Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yard Force LS C13 Original Bedienungsanleitung Seite 16

20 v mini kettensäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEB
des Geräts eine wichtige Rolle. Eine korrekt gespannte Sägekette verlängert die
Nutzungsdauer des Geräts.
-
Prüfen Sie die Kettenspannung vor jedem Gebrauch.
-
Wenn sich die Sägekette von Hand (Schutzhandschuhe dazu anziehen) ohne Durchhang
um das Schwert legen lässt, ist die Sägekette korrekt gespannt.
-
Neue Sägeketten müssen kurz nach Inbetriebnahme wieder nachgespannt werden.
Arbeitsanweisungen
-
Nie über den Spaltkeil oder unter die Grundplatte reichen. Es besteht Verletzungsgefahr!
-
Nicht sägen, wenn die Sägekette im Werkstückeingriff ist, im Werkstück sitzt oder einen
Gegenstand anschlagen kann. Dies kann zu schweren Verletzungen führen.
-
Lose Werkstücke müssen vor dem Sägen eingespannt werden. Fremdkörper wie Nägel,
Schrauben etc. müssen entfernt werden.
-
Beim Absägen eines Zweigs, der unter Spannung steht, sollten Sie auf eine
Rückfederung gefasst sein. Wenn die Spannung in den Holzfasern nachlässt, kann der
Ast den Bediener bzw. das Gerät treffen, sodass es außer Kontrolle gerät.
-
Beim Sägen von Gebüsch und Jungholz extrem vorsichtig sein. Das schmale Holz
kann sich in der Sägekette verfangen und in Ihre Richtung schnellen oder Sie aus dem
Gleichgewicht bringen.
-
Wenn die Sägekette in Betrieb ist, setzen Sie die Grundplatte zunächst an dem zu
sägenden Werkstück an und führen Sie die Säge ohne Nachdruck durch das Material.
Üben Sie nur leichten Druck auf die Säge aus. Die Kette sollte nur unwesentlich
langsamer werden.
Wiederanbringen der Sägekette
Verletzungsgefahr!
Tragen Sie beim Umgang mit der Sägekette stets Handschuhe.
1.
Montieren Sie die Kopfschraube gegen den Uhrzeigersinn ab, um die
Kettenradverkleidung zu entfernen. (Abb. I)
2.
Verlegen Sie die Sägekette über das Kettenrad. Merken Sie sich die Laufrichtung der
Sägekette. Ein entsprechendes Piktogramm befindet sich auf der Verkleidung. (Abb. J &
K)
3.
Ziehen Sie die Sägekette am Verriegelungsknauf der Kettentriebverkleidung fest. Drehen
Sie dazu im Uhrzeigersinn. (Abb. L)
4.
Ziehen Sie die Sägekette mit der Stellschraube ganz fest. Verwenden Sie dazu den
beiliegenden Einstellschlüssel. (Abb. M & N)
Kettenöl (Abb. O)
-
Verwenden Sie ausschließlich handelsübliche, biologisch abbaubare Kettenöle, die
speziell für Multifunktionssägen vorgesehen sind.
-
Benutzen kein Motoröl, Altöl oder ein anderes Mineralöl.
30
BETRIEB
Einstellen der Sägekettenspannung
ACHTUNG: Die Sägekette darf nicht zu straff gespannt werden. Durch zu starkes Spannen
kann die Sägekette reißen, die Führungsschiene kann sich stark abnutzen und das Kettenrad
kann brechen.
ACHTUNG: Ist die Kette zu lose, kann sie von der Führungsschiene springen.
Nach vielen Stunden im Einsatz kann sich eine Sägekette lösen. Kontrollieren Sie die
Sägekettenspannung hin und wieder vor dem Gebrauch.
1.
Nehmen Sie den Akku ab.
2.
Lösen Sie die Kopfschraube etwas, um die Kettenradverkleidung leicht zu lösen.
3.
Zum Einstellen der Kettenspannung drehen Sie die Kopfschraube der Kette im
Uhrzeigersinn, um die Kette zu spannen. Zum Lösen der Spannung drehen Sie die
Schraube gegen den Uhrzeigersinn. Die Sägekette ist korrekt gespannt, wenn der Spalt
zwischen der unteren Führungsschiene in Schienenmitte und der Sägekette etwa 3 - 4
mm beträgt.
4.
Ziehen Sie die Kopfschraube fest, um die Kettenradverkleidung zu fixieren.
Rückstöße
-
Die Gefahr eines Rückstoßes wird durch die Form des Spaltkeils größtenteils
ausgeschaltet.
-
Durch den Spaltkeil mit Sägespitzenschutz ist die Säge optimal vor Rückstößen
geschützt. Den Spaltkeil nie entfernen. Es besteht Verletzungsgefahr!
Nachschleifen der Sägekette
-
Wenn das Sägemehl pulverartig wird, wenn zusätzlich Kraft für den Einschnitt
aufgewendet werden muss, wenn eine gerade Schnittführung nicht mehr möglich ist
oder wenn die Vibrationen zunehmen, müssen die Sägezähne nachgeschliffen werden.
-
Stumpfe Sägeketten sollten nachgeschliffen werden.
-
Verwenden Sie zum Nachschleifen ein Kettenschleifgerät. Stellen Sie zum Nachschleifen
einen Winkel von 30° ein.
-
Wir raten dazu, die Kette von einem Fachbetrieb nachschleifen zu lassen.
-
Falls die Sägekette erhebliche Schäden aufweist, die sich durch Nachschleifen nicht
beseitigen lassen, sollte die Sägekette ausgetauscht werden.
Reinigen der Führungsschiene
-
Die Nut der Führungsschiene sollte gründlich gereinigt werden.
-
Wenn die Führungsnut beschädigt oder verschlissen ist und die Sägekette zu viel
seitliches Spiel hat, sollte die Führungsschiene ausgetauscht werden.
-
Ziehen Sie alle zugänglichen Schrauben ggf. fest.
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

6939500729842

Inhaltsverzeichnis