aria | Bedienungsanleitung | DE
16. ANHANG D
Wie Sie PDF-Dateien (booklets) in den Metadaten ansehen
Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie eine *.pdf-Datei in einen der Ordner schieben, in denen der
aria-Musikserver seine Musik abspeichert.
Um eine *.pdf-Datei von einem Computer im selben Netzwerk hinzuzufügen, klicken Sie ins Windows-Suchfeld
„Ausführen", um dann Folgendes einzufügen:
\\aria\Music1
Benutzer: guest
Passwort: <lassen Sie dieses Feld leer>
Sie werden nun eine Liste von Ordnern auf Ihrem aria-Server sehen, in denen die gerippten oder kopierten Musik-
dateien gespeichert sind. Fügen Sie die *.pdf-Datei nun in den gewünschten Ordner ein.
Nachdem die *.pdf-Datei hinzugefügt wurde, öffnen Sie nun die iaria-App und wählen das Album aus, in dem das
PDF liegt.
Im nächsten Fenster tippen Sie nun auf „Assets"
(Anlagen). Jetzt werden alle dort abgelegten
PDF-Dateien angezeigt. Drücken Sie einfach auf
ein PDF, wenn Sie es öffnen wollen.
42
DigiBit | www.digibit.es
Klicken Sie nun auf
das ( i )-Symbol oben
rechts in der Ecke.
aria | Bedienungsanleitung | DE
17. ANHANG E
Wie nutze ich den I
S-Ausgang?
2
EINLEITUNG
Die aria-Soundkarte ist mit einem I
S-Ausgang bestückt, so dass optional für die Verbindung mit einem D/A-Wand-
2
ler (vorausgesetzt natürlich, dass dieser einen I
S-Eingang besitzt) eine klanglich hochwertige Schnittstelle mit
2
geringem Jitter zur Verfügung steht.
Leider gibt es bis auf das gesetzte Signal keine Standards für Geräte, die mit einem I
sind. Verschiedene Standards, Pinbelegungen und Anschlüsse werden in verschiedenen D/A-Wandlern eingesetzt,
wodurch die Verbindung mit der aria-Soundkarte nicht gerade erleichtert wird.
Im Folgenden befassen wir uns mit der Signalspannung und der Formatanpassung, damit die aria-Soundkarte mit
den I
S-Eingängen aller D/A-Wandler kompatibel ist. Bei Nutzung des I
2
schiedlichen Anschlüssen und den gängigsten Standards, die hier verwendet werden, vertraut sein.
STANDARDS UND ANSCHLÜSSE
Für I
S-Eingänge an D/A-Wandlern werden unterschiedliche Standards und Anschlüsse genutzt.
2
Zu den Standards zählen:
•
TTL/CMOS asymmetrisch
•
Differential-TTL/CMOS
•
LVDS
•
ECL
LVDS wird immer mehr für kommerziell eingesetzte D/A-Wandler genutzt, da diese Schnittstelle rauscharm ist
und die Signale über deutlich längere Strecken (bis zu 15 m) übertragen kann. TTL/CMOS (asymmetrisch) ist
eher bei D/A-Wandler-Modulen für Heimwerker zu finden. Die aria-Soundkarte verfügt über einen einfachen
3,3-V-CMOS-Ausgang (kompatibel mit TTL (5 V)). Zu den Anschlüssen gehören:
•
RJ45
•
HDMI
•
Strip
DigiBit | www.digibit.es
2
S-Anschluss ausgestattet
S-Ausgangs sollte der Nutzer mit den unter-
2
43