Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yard Force LS C13 Original Bedienungsanleitung Seite 7

20 v mini kettensäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
haben. In den Händen nicht unterwiesener Personen
sind Elektrowerkzeuge gefährlich.
5. Elektrowerkzeuge und deren Einsatzzubehör müssen
instandgehalten werden. Vergewissern Sie sich,
dass alle beweglichen Teile korrekt funktionieren
und nicht festsitzen. Vergewissern Sie sich auch,
ob nicht irgendwelche Teile defekt oder beschädigt
sind und die korrekte Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigen. Falls Teile am Elektrowerkzeug
beschädigt sind, müssen diese vor dem Gebrauch
repariert werden. Viele Unfälle sind auf schlecht
gewartete Elektrowerkzeuge zurückzuführen.
6. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Gut
instandgehaltene Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich seltener und sind
leichter zu führen.
7. Bei der Benutzung des Elektrowerkzeugs und der
Einsatzgeräte etc. müssen diese Anweisungen befolgt
werden. Zugleich sind die Arbeitsbedingungen und
die auszuführenden Arbeiten zu berücksichtigen. Die
Verwendung des Elektrowerkzeugs für Arbeiten, die
von seinem bestimmungsgemäßen Zweck abweichen,
kann zu gefährlichen Situationen führen.
8. Griffe und Griffflächen müssen trocken, sauber und
frei von Öl und Fett bleiben. In unvorhergesehenen
Situationen können rutschige Griffe und
Griffflächen den sicheren Betrieb und Einsatz des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigen.
12
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Gebrauch und Pflege von Akkuwerkzeugen
1. Laden Sie Akkus nur mit den vom Hersteller
empfohlenen Ladegeräten auf. Wenn Ladegeräte,
die für einen bestimmten Akkutyp vorgesehen sind,
für andere Akkutypen eingesetzt werden, besteht
Brandgefahr.
2. Verwenden Sie Akkus, die für den Einsatz in
Elektrowerkzeugen vorgesehen sind. Bei der
Verwendung anderer Akkus besteht Verletzungs- und
Brandgefahr.
3. Nicht verwendete Akkus nicht in der Nähe von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen
aufbewahren, die die Kontakte überbrücken können.
Bei einem Kurzschluss zwischen den Akkukontakten
besteht Verbrennungs- oder Brandgefahr.
4. Bei falschem Gebrauch kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Kontakt vermeiden. Bei
versehentlichem Kontakt mit Wasser spülen.
Falls Flüssigkeit in die Augen gelangt, einen Arzt
aufsuchen. Aus Akkus auslaufende Flüssigkeit kann
Hautreizungen oder Verätzungen verursachen.
5. Beschädigte oder umgerüstete Akkus dürfen nicht
benutzt werden. Beschädigte oder umgerüstete
Akkus können unberechenbar sein und einen Brand,
eine Explosion oder Verletzungen verursachen.
6. Akkus dürfen nicht in die Nähe von Feuer und
zu hohen Temperaturen gelangen. Feuer oder
Temperaturen über 130 °C können Explosionen
verursachen.
12
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

6939500729842

Inhaltsverzeichnis