wenn die Device-LED durchgängig grün leuchtet. Abhängig von Ihrer Internetverbindung, dem Software-Stand und der damit verbundenen Anzahl der Updates dauert der Boot-Vorgang zwischen 30 Sekunden und 60 Sekunden, kann in manchen Fällen jedoch auch bis zu 50 Minuten in Anspruch nehmen (z.
Geräte an das Gateway anschließen 3.3.4 Webasto Live anschließen WARNUNG! Lebensgefährliche Spannung Gefährdung von Leben und Gesundheit durch elektrischen Schlag. • Schließen Sie die Geräte im spannungsfreien Zustand an. • Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten. • Versorgen Sie das 24-V-Netzteil erst im letzten Schritt mit 230-V-Netzspannung. Schnittstelle: Ethernet Diese Anschlussdokumentation gilt für die Wallbox Webasto Live des Herstellers Webasto mit Fimwa- re-Stand ≥...
Seite 43
Geräte an das Gateway anschließen Gateway (Energy Manager) Router (DHCP-Server) Wallbox (Webasto Live) Wallbox in Betrieb nehmen 1) Schließen Sie gegebenenfalls weitere Geräte an. 2) Versorgen Sie das Gateway (Energy Manager) mit Spannung. 3) Warten Sie den Boot-Vorgang ab. Der Boot-Vorgang ist dann abgeschlossen, wenn die Device-LED durchgängig grün leuchtet. Abhängig von Ihrer Internetverbindung, dem Software-Stand und der damit verbundenen Anzahl der Updates dauert der Boot-Vorgang zwischen 30 Sekunden und 60 Sekunden, kann in manchen Fällen jedoch auch bis zu 50 Minuten in Anspruch nehmen (z.
Seite 44
Geräte an das Gateway anschließen 3) Geben Sie das Passwort ein. Das Passwort finden Sie auf dem Aufkleber im Handbuch der Wallbox. 4) Wechseln Sie in das Menü Backend. 5) Wählen Sie im Auswahlfeld Verbindungstyp den Verbindungstypen aus, der für Ihre Installation zutrifft (z. B. Ethernet).
Seite 45
Geräte an das Gateway anschließen 8) Wählen Sie im Auswahlfeld SSL Modus als Client die Option Nur verschlüsseln - Keine Authentifizierung. 9) Wechseln Sie in das Menü HEMS. 10) Wählen Sie im Auswahlfeld Modbus TCP Server die Option Aus. 11) Wechseln Sie in das Menü Autorisierung. 12) Wählen Sie im Auswahlfeld Kostenloses Laden die Option Aus.
Geräte an das Gateway anschließen Extension DIGITAL anschließen WARNUNG! Lebensgefährliche Spannung Gefährdung von Leben und Gesundheit durch elektrischen Schlag. • Schließen Sie die Geräte im spannungsfreien Zustand an. • Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten. • Versorgen Sie das 24-V-Netzteil erst im letzten Schritt mit 230-V-Netzspannung. Schnittstelle: Extension Bus 1 Gateway (Energy Manager) 2 Extension DIGITAL...
Geräte an das Gateway anschließen Beim ersten Anschluss der Extension DIGITAL leuchtet die Device-LED orange. Die Extension DIGITAL ist in Betrieb und kann vom Gateway (Energy Manager) genutzt werden. Die Schnittstellen der Exten- sion DIGITAL werden unter Schnittstellen/Treiber angezeigt. Sobald dort mindestens ein Treiber zu- geordnet wird, leuchtet die LED grün.
Seite 48
Geräte an das Gateway anschließen Wärmepumpen mit 24-V-Signaleingängen (Heizungswärmepumpen) Gateway (Energy Manager) Extension Digital SG-Ready-Wärmepumpe 1) Verbinden Sie die Pluspole der Smart-Grid-Signaleingänge 1 und 2 der Wärmepumpe mit den Digital-Out-Aus- gängen 1 und 2 der Digital Extension. 2) Verbinden Sie die Minuspole der Signaleingänge 1 und 2 mit dem Ground-Kontakt der Extension. Wärmepumpen mit 230-V-PV-Signaleingang (Warmwasserwärmepumpen) Gateway (Energy Manager) 24-V-DC-Relais...
Seite 49
Geräte an das Gateway anschließen Wärmepumpe über potentialfreie Kontakte anschließen Gateway (Energy Manager) 24-V-DC-Relais Extension Digital SG-Ready-Wärmepumpe Nutzen Sie in Kombination mit dem Gateway (Energy Manager) zwei Relais und schließen Sie diese an, wie im obi- gen Schaubild dargestellt. Achten Sie bei der Auswahl der Relais darauf, dass sie mit 24-V-DC-Steuerspannung be- trieben werden können.
Geräte an das Gateway anschließen Smart-Home-Geräte anschließen 3.6.1 Fibaro Home Center anschließen WARNUNG! Erhöhte Stromaufnahme durch beschädigte Geräte Gefahr eines Stromschlages • Schließen Sie ausschließlich technisch einwandfreie und unbeschädigte Geräte an das Fibaro Home Cen- ter an. Schnittstelle: Ethernet Bitte lesen Sie auch die Anleitung des Herstellers. Kompatibilität •...
Seite 51
Geräte an das Gateway anschließen Aufbau Das Fibaro Home Center muss mittels LAN-Kabel an den Router angeschlossen werden. Gateway (Energy Manager) Fibaro Home Center Router Plugs Fibaro Home Center Das Fibaro Home Center fungiert als Kommunikationsmodul. Es leitet die Verbrauchsinformationen, die drahtlos von den Plugs gesendet werden, über das lokale Netzwerk an das Gateway (Energy Manager) weiter.
Geräte an das Gateway anschließen 3.6.2 myStrom WiFi Switch anschließen WARNUNG! Erhöhte Stromaufnahme durch beschädigte Geräte Gefahr eines Stromschlages • Schließen Sie ausschließlich technisch einwandfreie und unbeschädigte Geräte an den myStrom WiFi Switch an. Schnittstelle: Ethernet Bitte befolgen Sie die Anleitung des Herstellers. Kompatibilität •...
Wenn Sie alle Geräte wie in Kapitel 3 Geräte an das Gateway anschließen beschrieben angeschlossen haben, ver- binden Sie sich mit dem Netzwerk des Kunden und fahren Sie wie folgt fort: 1) Geben Sie "http://energymanager/" (Windows), "http://energymanager.local/" (Linux, Mac OS, iOS) oder die IP-Adresse des Gateways (Energy Manager) in die Adresszeile Ihres Browsers ein.
Cloud Cloud Neuen Installateur registrieren Wenn Sie sich als neuen Installateur für die Energy Cloud registrieren wollen, gehen Sie wie folgt vor: 1) Öffnen Sie die Energy Cloud über das lokale Web-UI des Gateways (Energy Manager). 2) Klicken Sie Neuen Nutzer registrieren. 3) Markieren Sie den Radiobutton vor Installateur.
Seite 55
Cloud 5) Tragen Sie Ihren Nutzernamen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein. Beachten Sie die Hinweise, wie Ihr Passwort aufgebaut sein muss. 6) Klicken Sie Weiter. 7) Tragen Sie mindestens Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postleitzahl und Ihr Land ein. Installationsanleitung Standard-Setup 54/60...
Seite 56
Cloud 8) Klicken Sie Weiter. 9) Tragen Sie Ihre Firmendaten ein. Sie müssen mindestens Ihre E-Mail-Adresse sowie das Land ausfüllen. Beachten Sie: Alle Daten, die Sie in diesem Fenster eintragen, sind für Ihre Kunden sichtbar. Füllen Sie nur Felder aus, deren Inhalte für die Kunden sichtbar sein sollen. 10) Klicken Sie Weiter.
Cloud 11) Markieren Sie das Kontrollkästchen Ich habe die AGB gelesen und akzeptiere diese. 12) Markieren Sie das Kontrollkästchen Ich bin kein Roboter. 13) Klicken Sie Senden. Es wird eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gesendet. 14) Klicken Sie den Link zu Ihrem Energy Cloud-Account. Die Registrierung ist abgeschlossen.
Cloud Passwort zurücksetzen Wenn Sie Ihr Passwort für die Anmeldung vergessen haben, öffnen Sie die Energy Cloud und gehen Sie wie folgt vor: 1) Klicken Sie Passwort vergessen. Sie werden auf eine neue Seite weitergeleitet. 2) Geben Sie in das Feld Nutzer Ihren Benutzernamen ein. 3) Klicken Sie Senden.
Seite 59
Cloud 6) Legen Sie ein neues Passwort fest und bestätigen Sie es. Beachten Sie die Hinweise, wie Ihr Passwort aufgebaut sein muss. 7) Klicken Sie Senden. Sie werden direkt zur Energy Cloud weitergeleitet. Installationsanleitung Standard-Setup 58/60...
Fehlermeldungen Fehlermeldungen Context/Kontext English Error Message Deutsche Fehlermeldung Applications/Applikationen Error loading Applications Fehler beim Laden der Applikationen Devices/Geräte Error loading Devices Fehler beim Laden der Geräte Device [DEVICENAME] could not Gerät [GERÄTENAME] konnte nicht ge- Devices/Geräte be modified successfully ändert werden Device [DEVICENAME] could not Gerät [GERÄTENAME] konnte nicht Devices/Geräte...
Wie gelange ich auf die Benutzeroberfläche des Gateways (Energy Manager)? Die Benutzeroberfläche des Gateways (Energy Manager) heißt Web-UI. Geben Sie "http://energymanager/" (Windows), "http://energymanager.local/" (Linux, Mac OS, iOS) oder die IP-Ad- resse des Gateways (Energy Manager) in die Adresszeile Ihres Browsers ein, um auf das Web-UI des Gateways (Energy Manager) zu gelangen.