Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Indirekte Streckenmessungen Nach Pythagoras - pollin electronic Mastech MS6414 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Bei einer Fehlmessung kann die zuletzt ausgeführte Messung durch Drücken der Löschtaste ❺ gelöscht werden. Die
Messung kann dann erneut ausgeführt werden.

5.5. Indirekte Streckenmessungen nach Pythagoras

Nach dem Satz des Pythagoras a² + b² = c² lassen sich unbekannte oder unmessbare Strecken berechnen. Als Basis aller
Berechnungen dient immer das rechtwinklige Dreieck. Wenn zwei Strecken in einem rechtwinkligen Dreieck bekannt sind,
kann die dritte Strecke berechnet werden. Dies ist vorteilhaft bei der Kalkulation der Höhe einer senkrecht stehenden Wand
oder Strecken, bei denen keine direkte Messung vorgenommen werden kann.
!
Bei Streckenmessungen mit der Pythagoras Methode müssen die Schenkel des Dreiecks immer
kürzer sein als die Hypotenuse. Ist dies nicht der Fall bekommen Sie die Fehlermeldung Err.5.
Berechnung eines fehlenden Schenkels:
• Drücken Sie die Taste für Berechnungen nach Pythagoras
• Die Hypotenuse des Dreiecks (a) blinkt und ist bereit für den ersten Messwert.
• Richten Sie das Gerät auf die Messtrecke (a) aus und drücken Sie die Messtaste
• Die erfolgleiche Messung wird mit einem Pieps-Ton quittiert und in der ersten Zeile dar-
gestellt.
• Jetzt blinkt ein Schenkel (b) und ist bereit für den zweiten Messwert.
• Richten Sie das Gerät auf die zweite Messtrecke (b) aus und drücken Sie die Messtaste
• Die erfolgleiche Messung wird mit einem Pieps-Ton quittiert und in der zweiten Zeile dargestellt.
• In der untersten Zeile wird die Kalkulation des zweiten Schenkels (x) dargestellt.
• Bei einer Fehlmessung kann die zuletzt ausgeführte Messung durch Drücken der Löschtaste
Messung kann dann erneut ausgeführt werden.
Berechnung der Hypotenuse
Die Hypotenuse liegt immer dem rechten Winkel gegenüber.
• Drücken Sie die Taste für Berechnungen nach Pythagoras
• Ein Schenkel des Dreiecks (a) blinkt und ist bereit für den ersten Messwert.
• Richten Sie das Gerät auf die Messtrecke (a) aus und drücken Sie die Messtaste
• Die erfolgleiche Messung wird mit einem Pieps-Ton quittiert und in der ersten Zeile dar-
gestellt.
• Jetzt blinkt der zweite Schenkel (b) und ist bereit für den zweiten Messwert.
• Richten Sie das Gerät auf die zweite Messtrecke (b) aus und drücken Sie die
Messtaste
.
• Die erfolgleiche Messung wird mit einem Pieps-Ton quittiert und in der zweiten Zeile dargestellt.
• In der untersten Zeile wird die Kalkulation der Hypotenuse (x) dargestellt.
• Bei einer Fehlmessung kann die zuletzt ausgeführte Messung durch Drücken der Löschtaste
Messung kann dann erneut ausgeführt werden.
Berechnung von Teilabschnitten 1
Unter der Voraussetzung, dass ein rechtwinkliges Dreieck gebildet werden kann, lässt sich auch die Teilstrecke eines Schen-
kels berechnen.
• Drücken Sie die Taste für Berechnungen nach Pythagoras
Dreiecke im Display
D
• Ein Schenkel des Dreiecks (a) blinkt und ist bereit für den ersten Messwert.
• Richten Sie das Gerät auf die Messtrecke (a) aus und drücken Sie die Messtaste
• Die erfolgleiche Messung wird mit einem Pieps-Ton quittiert und in der ersten Zeile dar-
gestellt.
• Jetzt blinkt der zweite Schenkel (b) und ist bereit für den zweiten Messwert.
• Richten Sie das Gerät auf die zweite Messtrecke (b) aus und drücken Sie die Messtaste ❿.
6
.
einmal. Es erscheint ein Dreieck im Display
.
zweimal. Es erscheint ein Dreieck im Display
.
dreimal. Es erscheinen zwei nebeneinander liegende
.
D
.
.
gelöscht werden. Die
D
.
gelöscht werden. Die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

830 700

Inhaltsverzeichnis