sich keine Hindernisse befinden.
• Achtung! Unfallgefahr.
• [C000078] Das Tor darf nur mit einem Antrieb geöffnet und ge-
schlossen werden, wenn es in Sichtweite des Betreibers liegt, es sei
denn, es sind geeignete Sicherheitseinrichtungen vorhanden.
Achtung! Unfallgefahr.
• [C000079] Es darf nur dann an das Tor herangetreten werden,
wenn dieses vollständig stillsteht (geöffnet oder geschlossen ist).
Während der Bewegung des Tores nicht an das Tor herantreten!
Achtung! Unfallgefahr.
• [C000080] Die Fernbedienungssender oder andere Steuerge-
räte zur Inbetriebnahme des Tores sind an für Kinder unzugäng-
lichen Stellen aufzubewahren, um eine zufällige Inbetriebnah-
me zu vermeiden. Kinder dürfen nicht mit der Anlage spielen.
Die Sender sind an trockenen Orten aufzubewahren.
Achtung! Unfallgefahr.
• [D000143] Das Tor oder der Antrieb dürfen nicht absichtlich blo-
ckiert werden. Keine Finger oder Gegenstände in die Fahrschie-
ne legen.
Achtung! Unfallgefahr.
• [D000667] Der Antrieb darf nicht eingesetzt werden, falls
er zu reparieren oder zu justieren ist, denn eine fehlerhafte Mon-
tage oder ein nicht richtig ausgewogenes Tor können zu Körper-
verletzungen führen.
• [C000335] Beschädigung infolge von Windlast. Bei einer
Windbelastung, die über die Windschutzklasse am Typenschild
des Tores hinausgeht, das Tor nicht betreiben. Der Winddruck be-
wirkt eine Verbiegung der Torschleuse. Bei einen starken Windlast
kann sowohl die Torschleuse als auch die gesamte Torkonstruktion
beeinträchtigt werden.
• [B000103] ACHTUNG! Beschädigung infolge der Tem-
peraturunterschiede. Aufgrund von Unterschieden zwischen
der Außentemperatur (Umgebung) und der Innentemperatur
(Raum) kann es zum Wölben der Produktkomponenten kommen
(sog. Bimetall-Effekt). In solch einem Fall führt die Betätigung des
Produkts ggf. zu Schäden.
• [C000027] Jedes Mal vor der Torbetätigung soll man prüfen,
ob sich das Schloss oder der Riegel nicht in der geschlossenen
Stellung befinden. Die Torbetätigung ist nur dann zuläs-
sig, wenn das Schloss und / oder der Riegel in der ge-
öffneten Stellung bleiben.
• [A000133] Der Riegel und/oder das Schloss soll schonend geöff-
net und geschlossen werden, ohne abrupte Bewegungen, die sich
negativ auf die Lebensdauer und die Sicherheit der Nutzung des
Tores auswirken könnten.
• [C000224] Wenn es keinen zusätzlichen Eingang in den Raum
gibt, ist es verboten, das Tor zu schließen, wenn sich Personen
im Inneren aufhalten. Zum Toröffnen und -schließen während des
normalen Betriebes soll ausschließlich die elektrische Steuerung
benutzt werden. In den Notfällen sollen die Kurbel zum Notauf-
machen des Antriebs oder das Kettengetriebe eingesetzt werden.
Beim geschlossenen Tor darf man nicht mit der Kurbel zum No-
taufmachen oder mit dem Kettengetriebe in Richtung „Schließen"
drehen, sonst kann das Tor beschädigt werden.
• Es ist untersagt, während der Arbeit des Antriebs
die Notkurbel oder das Kettengetriebe zu benut-
zen, um eine dauerhafte Beschädigung des Antriebs
zu vermeiden.
[C000013] Tor mit Elektroantrieb
I.
Bedienung des Tors unter Normalbedingungen (Versorgungs-
spannung vorhanden):
1. Öffnen: Die Taste (Auf) drücken und bis zum vollständigen Öffnen des
Tors gedrückt halten.
2. Schließen: Die Taste (Zu) drücken und bis zum vollständigen Schließen
des Tors gedrückt halten.
3. Das Anhalten des Tors in jeder beliebigen Zwischenposition erfolgt
durch loslassen der Taste.
II. Bedienung des Tors unter Normalbedingungen (Versorgungs-
spannung vorhanden) über Fernsteuerung (während des Öff-
nens oder Schließens muss sich das Tor im Blickfeld des Bedie-
ners befinden):
1. Öffnen: Die Steuertaste auf der Fernbedienung einmal drücken und
warten, bis das Tor vollständig geöffnet ist.
2. Schließen: Die Steuertaste auf der Fernbedienung einmal drücken und
warten, bis das Tor vollständig geschlossen ist. (Bei eingeschalteter
Technische Beschreibung
IIiO/BR/77s/02/2021/ID-96487
Montage und Bedienungsanleitung – Garagen-Rolltore BR-77s
[C000226] III. Notöffnung des Tors - Handbetrieb (bei Strom-
ausfall):
Die Notöffnung des Tors von Hand ist zum Öffnen oder Schließen des Tors bei
Ausfall der Stromversorgung bestimmt.
Vor Verwendung des manuellen Notöffnung muss der Hauptschalter des An-
triebs ausgeschaltet werden. Der manuelle Notbetrieb darf nur bei stillstehen-
dem Motor erfolgen. Vor dem manuellen Inbetriebnahme des Antriebs eine
sichere Position einnehmen. Bei Motoren mit Federbremsen muss zum Öffnen
und Schließen des Tors der Widerstand der Bremse überwunden werden. Aus
Sicherheitsgründen darf bei Toren ohne Gegengewichte die Bremse nur zu Kon-
trollzwecken bei herabgelassenem Tor gelöst werden.
Bei Verwendung des manuellen Notbetriebs darf das Tor nicht über dessen
Endpositionen hinaus bewegt werden, da dies das Einschalten der Not-End-
schalter zur Folge hat. Die elektrische Inbetriebnahme des Tors ist dann
nicht möglich.
1. Zum manuellen Öffnen des Tors darf ausschließlich die mitgelieferte Kurbel
2. Die Kurbel dient ausschließlich zur Notöffnung des Tors - die Verwendung
3. Während des Betriebs sollte die Kurbel der Notöffnung vom Haken entfernt und
4. Das Drehen der Kurbel des Notantriebs ist bei am Motor anliegender Ver-
[C000223] Drehrichtungen der Notantriebskurbel:
Zylinder rechts:
• im Uhrzeigersinn - öffnen,
• entgegen dem Uhrzeigersinn - schließen,
Zylinder links:
• im Uhrzeigersinn - schließen,
• entgegen dem Uhrzeigersinn - öffnen,
[C000255] Betrifft
paktantrieb:
[C000028] Tor mit elektrischem Antrieb:
I.
II. Torbedienung unter normalen Bedingungen (ohne Versor-
9
automatischer Schließfunktion schließt sich das Tor selbstständig nach
Ablauf der in der Steuerung eingestellten Zeit).
3. Anhalten des Tors in jeder beliebigen Zwischenposition durch Drücken
der Steuertaste auf der Fernbedienung.
Vor Verwendung der Notöffnung die Stromversor-
gung abtrennen.
Bei falscher Bedienung besteht Verletzungsgefahr!
für die Notöffnung verwendet werden.
der Kurbel zur alltäglichen Bedienung des Tors ist nicht gestattet.
an einem für nicht befugte Personen nicht zugänglichem Ort aufbewahrt werden.
sorgungsspannung nicht erlaubt.
• [C000092] Nach Abschluss von Fertigungs- oder Reno-
vierungsarbeiten, bei denen die Bodenhöhe geändert
oder das Tor oder der Antrieb demontiert und wie-
der montiert worden ist, muss man einen Montage-
techniker heranführen, damit die Lage der Endschal-
ter geprüft wird.
• [D000668] Nichtbeachtung dieser Empfehlungen kann
zu ernsten Verletzungen von Personen führen, z.B.
Zerquetschen durch ein Tor.
[C000032] Die Handkurbel oder das Kettengetriebe
dienen ausschließlich als Tornotantrieb und dürfen
nicht als Hauptantrieb ausgenutzt werden.
Rolltore
mit
Torbedienung unter normalen Bedingungen (ohne Versor-
gungsspannungsschwund) ohne Gegenhaltung (das sich öff-
nende oder schließende Tor muss sich in der Sichtweite des
Operators befinden):
1. Aufmachen: den Knopf (oben) drücken und gedrückt halten, bis sich
das Tor vollständig öffnet.
2. Zumachen: den Knopf (unten) drücken und gedrückt halten, bis sich
das Tor vollständig schließt.
3. Das Tor bleibt in jeder Stellung stehen, wenn der Knopf losgelas-
sen wird.
gungsspannungsschwund) mit Gegenhaltung (das sich öff-
nende oder schließende Tor muss sich in der Sichtweite des
Operators befinden):
1. Aufmachen: den Knopf (oben) einmal drücken und abwarten, bis sich
das Tor vollständig öffnet.
DE
seitlichem
3-Phasen-Kom-
21