aria | Bedienungsanleitung | DE
Die Gründe für einen fehlerhaften Einlesevorgang können sein:
1. Die CD ist verschmutzt. Reinigen Sie die verschmutzte CD und versuchen Sie es noch einmal.
Bitte beachten Sie: Bevor Sie erneut versuchen, diese CD einzulesen, rippen Sie zunächst eine andere CD!
Ansonsten wird der aria die gereinigte CD ohne Metadaten einlesen.
2. Der aria ist nicht mit dem Internet verbunden. Stellen Sie bitte sicher, dass er über ein RJ45-Kabel mit einem
LAN-Anschluss verbunden und in dasselbe Local Area Network (LAN) eingebunden ist wie beispielsweise Ihr
PC.
3. Die Metadaten der CD konnten in keiner der Datenbanken gefunden werden. In diesem Fall können Sie die
CD ohne Metadaten rippen. Legen Sie die CD, direkt nachdem sie ausgeworfen worden ist, einfach wieder
ein. Sie wird dann gerippt und ohne Metadaten auf der internen Festplatte unter „Unknown" (Unbekannt) als
Album ohne Cover gespeichert. Sie können das Album dann manuell taggen (markieren). Nutzen Sie dazu die
iaria-Tagging-Funktion.
Für das Rippen wird ab Werk das FLAC-Format voreingestellt. FLAC ist ein Codec, mit dem sich Audiodateien ver-
lustfrei komprimieren lassen. Dadurch sparen Sie im Gegensatz zu Containerformaten wie WAV und AIFF Speicher-
platz auf der Festplatte und die Dateigröße kann ganz ohne Qualitätsverlust auf etwa die Hälfte der ursprünglichen
Dateigröße reduziert werden. Ein weiterer Vorteil des FLAC-Formats besteht darin, dass die Metadaten (z. B. Künst-
ler, Interpret, Albumname usw.) innerhalb der Audiodatei gespeichert werden. Wenn Sie also die Metadaten ändern
und die FLAC-Datei auf ein anderes Gerät wie einen Computer oder einen anderen Medienabspieler übertragen,
bleiben diese Änderungen – anders als beim WAV-Format – erhalten.
Möchten Sie das zum Rippen verwendete Format ändern, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbin-
dung. Er wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Die Kopien der gerippten CDs können vom aria-Musikserver auch auf andere, in Ihr Netzwerk eingebundene Com-
puter übertragen werden. Diese Eigenschaft wird in den FAQs weiter hinten in dieser Bedienungsanleitung erläutert.
18
DigiBit | www.digibit.es
aria | Bedienungsanleitung | DE
6. SUCHE
Mit Hilfe der Suche können Sie in der Musikbibliothek nach allen Metadatenfeldern suchen, die
der vom Nutzer gemachten Eingabe entspricht. Tippen Sie auf das „Suchen"-Symbol (Lupe) auf
der linken Seite und geben Sie das gesuchte Wort ein. Dies kann der Vor- bzw. Nachname des
Komponisten, Künstlers oder Sängers sein oder einfach nur ein Wort aus dem Titel oder Album,
ein Instrument usw.
Suchbegriff ...
DigiBit | www.digibit.es
19