Anleitung zur Benutzung eines VARIPROP für E-Antriebe
zum Aufladen der Batterien an Bord (Wellenantrieb).
NICHT geeignet für Saildriveantriebe!
-» Fahren Sie voraus und leiten Sie das Segelsetzen ein.
-» Nachdem die Segel gesetzt sind, gehen Sie im Wind und stoppen das Schiff auf. Bitte achten
Sie darauf, dass hierbei eine max. Geschwindigkeit von 4-5 kn nicht überschritten wird. So ver-
meiden Sie ungewollte Schäden am Antriebssystem (Welle; Getriebe etc.)
-» Jetzt schalten Sie den Motor (Getriebe) auf die Rückwärtsfahrt, um das Schiff aufzustoppen.
-» Bei 2.5 - 3 kn Vorausfahrt gehen Sie in die "Neutralstellung" und schalten den Motor aus. Achten Sie
darauf, dass der Motor (Getriebe) nicht vor dem Ausschalten wieder in die Vorausstellung geschaltet
wird.
-» Nachdem der Motor ausgestellt ist, gehen Sie am Wind und nehmen Fahrt auf. Die Welle sollte
hierbei mitdrehen (prüfen).
»» Nun kann das Aufladen / Rechargen gestartet werden.
Regchargen abstellen
Achten Sie bei diesem Manöver darauf, dass Sie nicht zu schnell voraus fahren um
Achten Sie bei diesem Manöver darauf, dass Sie nicht zu schnell voraus fahren um
Folgeschäden am Antriebssystem zu vermeiden!
Folgeschäden am Antriebssystem zu vermeiden!
-» Gehen Sie in den Wind und drosseln Sie die Segelgeschwindigkeit auf unter 4 kn!
-» Achten Sie darauf, dass das Getriebe in der "Neutralstellung" steht, während Sie den Motor
starten.
-» Legen Sie nun den Vorwärtsgang bei möglichst langsamer Schiffsgeschwindigkeit (unter 4kn) ein.
-» Der VARIPROP geht von seiner Rückwärtsstellung in die Vorausstellung.
Nun können Sie die Fahrt unter Segeln wieder aufnehmen und den Motor ausstellen. Bei
abgestelltem Motor kann der Rückwärtsgang (bei mechanischem Getriebe) eingelegt werden, um
so die Welle aufzustoppen. Der VARIPROP geht dann in die Segelstellung. Weiteres lesen Sie
hierzu auch im Kapitel ,,Gebrauch'' in der Montage- u. Betriebsanweisung für den VARIPROP.
Der VARIPROP kann nur bedingt zum erfolgreichen Rechargen genutzt werden !
In der Regel sollte die Bootsgeschwindigkeit mindestens 12 kn oder mehr betragen
um eine einigermaßen zufriedenstellende Energieausbeute zu erreichen.
12