Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gantner GAT DC 7200 Installation, Konfiguration Und Bedienung Seite 56

Türcontroller für die elektronische zutrittskontrolle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GAT DC 7200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GAT DC 7200
Inbetriebnahme und Konfiguration
Funktionen der Optokopplereingänge:
Für die nachfolgend beschriebenen Funktionen kann jeweils der Modus "Aktiv" oder "Passiv" gewählt werden.
Damit kann die interne Verarbeitung der Funktionen der jeweiligen Beschaltung der Eingänge angepasst werden.
Aktiv bedeutet, dass die betreffende Funktion aktiv ist, wenn der Eingang bestromt ist. Passiv bedeutet, dass die
Funktion aktiv, wenn keine Bestromung am Eingang anliegt. Bei Bestromung ist die Funktion passiv.
Einstellung im GAT DC 7200
Türkontakt
Entriegeln x
Dauerhaft verriegeln
Sabotagekontakt
Generell Offen unterdrücken
Tabelle 6.2 – Funktionen der digitalen Eingänge des GAT DC 7200
56
HB_DC7200--DE_31
Bedeutung
Über diesen Eingang wird dem Controller signalisiert, ob die Türe offen ist. Die Funk-
tion wird üblicherweise über einen Türkontakt realisiert, der an diesem Eingang
angeschlossen ist.
Das Entriegelungsrelais fällt ab, sobald der Türstatus als offen gemeldet wird.
Erfolgt weder eine Identifikation noch eine Tasteröffnung oder Fernsteuerung per
Kommando und wird über den Eingang dennoch eine Türöffnung gemeldet, so führt
dies zu einem Einbruchsalarm (sofern nicht im Türzeitplan unterdrückt).
Bei einer normalen Türöffnung wird über diesen Eingang auch die max.
Türoffenhaltezeit überwacht (sofern nicht im Türzeitplan unterdrückt) und damit bei
zu langer Türöffnung eine Türe-zu-lange-offen Warnung und/oder ein Türe-zu-lange-
offen Alarm ausgelöst.
Ist diese Funktion aktiv (z.B. durch Drücken eines Tasters, Drückerbetätigung oder
Sprechanlage), so wird eine Türöffnung ausgelöst und dieser Vorgang als Buchung
protokolliert.
Die Ein-/Austrittsrichtung dieser Buchung ist entgegengesetzt der Richtung, die für
die Türe definiert ist.
Wenn die Option "Erlaube permanente Entriegelung durch Entriegelungstaster" in
den allgemeinen Türeinstellungen nicht aktiviert ist, so setzt sich die
Entriegelungsdauer aus der Dauer des Signals an diesem Eingang plus der einge-
stellten Entriegelungszeit zusammen. Ist die Option aktiviert, so ist die
Entriegelungsdauer so lange, wie das Signal am Eingang anliegt (z.B. so lange, wie
die Taste am Eingang gedrückt bleibt).
Ist diese Funktion aktiv, so ist auch mit gültiger Identifikation weder ein Eintritt noch
ein Austritt möglich. Auch die Tasterentriegelung hat keine Funktion mehr. Dies wird
z.B. bei Schleusen verwendet, um eine Türe zu sperren, solange die
gegenüberliegende Türe geöffnet ist.
Eine dauerhafte Verriegelung kann auch durch eine Alarmanlage mit Verwendung
der Blockschlossfunktion erfolgen (siehe "6.4.9. Alarmsystemeinstellungen").
An diesem Eingang kann ein externer Sabotagekontakt, z.B. eines Lesers GAT SR
7355, zur Sabotage-/Aufbruchüberwachung angeschlossen werden. Der
Sabotagekontakt muss entsprechend der Moduseinstellung Aktiv oder Passiv
verschaltet werden, so dass die Sabotagefunktion bei Bestromung oder
Stromunterbrechung entsprechend korrekt aktiviert wird.
Wenn diese Funktion aktiv ist, wird ein gerade aktiver Generell Offen Plan
deaktiviert, so dass die reguläre Zutrittsberechtigung gilt. Für einen Eintritt ist dann
eine gültige Identifikation notwendig.
www.gantner.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis