Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gantner GAT DC 7200 Installation, Konfiguration Und Bedienung Seite 55

Türcontroller für die elektronische zutrittskontrolle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GAT DC 7200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GAT DC 7200
Inbetriebnahme und Konfiguration
Nicht berechtigt
Einbruchsalarm
Einbruchsalarm unterdrücken Relais
Manipulationsalarm
Bedrohungsalarm
Türe zu lange offen Warnung
Türe zu lange offen Alarm
Tabelle 6.1 – Funktionen der digitalen Ausgänge des GAT DC 7200
www.gantner.com
Diese Funktion wird aktiviert, wenn eine Identifikation erfolgte, aber die Person bzw.
der Datenträger nicht zutrittsberechtigt ist. Die Zeit bei dieser Funktion bestimmt die
Dauer der Aktivierung.
Diese Funktion ist aktiv, wenn die Tür ohne Berechtigung geöffnet wird. Dazu muss
der Türzustand mittels Optokopplereingang überwacht werden. Die Zeit bei dieser
Funktion bestimmt, wie lange der Alarm aktiv bleibt. Bei einem Wert größer Null wird
der Ausgang für die eingegebene Zeit aktiviert. Mit dem Wert "0" bleibt der Alarm so
lange bestehen, bis der Alarm quittiert/zurückgesetzt wird.
Dieses Relais wird verwendet, um z.B. einen Magnetkontakt einer Alarmschleife zu
überbrücken, wenn die Einbruchmeldeanlage scharf geschaltet ist aber bei einem
gültigen Zutritt kein Alarm ausgelöst werden soll.
Der Ausgang wird zusammen mit dem Entriegelungsrelais angesteuert.
Die Zeit bei dieser Funktion bestimmt, wie lange das Alarmunterdrückungsrelais
angesteuert wird. Es bleibt so lange aktiviert, wie die Türe offen ist plus die im Feld
angegebenen Zeit (um durch ein Prellen des Magnetkontakts keinen Alarm
auszulösen).
Diese Funktion wird aktiviert, wenn das Gehäuse eines angeschlossenen Lesers
unerlaubterweise geöffnet wird oder die Verbindung zwischen einem Leser und GAT
DC 7200 getrennt wird. Die Zeit bei dieser Funktion bestimmt, wie lange der
Ausgang aktiv bleibt. Bei einem Wert größer Null wird der Alarm für die eingegebene
Zeit aktiviert. Mit dem Wert "0" bleibt der Alarm so lange bestehen, bis der Alarm
quittiert/zurückgesetzt wird.
Diese Funktion wird dann aktiviert, wenn abweichend vom PIN-Code der Person ein
Bedrohungs-PIN-Code eingegeben wird oder der Bedrohungsfingerabdruck
verwendet wird.
Der Bedrohungs-PIN-Code wird aus einer Kombination des persönlichen PIN-Codes
und des Bedrohungs-Codes gebildet.
Die Zeit bei dieser Funktion bestimmt, wie lange das Relais aktiviert bleibt. Bei
einem Wert größer Null wird der Ausgang für die eingegebene Zeit aktiviert. Mit dem
Wert "0" bleibt der Alarm so lange bestehen, bis der Alarm quittiert/zurückgesetzt
wird.
Wird ein Optokopplereingang als Türrückmeldung ("Türkontakt") definiert, so wird
bei einem gültigen Zutritt die Öffnungszeit der Tür gemessen. Ist die Türe länger als
die definierte Max. Türoffenzeit geöffnet, so wird diese Funktion aktiviert. Die Zeit
bei dieser Funktion bestimmt, wie lange die Warnung angezeigt wird. Wird die Tür
nach Ablauf dieser Zeit nicht geschlossen, wird ein Türe zu lange offen Alarm
ausgelöst.
Diese Funktion wird aktiviert, d.h. der Türe zu lange offen Alarm ausgelöst, wenn die
Tür nach einer gültigen Öffnung länger als die definierte Max. Türöffenzeit + der
Türe zu lange offen Warnung (falls definiert, siehe voriger Punkt) geöffnet bleibt. Die
Zeit bei dieser Funktion bestimmt, wie lang das Alarmrelais aktiviert bleibt. Bei
einem Wert größer Null wird der Ausgang für die eingegebene Zeit aktiviert. Mit dem
Wert "0" bleibt der Alarm so lange bestehen, bis der Alarm quittiert/zurückgesetzt
wird.
55
HB_DC7200--DE_31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis