Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
WAM-V2000
Waschautomat

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sibir WAM-V2000

  • Seite 1 Bedienungsanleitung WAM-V2000 Waschautomat...
  • Seite 2: Änderungen

    Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur Zeit der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung. Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung bleiben vorbehalten. Gültigkeitsbereich Diese Bedienungsanleitung gilt für: Modellbezeichnung Modellnummer Type WAM-V2000 11019 UW2T-11019 Ausführungsabweichungen sind im Text erwähnt. © SIBIR Group AG, CH-8957 Spreitenbach, 2022...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wassereinlauf-Filter reinigen.......   26 Sicherheitshinweise  4 Notentleerung ............  26 Verwendete Symbole .......... 4 Fremdkörperfalle reinigen ........  27 Allgemeine Sicherheitshinweise ...... 4 Trommelbeleuchtung reinigen ......  27 Gerätespezifische Sicherheitshinweise .....  5 Störungen selbst beheben  28 Gebrauchshinweise.......... 5 Störungsmeldungen ..........  28 Erste Inbetriebnahme  7 Weitere mögliche Probleme .......
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Verwendete Symbole tes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Ge- Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. fahren verstanden haben. Kin- Nichtbeachtung kann zu Verletzun- der dürfen nicht mit dem Ge- gen, Schäden am Gerät oder an der rät spielen. Reinigung und Einrichtung führen! Benutzer-Wartung dürfen Informationen und Hinweise, die zu...
  • Seite 5: Gerätespezifische Sicherheitshinweise

    1 Sicherheitshinweise Service und Support Gerätespezifische ▪ Beachten Sie bei einer Betriebsstörung Sicherheitshinweise am Gerät oder im Falle eines Repara- turauftrages die Hinweise im Kapitel «Service & Support». Wenden Sie sich bei Bedarf an unseren Service. ▪ Kinder jünger als 3 Jahre ▪...
  • Seite 6: Vorsicht Verletzungsgefahr

    1 Sicherheitshinweise ▪ Turnschuhe, Taucheranzüge, Rucksä- Vorsicht Verletzungsgefahr cke, Teppiche usw. dürfen im Gerät nicht gewaschen werden. ▪ Überzeugen Sie sich vor dem Hinein- greifen in die Wäschetrommel, dass diese still steht. Beim Berühren einer drehenden Wäschetrommel besteht er- hebliche Verletzungsgefahr! ▪...
  • Seite 7: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und an das Strom- netz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Arbeiten von einem konzessio- nierten Installateur/Elektriker ausführen. Das Gerät wurde vor der Auslieferung mit Wasser geprüft. Daher können Wasser- rückstände vorhanden sein.
  • Seite 8: Geräteaufbau

    3 Gerätebeschreibung Geräteaufbau Es besteht die Möglichkeit, die Gerätetür nach links oder nach rechts zu öffnen. Unser Service kann das Gerät entsprechend umbauen. Bedien- und Anzeigeelemente (Bedienblende schwenkbar) Waschmittelschublade Gerätetür Ablaufbehälter Öffner zur Notentriegelung Fremdkörperfalle Notentriegelung Typenschild Serialnummer (SN) Waschmittelschublade 12 11 10 Vorwaschmittel, Fach I 10 Hauptwaschmittel, Fach II...
  • Seite 9: Bedien- Und Anzeigeelemente

    3 Gerätebeschreibung Bedien- und Anzeigeelemente Hauptprogramme Kochwäsche 95 °C ▪ 1× Handwäsche 20 °C ▪ 2× Wolle 30 °C Buntwäsche 60 °C Eco-Programm für Gerätehygiene Baumwollwäsche Buntwäsche 40 °C Buntwäsche 20 °C Zusatzprogramme Schonend Sprint Vorwaschen AquaPlus Zusatzfunktionen Temperatureinstellung ▪ Schnellgang ▪ Programmende Ohne Funktion Schleuderdrehzahl ▪...
  • Seite 10 3 Gerätebeschreibung Programmstandsanzeigen Während des Programmablaufs wird der jeweilige Programmstand angezeigt. Vorwaschen/Hauptwaschen Spülen Letztes Spülen/Veredeln Schleudern Entleeren In der Digitalanzeige wird die entsprechende Restzeit des Programmes angezeigt. Kontrolllampen Die Tasten der Hauptprogramme, der Zusatzprogramme und einiger Zusatzfunktionen sind mit einer Kontrolllampe ausgerüstet. Kontrolllampen blinken Programme bzw.
  • Seite 11: Programmübersicht

    4 Programmübersicht Programmübersicht Zu den Verbrauchswerten Die angegebenen Verbrauchsdaten und Programmdauern sind Richtwerte. Sie beziehen sich auf die maximale Füllmenge und können sich ändern, z. B. bei Frottierwäsche, sehr kaltem Zulaufwasser, dem gewählten Verschmutzungsgrad oder bei kleineren Füllmen- gen. Die angezeigte Restdauer und die Uhrzeit bei Programmende passen sich dabei an.
  • Seite 12: Zusatzprogramme Schonend

    4 Programmübersicht Buntwäsche 20 °C Energiesparendes Programm für leicht ▪ Beladung: 1–8 kg verschmutzte Textilien mit Pflegesym- ▪ Schleuderdrehzahl: 1200 U/min ▪ Dauer: 0h57 oder ▪ Wasser: 70 l ▪ Energie: 0,3 kWh Handwäsche 20 °C Sehr schonende Behandlung für Wä- ▪ Beladung: 1–2 kg ▪...
  • Seite 13: Separates Spülen/Separates Schleudern

    4 Programmübersicht Sprint Kurzprogramm für leicht verschmutzte Wäsche ▪ Programmdauer bei Wäschemenge 2,5 kg : 26 Min. : 29 Min. : 39 Min. ▪ 2 statt 3 Spülgänge ▪ Optimale Wäschemenge: max. 2.5 kg Wenig Waschmittel dosieren. Grosse Wäschemenge oder zu viel Waschmittel kann die Programmdauer deutlich verlängern.
  • Seite 14: Waschen

    5 Waschen Schleuderdrehzahl Die Schleuderdrehzahl kann in Schritten von 200 Umdrehungen pro Minute verändert werden (1200, 1000, 800, 600, 400 U/min, Spülstopp, 1500 , 1400 U/min). Damit kann empfindliche Wäsche mit geringer Drehzahl geschleudert werden. Allerdings verlängert sich dabei die Trocknungsdauer (erhöhter Ener- gieverbrauch beim maschinellen Trocknen).
  • Seite 15: Wäsche Einfüllen

    5 Waschen ▸ Wasserhahn öffnen. ▸ Die Gerätetür durch Antippen der Taste öffnen. Wäsche einfüllen ▸ Trockene Wäsche einfüllen (max. 8 kg). ▪ Bei normal verschmutzter Koch- und Buntwä- sche die Wäschetrommel ganz füllen. ▪ Bei stark verschmutzter Koch- und Buntwäsche die Wäschetrommel max. ¾...
  • Seite 16: Waschmittel Zugeben

    5 Waschen Waschmittel zugeben ▸ Waschmittelschublade bis zum Anschlag heraus- ziehen. Pulverwaschmittel Bei der Verwendung von Pulverwaschmittel muss die Klappe 1 im Fach II geöffnet sein. ▸ Klappe 1 nach oben heben und nach hinten schieben. Flüssigwaschmittel Bei der Verwendung von Flüssigwaschmittel muss die Klappe 1 im Fach II geschlossen sein.
  • Seite 17: Einfüllort

    5 Waschen Die Wasserhärte wird mit der Masseinheit französischer Härtegrad °fH angegeben und in 3 Gruppen unterteilt: ▪ weich 0 °fH 15 °fH ▪ mittel 15 °fH 25 °fH ▪ hart über 25 °fH (evtl. Enthärter verwenden und Waschmitteldosierung reduzieren) Über die örtlichen Werte gibt das zuständige Wasserwerk Auskunft. Einfüllort Vorwaschmittel Fach I...
  • Seite 18: Zusatzprogramm Wählen

    5 Waschen Hauptprogramm wählen ▸ Gerätetür schliessen. – Die Kontrolllampen der Programmtasten blinken. ▸ Gewünschte Programmtaste 1× antippen (resp. 2× für Intensivprogramme und für Wolle – Die Kontrolllampe des gewählten Programms leuchtet. – Die gewählte Temperatur wird angezeigt. – Nach kurzer Dauer wechselt die Anzeige auf die voraussichtliche Waschprogrammdauer (Stunden/Minuten).
  • Seite 19: Schleuderdrehzahl Ändern

    5 Waschen Schleuderdrehzahl ändern ▸ Taste direkt nach der Programmwahl so oft antippen, bis in der Digitalanzeige die gewünschte Schleuderdrehzahl steht. Die aktuelle Einstellung kann während eines Programmablaufs verändert werden. Die vorgeschlagene und die maximal einstellbare Schleuderdrehzahl sind vom gewählten Programm abhängig.
  • Seite 20: Eingabe Korrigieren

    5 Waschen Gerätetür während des Waschens öffnen Das Öffnen ist nur möglich, solange der Wasserstand und die Temperatur noch niedrig sind und kein Schleudern stattfindet. Solange die Kontrolllampe der Taste leuchtet, kann die Gerätetür geöffnet werden. ▸ Taste 1× antippen. –...
  • Seite 21: Programm Abbrechen

    5 Waschen Programm abbrechen ▸ Aktive Programmtaste – Kontrolllampe leuchtet – gedrückt halten und zusätzlich Taste antippen. Trommelbeleuchtung Die Trommelbeleuchtung schaltet sich bei jedem Öffnen der Gerätetür automatisch ein und bei jedem Schliessen automatisch aus. Bei geöffneter Gerätetür schaltet sich die Trommelbeleuchtung nach 2 Minuten automatisch aus.
  • Seite 22: Ende Des Waschtages

    6 Benutzereinstellungen Bei Anzeige Hygieneempfehlung Um Energie zu sparen, werden heute häufig Programme mit Temperaturen von weniger als 60 °C gewählt. Diese erreichen bei leicht verschmutzter Alltagswäsche durchaus gu- te Resultate. Wird allerdings fast ausschliesslich mit niedrigen Temperaturen gewaschen, können sich im Gerät übel riechende Beläge bilden. Um dies zu verhindern, zeigt eine «Hygieneempfehlung»...
  • Seite 23: Mögliche Benutzereinstellungen

    6 Benutzereinstellungen Mögliche Benutzereinstellungen Die nachfolgende Grafik gibt einen Überblick der möglichen Benutzereinstellungen. ▸ Taste 5 Sekunden gedrückt halten. – In der Digitalanzeige steht Kindersicherung ▪ : AUS ▪ : EIN Automatische Türöffnung ▪ : AUS ▪ : EIN Werkeinstellungen ▪ : keine Veränderungen ▪...
  • Seite 24: Werkeinstellungen Wiederherstellen

    7 Demomodus Werkeinstellungen wiederherstellen Die Werkeinstellungen können wiederhergestellt werden. ▸ Taste 5 Sekunden gedrückt halten. – In der Digitalanzeige steht: ▸ Taste so oft antippen, bis in der Digitalanzeige für keine Veränderung steht. ▸ Taste antippen. – In der Digitalanzeige steht für Werkeinstellungen wiederherstellen.
  • Seite 25: Pflege Und Wartung

    8 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Bei richtiger Waschmitteldosierung reinigt sich das Innere des Gerätes von selbst. Waschmittelrückstände sofort mit einem weichen Tuch wegwischen, um Flecken zu ver- meiden. Reinigungsintervalle Geräteteil Reinigungsintervall Waschmittelschublade ▪ Nach jedem Waschtag Wassereinlauffilter ▪ Wenn in der Anzeige steht: Fremdkörperfalle ▪...
  • Seite 26: Wassereinlauf-Filter Reinigen

    8 Pflege und Wartung Wassereinlauf-Filter reinigen Zur Vermeidung von Verstopfungen muss das Filtersieb 1 im Wassereinlauf periodisch kontrolliert und gegebenenfalls gerei- nigt werden. Nach Wartungsarbeiten sollte die Dichtheit des Wassereinlaufes überprüft werden. Notentleerung Das Wasser im Gerät kann heiss sein. Verbrühungsgefahr! Vor einer Notentlee- rung abkühlen lassen.
  • Seite 27: Fremdkörperfalle Reinigen

    8 Pflege und Wartung Zum Ablassen des Wassers kann der Ablaufbehälter entfernt und an dessen Stelle ein grösseres Gefäss unterstellt werden. Im Gerät können sich bis zu 30 Liter Was- ser befinden. Fremdkörperfalle reinigen Ablagerungen an der Fremdkörperfalle 1 müssen periodisch entfernt werden. Nach dem Waschen von z. B.
  • Seite 28: Störungen Selbst Beheben

    9 Störungen selbst beheben Störungen selbst beheben Störungsmeldungen Folgende Störungen können Sie unter Umständen selbst beheben. Ist das nicht möglich, notieren Sie sich die komplette Störungsmeldung (Meldung, F- und E-Nummer) und rufen Sie den Service an. Anzeige mögliche Ursache Behebung ▪...
  • Seite 29 9 Störungen selbst beheben Anzeige mögliche Ursache Behebung ▪ Der Leckwasserschutz ▸ Wasserhahn schliessen. hat angesprochen. ▸ Komplette Störungsmeldung und SN-Nummer notieren. ▸ Störungsmeldung durch Antip- pen der Taste quittieren. ▸ Service anrufen. ▪ Verschiedene Situatio- ▸ Störungsmeldung durch Antip- nen können zu einer pen der Taste quittieren.
  • Seite 30 9 Störungen selbst beheben Anzeige mögliche Ursache Behebung ▪ Die Kindersicherung ist ▸ Bedienung mit Kindersicherung eingeschaltet. beachten. ▸ Kindersicherung ausschalten. ▪ Bei sehr starker ▸ Waschmitteldosierung beim Schaumbildung wird nächsten Waschgang verrin- das Programm automa- gern. tisch um zusätzlich ▸...
  • Seite 31: Weitere Mögliche Probleme

    9 Störungen selbst beheben Weitere mögliche Probleme Problem mögliche Ursache Behebung Die Programmdauer ist ▪ Zu viel Waschmittel ▸ Waschmitteldosierung beim deutlich länger als ange- verwendet. Das Spülen nächsten Waschgang verrin- zeigt. wird verlängert. gern. ▪ Grosse Unwucht in der ▸...
  • Seite 32: Unbefriedigende Waschresultate

    9 Störungen selbst beheben Problem mögliche Ursache Behebung Rückstände von Pulver- ▪ Feuchtes oder ver- ▸ Waschmittel trocken lagern. waschmittel im Wasch- klumptes Waschmittel. mittelfach. ▪ Waschmittelfach ist ▸ Waschmittelfach vor dem Ein- feucht und es wurde füllen trockenreiben. ein Startaufschub ge- wählt.
  • Seite 33 9 Störungen selbst beheben Ergebnis mögliche Ursache Behebung Graue Rückstände auf ▪ Fett- und Schmutzteil- ▸ Waschmitteldosierung beim der Wäsche chen sind ungenügend nächsten Waschgang erhöhen. aus den Textilien her- ▸ Vollwaschmittel verwenden. ausgelöst worden. ▸ Waschmitteldosierung der Was- ▪ Seifen- oder Fettläuse. serhärte und dem Verschmut- zungsgrad der Wäsche anpas- sen (siehe Seite 16).
  • Seite 34 9 Störungen selbst beheben Ergebnis mögliche Ursache Behebung Fleckenbildung ▪ Rostflecken. ▸ Taschen von Kleidungsstücken ▪ Chemischer Einfluss. ausbürsten. ▪ Rückstände von Haar- ▸ Kleidungsstücke mit Metalltei- pflegeprodukten, Kos- len separat waschen. metika oder Pflanzen können zusammen mit der Waschlauge chemi- sche Reaktionen auslö- sen, die zu Flecken führen können.
  • Seite 35: Gerätetür Bei Stromausfall Öffnen

    10 Tipps rund ums Waschen Gerätetür bei Stromausfall öffnen Überzeugen Sie sich, dass die Wäschetrommel still steht. Beim Berühren einer noch drehenden Wäschetrommel besteht erhebliche Verletzungsgefahr. Falls der Öffner 2 zur Notentriegelung nicht mehr vorhanden ist, kann auch ein Schraubendreher verwendet werden. ▸...
  • Seite 36: Allgemeine Tipps

    10 Tipps rund ums Waschen 10.3 Allgemeine Tipps ▪ Farbige und weisse Textilien nicht zusammen waschen. ▪ Taschen von Kleidungsstücken leeren bzw. nach aussen drehen. Fremdkörper (Mün- zen, Nägel, Büroklammern usw.) entfernen. ▪ Taschen von Arbeitskleidern aus der Metallindustrie ausbürsten (Metallspäne verursa- chen Wäscheschäden und Rostflecken).
  • Seite 37: Ersatzteile

    11 Ersatzteile Schleuderdrehzahl Für den Energieverbrauch, die Schallemissionen und die Restfeuchte des nachfolgenden Trocknens ist die eingestellte Schleuderdrehzahl bestimmend. Je höher die eingestellte Schleuderdrehzahl im Schleudergang, desto höher ist die Schallemission und desto ge- ringer ist die Restfeuchte der Wäsche bei Programmende. 1500 1400 1200...
  • Seite 38: Technische Daten

    12 Technische Daten Kurzbedienungsanleitung Die jeweils gültige Ökodesignverordnung bzgl. Ersatzteilverfügbarkeit wird eingehalten. Technische Daten 12.1 Aussenabmessungen Höhe: 90 cm Breite: 66  cm Tiefe: 68 cm Leergewicht: 79 kg Füllmenge: 8 kg Trockenwäsche 12.2 Sanitäranschluss Anschluss Wasserzuleitung: Kaltwasser G¾" Erlaubter Druck Wasserzuleitung: 0,1–1,0 MPa (1–10 bar) Max. Förderhöhe Ablaufpumpe: 1,0 m 12.3 Elektrischer Anschluss...
  • Seite 39: Hinweis Für Prüfinstitute

    12 Technische Daten 12.6 Hinweis für Prüfinstitute Normprogramme einstellen gemäss EN60456: ▸ Gerätetür schliessen. ▸ Taste antippen. – Das Programm startet automatisch nach 20 Sekunden. 12.7 Verbrauchswerte Programm [kg] [h:min] [kWh/Zyklus] [l/Zyklus] [°C] [U/min] eco 40-60 3h38 0,86 1500 eco 40-60 2h45 0,56 1500...
  • Seite 40: Entsorgung

    13 Entsorgung Entsorgung 13.1 Verpackung Kinder dürfen auf keinen Fall mit Verpackungsmaterial spielen, da Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht. Verpackungsmaterial sicher lagern oder auf um- weltfreundliche Weise entsorgen. 13.2 Sicherheit Machen Sie das Gerät unbenutzbar, damit Unfälle durch unsachgemässe Verwendung (z. B. durch spielende Kinder) vermieden werden: ▸...
  • Seite 41: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Entsorgen ............ 40 Vorbereiten............  14 Ablagerungen auf Wäsche ......33 Geräteschäden vermeiden........ 6 Ablaufbehälter ............. 8 Gerätetür............... 8 Anfragen ............43 Öffnen bei Stromausfall ...... 35 Anzeige Öffnen nicht möglich........ 31 A-Meldungen .......... 28 Öffnen während des Waschens.... 20 F-Meldungen..........
  • Seite 42 Abbrechen ............  20 Dauer zu lang .......... 31 VAS Vibration Absorbing System ....39 Ende ............ 14, 21 Veredler ............8, 17 Programmstandsanzeige ....... 10 Rückstände...........  32 Pulverwaschmittel ..........16 Veredeln ............ 13 Verfärbte Wäsche ..........33 Vibrationen ............31 Reinigung Vor der ersten Inbetriebnahme ......
  • Seite 43: Service & Support

    ▸ Ablaufbehälter aufklappen. – Das Typenschild 1 befindet sich unterhalb des Öffners der Notentriegelung. Bei Betriebsstörungen erreichen Sie das nächste Service-Center der SIBIR Group AG über ein Telefon mit Festnetzanschluss am Standort des Gerätes unter der Gratis-Tele- fonnummer 0844 848 848.
  • Seite 44 ▸ Taste antippen und Wäsche entnehmen. Am Ende des Waschtages: ▸ Waschmittelfächer – falls nötig – reinigen. ▸ Gerätetür anlehnen, nicht schliessen. 1058741-03 SIBIR Group AG Bahnhofstrasse 134, 8957 Spreitenbach Tel. 044 755 73 00 Service-Center: Tel. 0844 848 848...

Inhaltsverzeichnis