Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
- Originalbetriebsanleitung –
Dosierschlauchpumpe
Concept 2602
Dosierpumpenset
DSPset 2602
2021/04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SAIER Concept 2602

  • Seite 1 Betriebsanleitung - Originalbetriebsanleitung – Dosierschlauchpumpe Concept 2602 Dosierpumpenset DSPset 2602 2021/04...
  • Seite 2 Zusammenstellung erfolgt ohne Gewähr. Aufgrund laufender Produktweiterentwicklung können Angaben in dieser Betriebsanleitung ohne vorherige Ankündigung geändert werden. ©2014 SAIER Dosiertechnik GmbH Alle Rechte, einschließlich der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektroni- schen Medien, bleiben der SAIER Dosiertechnik GmbH vorbehalten.
  • Seite 3 Inhalt 1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG ..........6 2 HAFTUNGSAUSSCHLUSS ................6 3 EG – EINBAUERKLÄRUNG . FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. 4 KONVENTIONEN ..................8 5 BESCHREIBUNG ..................9 6 AUSSTATTUNG ..................10 ARDWARE ..................10 6.1.1 Bedienelemente ....................10 6.1.2 Ein-/Ausgänge ....................10 ..................
  • Seite 4 10.1 B ETRIEBSANZEIGE ................. 24 10.2 H INTERGRUNDBELEUCHTUNG DES ISPLAYS ..........25 11 WOCHEN-/ZEITSCHALTUHR ..............25 12 BETRIEBSZUSTÄNDE ................25 12.1 B „O “ ............. 25 ETRIEBSZUSTAND 12.2 B „B “ ............26 ETRIEBSZUSTAND ETRIEB 12.2.1 Vordosierung (Ansteuerung Steuereingang 1) ........... 26 12.2.2 Reinigerdosierung (Ansteuerung Steuereingang 2) ...........
  • Seite 5 16 WARTUNG / VERSCHLEIßTEILE ............. 45 16.1 W ............45 ECHSELN DES UMPENSCHLAUCHES 16.1.1 Entnehmen des alten Pumpenschlauchs ............45 16.1.2 Montage des neuen Pumpenschlauches ............46 16.2 E RSATZTEILE ..................46 17 SOFTWARE FEHLERBERICHT ............47 18 ÄNDERUNGSHISTORIE SOFTWARE ............48 19 ÄNDERUNGSHISTORIE DOKUMENT ..........
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Vorschriften verantwortlich ist. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit sowie die größtmögliche Störfreiheit sind nur dann gewährleistet, wenn nur von der SAIER Dosiertechnik GmbH geprüfte und freigegebene Geräteteile eingesetzt werden. Es darf nur Zubehör verwendet werden, das zusammen mit diesem Gerät geprüft und von der SAIER Dosiertechnik GmbH freigegeben wurde.
  • Seite 7: Ce-Konformitätserklärung

    CE- Konformitätserklärung CE- Konformitätserklärung HERBERT SAIER GMBH Gewerbestraße 71 D-79194 Gundelfingen erklärt in alleiniger Verantwortung die Konformität der nachfolgend aufgeführten Produkte mit den grundlegenden Anforderungen der folgenden EG/EU-Richtlinien, harmonisierten und nationalen Normen. Produkt: Dosiersystem Typ: DSPset 2602 EG/EU-Richtlinien: Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU...
  • Seite 8 Konventionen Konventionen Hinweis In der Betriebsanleitung werden Hinweise unterschiedlich gewichtet und mit einem Piktogramm gekennzeichnet. Pikto- Hinweis Bedeutung gramm Unmittelbare Gefahr für Leib und Leben. Wird die Gefahr! Situation nicht bereinigt, führt sie zum Tod oder ernsthafter Verletzung. Gefahr für Leib und Leben. Wird die Situation nicht Warnung! bereinigt, könnte sie zum Tod oder ernsthafter Verletzung führen.
  • Seite 9: Beschreibung

    Dosierpumpen für die Anwendung in gewerblichen und industriellen Reinigungsanlagen, insbe- sondere Geschirrspülmaschinen. Das mikroprozessorgesteuerte Gerät bietet vielfältige Möglichkeiten um den Reinigungs- bzw. Spülprozess ideal durchzuführen und zu überwachen. Aufgrund der SAIER-RS485-Bus-Architek- tur kann die Dosieranlage der Aufgabe entsprechend mit den dazu notwendigen Modulen indivi- duell ausgerüstet werden.
  • Seite 10: Bedienelemente

    − bis zu drei drehzahlgeregelte Dosierpumpen für Reiniger, eine Pumpe im Lieferumfang enthalten − Messeingang zum Anschluss einer konduktiven Leitfähigkeitselektrode − Eingang zum Anschluss einer induktiven Leitwertsonde ILFS02 im Datenmodus (SAIER- Sensor-Protokoll) − Eingänge zum Anschluss von Sauglanzen mit Leermeldung zur Gebinde-Überwachung −...
  • Seite 11: Grundausstattung

    − Betriebsstundenzähler für Steuereingänge, Reiniger- und Klarspülerdosierpumpe(n) − Passwortschutz 6.2.2 Softwareoptionen − Anschluss an PC mit übersichtlicher SAIER-Bedienoberfläche über optische Schnittstelle − Verwaltung von Parameterdateien auf dem PC − Wochenschaltuhr mit bis zu 5 tages- und zeitabhängigen Parametersätzen − Spezialprogramm zum Überblenden der Wochenschaltuhr −...
  • Seite 12: Technische Daten

    > 80% sierpumpe unkalibriert Gerätesicherheit – Schutz vor unberechtigtem Zugriff Es gibt zwei Möglichkeiten, wie an SAIER-Dosiercomputern der Concept-Serie Einstellungen vor- genommen werden können: 1. durch direkte Bedienung über Tasten und Menüpunkte, 2. über die Optische Schnittstelle und den PC.
  • Seite 13: Zugriff Über Tastatur Und Menüführung

    Personenkreis bekannt sein! Zugriff über Tastatur und Menüführung Mit Kenntnis des Menüpasswortes 1 (im Menü: Codenummer) können an SAIER-Dosiercompu- tern Einstellungen und Konfigurationen vorgenommen werden. Im Bereich „Konfiguration“ be- findet sich der Menüpunkt „PC-Zugriff ein-/ausschalten“. Für den Zugriff über die PC-Bedien- oberfläche muss die Option „PC-Zugriff“...
  • Seite 14 Gerätesicherheit – Schutz vor unberechtigtem Zugriff Falls die Option PC-Zugriff im Gerät auf „Ein“ konfiguriert ist, sollten alle Pass- wörter, die einen Zugriff auf Daten über die PC-Bedienoberfläche ermöglichen, vergeben werden, um einen Zugriff unberechtigter Dritter zu vermeiden! Um Passwörter zu ändern, ist die Kenntnis des Menüpasswortes 2 notwendig. Alternativ dazu kann mit einem gerätegebundenen Skriptfile (in Vorbereitung) gearbeitet werden.
  • Seite 15 Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise Hinweis Vor der Inbetriebnahme muss diese Bedienungsanleitung gele- sen werden. Alle Anweisungen, die zur Sicherheit des Betrei- bers und der Umgebung dienen, sind unbedingt zu beachten. Allgemeine Hinweise Vor dem Einsatz ist die Eignung der Pumpe für den gewünschten Zweck zweifelsfrei abzuklären.
  • Seite 16 Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise Hinweis Wir empfehlen, Maßnahmen für den Fall eines Lecks der Pumpe zu treffen (z.B. definierter Ablauf, Auffangwanne o.ä.). Gefahr durch Chemikalien Warnung vor Augenverletzungen! Gefahr durch Chemikalien! Schutzbrille verwenden! Warnung vor Hautverletzungen! Gefahr durch Chemikalien! Schutzhandschuhe verwenden! Warnung vor Verunreinigung der Kleidung! Gefahr durch Chemikalien! Schutzkleidung tragen!
  • Seite 17 Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise Die Pumpe darf nur betrieben werden, wenn alle vorgesehenen Abdeckungen ordnungsgemäß aufgesetzt sind. Montage Vorsicht vor Wärmeabstrahlung! Es ist darauf zu achten, dass zur Wärmeabstrahlung ausrei- chend Abstand zu den Seitenwänden eingehalten wird. Gege- benenfalls ist die Pumpe angemessen zu belüften. Die Montage muss an einem vor schädlichen Einflüssen wie Feuchtigkeit, Dämpfe, chemische Gase, Vibrationen und anderen mechanischen Einflüssen geschützten Ort erfolgen.
  • Seite 18: Klemmen Mit Netzspannung

    Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise Klemmen mit Netzspannung Display und Tasten LED und Taste Taste für Menü Pumpe Ein/Aus füllen Störung Mikroprozessor DSPset 2602 18VDC Auswertung Steuereingänge Dosier- 100-240V Pumpe 50/60 Hz Klar- spüler externes In1 In2 Additiv- Warnsignal SWB 8009 Pumpe z.B.
  • Seite 19: Klemmen Mit Schutzkleinspannung

    Klemme 2, Netzspannungsversorgung für weitere Reinigerpumpen 9.2.1 Klemmen mit Schutzkleinspannung Taste Power Pumpe füllen Störung Reiniger Mikroprozessor Concept 2205/Slave Dosier- Pumpe SAIER SAIER Für zu- Auswertung Auswertung RS485 RS485 Sauglanze Sauglanze Messung Messung Künftige Reinigerpumpe 1 Klarspüler (kond.)
  • Seite 20 Versorgungsspannung für Gebindeleer- Falls Leermeldung eigene Versor- meldung gungsspannung benötigt Internes Massepotenial Für Weiterleitung GND-Potential SAIER-RS485-Bus SAIER-RS-485 Busleitung A Intern verdrahtet mit Klemme 39 SAIER-RS-485 Busleitung B Intern verdrahtet mit Klemme 40 Interne DC-Versorgungsspannung Spannungsversorgung für Modul mit SAIER-RS485-Bus, z.B. CTLOG2013 Internes Massepotenial Für Weiterleitung GND-Potential...
  • Seite 21: Anschluss Von Reiniger-Additivpumpen

    Zum Anschluss der Additivpumpen (Reinigerpumpe 2, Reinigerpumpe 3) muss die jeweilige Do- sierpumpe mit Netzspannung (Klemmen 11, 12) versorgt sowie am internen Gerätemassepoten- tial (GND, Klemme 38 und den SAIER-RS485-Bussignalen A und B (Klemmen 39, 40) angeschlos- sen werden (s. Anschlussbild).
  • Seite 22: Füllen Der Zuleitungsschläuche - Schnellfülltaster

    Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise Inbetriebnahme 9.3.1 Füllen der Zuleitungsschläuche - Schnellfülltaster Die Inbetriebnahme beginnt mit dem Füllen der Zuleitungsschläuche. Jede Pumpe verfügt über einen Schnellfülltaster . Die Pumpe fördert solange mit maximaler Förderleistung, solange der Taster gedrückt wird. 9.3.1.1 Schnellfüllfunktion Ab Software-Version 1.02 verfügen die Dosierpumpen über eine Schnellfüllfunktion. Werden die Taste des Steuergerätes und eine Schnellfülltaste gleichzeitig gedrückt, wird die...
  • Seite 23: Einstellung Durch Vordosierung Von Hand

    Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise In der Betriebsart Leitfähigkeit ist die Einstellung des Sollwertes auf zwei Arten möglich: 9.3.3.1 Einstellung durch Vordosierung von Hand Hier wird die Spülmaschine frisch befüllt und aufgeheizt, dann die dem Tankinhalt des Wasch- tanks entsprechende Menge an Reiniger von Hand dazu gegeben und gut durchmischt. Dann im Menüpunkt „Leitfähigkeit Reiniger“...
  • Seite 24 Display Display Auf dem 2x16-Zeichen-Display werden je nach Betriebszustand Informationen dargestellt. Das sind in der Reihenfolge der Priorität Betriebsanzeige, Störmeldungen sowie Eingabeanzeigen im Menü-Bereich. Störmeldungen überblenden die Betriebsanzeige, das Eingabe-Menü überblen- det Betriebsanzeigen und auch Störmeldungen. 10.1 Betriebsanzeige Die meisten Meldungen im Display erklären sich selbst. Die Betriebsanzeige wird im Folgenden erläutert: Reiniger- Aktuelles Schaltuhr-...
  • Seite 25: Hintergrundbeleuchtung Des Displays

    Wochen-/Zeitschaltuhr 10.2 Hintergrundbeleuchtung des Displays Das Display wird mit Leuchtdioden hinterleuchtet. Die Beleuchtung wird zehn Minuten nach dem letzten Tastendruck oder nach Einschalten der Betriebsspannung abgeschaltet. Die Beleuchtung wird wieder eingeschaltet, wenn eine beliebige Taste gedrückt wird eine Störung auftritt die Betriebsspannung aus- und wieder eingeschaltet wird.
  • Seite 26 Betriebszustände Betriebszustand „Betrieb“ 12.2 12.2.1 Vordosierung (Ansteuerung Steuereingang 1) Durch Beschalten des Steuereingangs 1 mit der Steuerspannung (parallel zum Füllventil der Spül- maschine) wird die Vordosierung eingeschaltet. Diese ist dazu gedacht während des Füllens der Spülmaschine eine durch die Laufzeit bestimmte Menge an Reiniger in den Waschtank zu dosieren, damit schon bei Spülbeginn eine Reinigerlö- sung zur Verfügung steht.
  • Seite 27: Leitfähigkeitsregelung Mit Zweipunktverhalten

    Betriebszustände Die Reinigerdosierung umfasst bis zu drei Komponenten, die durch die Zeitschaltuhr unterschied- lich gewichtet sein können. Die Vordosierung erfolgt mit der durch die Zeitschaltuhr gerade ak- tuellen Gewichtung der Komponenten. Die Eingabe der Gewichtung der einzelnen Komponenten erfolgt im Menübereich „Reinigerdosierung“ unter „Eingabe Rezeptur Reiniger“ für die jeweiligen Zeitschaltprogramme.
  • Seite 28: Umsetzung Der Berechneten Dosierleistung

    Betriebszustände 12.2.2.3 Umsetzung der berechneten Dosierleistung Dosiergerät Zeit t ONmin ONmin Periodendauer T Periodendauer T Die vom Regler berechnete Dosierleistung wird durch eine PWM (Pulsweitenmodulation) der Pe- riodendauer T umgesetzt. Im Zeitintervall T ist die Dosierpumpe zu x % ein- und zu (100 – x) % ausgeschaltet ( x = (100 * t / T).
  • Seite 29 Betriebszustände 12.2.2.4 Verzögerte Dosierzeitüberwachung In der Praxis können maschinen- oder prozessbedingt Fälle auftreten (z.B. Verschleppung der Reinigerlösung durch unförmiges Spülgut), in denen die Leitfähigkeit durch die Dosierung noch aufrechterhalten, aber nicht gesteigert werden kann. Konsequenterweise hat ein solcher Fall eine Fehlermeldung durch Dosierzeitüberwachung zur Folge, der möglicherweise noch einen Service- Einsatz nach sich zieht, bei dem sich die aufgetretene Störung dann auf Grund der sich inzwischen normalisierten Verhältnisse nicht nachvollziehen lässt.
  • Seite 30: Reinigerdosierung Über Laufzeit

    Betriebszustände 12.2.2.5 Reinigerdosierung über Laufzeit/Pause Diese Betriebsart und ihre Parameter sind nur über die PC-Bedienoberfläche einstellbar. Bei An- steuerung des Steuereingangs werden die Dosierpumpen mit ihrer entsprechenden Gewichtung für die einstellbare Laufzeit eingeschaltet. Es folgt eine einstellbare Pausenzeit, auf die wiederum die Laufzeit folgt.
  • Seite 31: Verzögerung Der Leermeldung Des Klarspülergebindes

    Parametereingabe 12.2.3 Klarspülerdosierung (Ansteuerung Steuereingang 3) Durch Beschalten des Steuereingangs 3 mit der Steuerspannung (parallel zur Nachspülung der Spülmaschine) wird die Klarpspülerdosierung eingeschaltet. Die Klarspülerdosierpumpe fördert die eingestellte Menge. Die Dosierung erfolgt entweder konstant mit einer fest eingestellten Menge oder variabel in Abhängigkeit der mit einer Wasseruhr gemessenen Klarspülwasser- menge (nur bei angeschlossenem Zählermodul (z.B.
  • Seite 32: Eingabepunkte

    Parametereingabe Die Parametereingabe erfolgt per Menüsteuerung mit der Tastatur. Durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten wird das Menü aufgerufen und nach Aufruf des Punktes „Einstel- lungen“ und Eingabe der Codenummer kann die Parametereingabe beginnen. Im Menü gibt es 3 Arten von Menüpunkten: 13.1 Informationspunkte Ein Menü-Informationspunkt dient nur zur Anzeige einer Information im Menü.
  • Seite 33 Parametereingabe Passwortschutz 13.4 Die Parametereingabe ist durch eine vierstellige Codenummer geschützt. Wird die Codenummer dreimal hintereinander falsch eingegeben, wird das Menü für die Zeit von 10 Minuten gesperrt. Das Gerät muss in dieser Zeit ununterbrochen an Spannung anliegen und es darf keine Taste gedrückt werden.
  • Seite 34 Parametereingabe 13.5 Menübaum Die folgende Abbildung zeigt den Menübaum des DSPset 2602. Im Anschluss daran werden die Eingabebereiche und die Parameter erläutert. DSPset 2602 Mi 09.Okt 2013 AP *) EP *) Ein/Aus Spezial-Prog. Parameter Spezial-Prog. Flockmatic Codenummer DSPset 2602 Dosierung siehe Menübereich Reiniger Reinigerdosierung...
  • Seite 35: Parameter Für Die Reinigerdosierung

    Parametereingabe 13.6 Parameter für die Reinigerdosierung Dosierung Eingabe Dos. Eingabe 3.70 2.75 Eingabe 3.70 2.75 Eingabe 3.70 2.75 Eingabe P1:100% Eingabe P1:100% Eingabe P1:100% Die Parameter der Reinigerdosierung werden in der folgenden Tabelle erläutert: Parameter Bedeutung Einstellbereich Werks- einstellung Eingabe Vordosierzeit Verzögerungszeit: Vordosierzeit...
  • Seite 36: Parameter Für Die Klarspülerdosierung

    Parametereingabe In der ersten Zeile wird der aktuelle Istwert konduktiver Leitfähig- angzeigt, in der zweiten Zeile der Sollwert des keitsmessung 5.48 Programms. 1.00 Tasten senken / erhöhen den 0.2 – 250 mS/cm 4.38 Sollwert um 0.5% / 2.5% vom aktuell bei induktiver Leitfähig- ange-zeigten Sollwert.
  • Seite 37 Parametereingabe x = 0 (Basisprogramm), x = 1 / 2, Zeitschaltbe- reiche 1 / 2 100 ml/h Eingabe bei konstanter Dosierung: x ml/h 5 – 500 ml/h 100ml/h 1.00 ml/l Eingabe bei variabler Dosierung: x ml/l 0.05 – 5.00 ml/l 1.00ml/l Konfiguration der Klarspülerdosierung Dieser Menüpunkt befindet sich als Unter-...
  • Seite 38: Parameter Für Die Zeitschaltbereiche

    Parametereingabe Dosierung KSP In diesem Menüpunkt kann ein Korrekturfak- 0.20 .. 2.00 1.00 tor zur Kalibrierung der Klarspülerdosier- pumpe eingegeben werden. Der Kalibriervor- gang ist im Abschnitt 12.2.3.2 „Kalibrieren der Klarspülerpumpe mit Korrekturfaktor“ be- schrieben. 13.8 Parameter für die Zeitschaltbereiche Zeitschaltuhr Eingabe MDMDFSS...
  • Seite 39 Parametereingabe Informationen 13.9 IP *) Info IP *) Ctr. 1 Ctr. 2 *) erscheint nur, wenn Zähler- und Messmodul angeschlossen Information Bedeutung Temp.1 in °C Diese Information ist nur dann sichtbar, wenn das externe Zähler- und Messmodul Temp.2 in °C CTLOG 2013 angeschlossen ist.
  • Seite 40 Parametereingabe 13.10 Konfigurationsmöglichkeiten Parameter Bedeutung Einstellbereich Werks- einstellung Sprachauswahl Das Gerät kann für mehrere Sprachen Deutsch / Englisch Deutsch konfiguriert werden. Konfiguration Das Gerät kann für konduktive oder in- Leitwertmessug konduktiv / induktiv induktiv duktive Leitwertmessung (Datenmo- dus) konfiguriert werden Konfig.
  • Seite 41: Störungen Während Des Betriebs

    Störungen während des Betriebs Korrekturfak. Korrekturfaktor Klarspülerdosier- Dosierung KSP pumpe Siehe unter Parameter Klarpspülerdo- sierung Codenummer Veränderung der Codenummern. Zur verändern Veränderung der ersten Codenummer 0000 wird die zweite Codenummer benötigt. 0000 - 9999 für beide Dann können beide Codenummern neu Nummern eingegeben werden.
  • Seite 42: Liste Der Fehlermeldungen, Ursachen Und Abhilfe

    Störungen während des Betriebs 14.2 Liste der Fehlermeldungen, Ursachen und Abhilfe Fehlermeldung Bedeutung Ursache/Abhilfe DSPset 2602 Die Gerätefunktion ist ausgeschaltet. Betätigen des Tasters für mindestens 2.5 Sekunden Off-Mode Leeres Gebinde ersetzen. Leermeldung! Gebindeleermeldung durch Sauglanze Soll keine Leermeldung angeschlossen wer- bei Klarspülerpumpe KSP und/oder den den, sind die entsprechenden Anschluss- KSP / RP1 / RP2 /...
  • Seite 43 Nachspülwasser den Wasserzähler nicht der eingestellte Wasserzähler falsch konfiguriert (PC-Be- Mindestwasserdurchfluss detektiert dienoberfläche) Device Error Im SAIER-RS485-Bussystem angemel- Elektrischen Anschluss prüfen! detes Gerät antwortet nicht auf Anfrage CTL / RP1 / RP2 / Ist Adress-Jumper richtig positioniert? des Steuergerätes Ist der Datenbus richtig abgeschlossen (Jumperstellung).
  • Seite 44: Arten Von Ereignissen

    Ereignisspeicherung (Option) Ereignisspeicherung (Option) Das Gerät verfügt über die Möglichkeit bis zu 20.000 Ereignisse mit Zeit- bzw. Mengenstempel abzuspeichern Pro Tag können maximal 1.000 Ereignisse abgespeichert werden. 15.1 Arten von Ereignissen 15.1.1 Ereignisse mit Zeitstempel Ereignisse mit Zeitstempel (werden bei Auftreten mit Uhrzeit abgespeichert): −...
  • Seite 45: Wartung / Verschleißteile

    Wartung / Verschleißteile Wartung / Verschleißteile Als Verschleißteile der Dosierpumpe gelten Rotor und Pumpenschlauch Der Pumpenschlauch ist in regelmäßigen Abständen zu wechseln, dabei ist nach folgender An- leitung vorzugehen: 16.1 Wechseln des Pumpenschlauches Warnung! Gefahr durch elektrischen Strom und plötzliches Anlaufen der Pumpe. Quetschgefahr für die Finger.
  • Seite 46: Montage Des Neuen Pumpenschlauches

    Wartung / Verschleißteile Montage des neuen Pumpenschlauches 16.1.2 1. Pumpengehäuse gegebenenfalls säubern, die Schlauchbahn und der Pumpenschlauch dürfen nicht glitschig sein oder gefettet werden, sonst kann sich der Schlauch nicht in der Bahn halten 2. neuen Pumpenschlauch auf dem Schlauchhalter montieren, dabei darf der Pumpen- schlauch in sich nicht verdreht sein (keine Torsion!), die „natürliche“...
  • Seite 47 Software Fehlerbericht Software Fehlerbericht Fehlerbeschreibung behoben ab Version Dosierzeitüberwachung Leitfähigkeitsregelung schaltet Dosierpum- Ver. 1.01 pen nicht aus Fehler Kurzschluss an konduktiver LF-Elektrode und Klarspülwasser- Ver. 1.01 mangel werden nicht als Ereignisse dokumentiert Schlauchbruch Klarspülerpumpe wird nicht erkannt Ver. 1.01 Betrieb von Reinigerpumpe 2 fehlerhaft, wenn CTLOG2013 verwen- Ver.
  • Seite 48 Änderungshistorie Software Änderungshistorie Software Beschreibung der Änderung wirksam ab Version Automatische Sommer-/Winterzeitumschaltung der Uhr werksei- Ver. 1.01 tig eingeschaltet Betriebsanzeigen werden durch Eingabe des Menüpasswortes bei Ver. 1.01 Einstellungen für 20 Minuten eingeschaltet Akustisches Signal (Piezosummer) konfigurierbar: Ver. 1.01 Ein/Aus, Verzögerung Ein/Aus, Wiederholung nach Quittieren Ein/Aus, Verzögerungs- /Wiederholzeit einstellbar von 1-10 min.
  • Seite 49 Änderungshistorie Dokument Änderungshistorie Dokument Rev B 21.10.2013 Seite 9.1 Montage Text ergänzt „9.2 Klemmen mit Netzspannung“ – Anschlussbild im Be- Seite reich Klemme 2 – 5 korrigiert 9.2.1 im Schaltbild Klemmen 35, 36 und 39,40 grün/gelb getauscht. Seite REV C 03.12.2013 Kapitel 6.1 überarbeitet Kapitel 9.2, Anschlussbild überarbeitet, Klemmenbeschrei-...
  • Seite 50 Änderungshistorie Dokument 2021/04 Betriebsanleitung DSPset 2602 50 / 53...
  • Seite 51 Artikel-Nr.: 11053 / 11059 Software-Version: 1.09 Erstellung: 2013/11 Änderung: 2021/04 Revisions-Nr.: Freigegeben durch: M. Saier...
  • Seite 53 SAIER Dosiertechnik GmbH Gewerbestraße 71 D-79194 Gundelfingen Tel. +49 (0) 761 59252-0 Fax +49 (0) 761 58490-9 info@saier.eu 990215...

Diese Anleitung auch für:

Dspset 2602

Inhaltsverzeichnis