Sicherheitshinweise Verwendete Symbole tes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Ge- Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. fahren verstanden haben. Kin- Nichtbeachtung kann zu Verletzun- der dürfen nicht mit dem Ge- gen, Schäden am Gerät oder an der rät spielen. Reinigung und Einrichtung führen! Benutzer-Wartung dürfen Informationen und Hinweise, die zu...
1 Sicherheitshinweise ▪ Beachten Sie bei einer Betriebsstörung Gerätespezifische am Gerät oder im Falle eines Repara- Sicherheitshinweise turauftrages die Hinweise im Kapitel ▪ Kinder jünger als 3 Jahre «Service und Reparatur». Wenden Sie sich bei Bedarf an unseren Kunden- müssen ferngehalten werden, dienst.
Seite 7
1 Sicherheitshinweise ▪ Bei Wartungsarbeiten am Gerät, auch beim Ersetzen von Lampen, ist das Ge- rät stromlos zu machen: Schraubsiche- rungen ganz aus den Fassungen her- ausnehmen bzw. Sicherungsautomaten abschalten oder Netzstecker ausziehen. Geräteschäden vermeiden ▪ Schlagen Sie die Gerätetür nicht zu. ▪...
Erstinbetriebnahme Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Arbeiten von ei- nem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen. Transportsicherung Die Transportsicherung (Sechskantschrauben an der Geräterückwand) entfernen, um einen Geräteschaden zu vermeiden (siehe Installationsanleitung). Waschgang ohne Wäsche ▸...
4 Programmübersicht Kontrolllampen Kontrolllampe Aktivität Zustand Kontrolllampe Funktion ist aktiv. leuchtet. Kontrolllampe Funktion ist wählbar. blinkt. Kontrolllampe Funktion ist nicht wählbar. leuchtet nicht. Tastenzustand Hintergrundfarbe Symbolfarbe Zustand Blau Weiss Funktion ist aktiv. Schwarz Weiss Funktion ist wählbar. Schwarz Schwarz Funktion ist nicht wählbar. Programmübersicht Für die korrekte Programmwahl beachten Sie bitte die Pflegesymbole auf den Etiketten Ihrer Wäsche, z. B.
4 Programmübersicht Textilprogramme Durch Antippen der Taste gelangen Sie in die Auswahl der Textilprogramme. Programme Füllmenge Buntwäsche: Standardprogramm 1–8 kg Wolle: Schonende Behandlung für Wolle und andere empfindliche 1–2,5 kg Textilien. Nur für filzfreie Wolle, die mit «maschinenwaschbar» ge- kennzeichnet ist. Handwäsche: Sehr schonende Behandlung für Textilien, die mit 1–2 kg Pflegesymbol...
Seite 12
4 Programmübersicht Zusatzfunktionen Füllmenge Verschmutzungsgrad: Anpassung an den Verschmutzungsgrad der Wäsche. Verschmutzung leicht: Für leicht verschmutzte Wäsche. Verschmutzung stark: Verlängerte Waschdauer, höherer Wasserstand, ein zusätzlicher Spülgang. Milbenstopp: Hauptwaschen wird verlängert und intensi- viert. Die Milben werden abgetötet und die Allergene sehr gut ausgespült.
4 Programmübersicht Zusatzfunktionen Füllmenge Start/Pause/Trommelbeleuchtung: Programme können durch Antip- pen der Taste gestartet oder unterbrochen werden. Bei einem Un- terbruch setzt ein erneutes Antippen der Taste das Programm fort. Die Trommelbeleuchtung kann ein- und ausgeschaltet werden. EcoManagement Taste Nur aktiv, wenn die Benutzereinstellung «EcoManagement» eingeschaltet ist (siehe Seite 28).
5 Bedienung Bedienung Vorbereitung ▸ Überprüfen, ob die Fremdkörperfalle richtig eingesetzt ist (siehe Seite 31). ▸ Netzanschluss in eine Steckdose stecken. ▸ Wasserhahn öffnen. ▸ Taste antippen, um die Gerätetür zu öffnen. Wäsche einfüllen ▸ Bis zu maximal 8 kg trockene Wäsche einfüllen. voll: normal verschmutzte Koch- und Buntwäsche max.
5 Bedienung Waschmittel zugeben Flüssigwaschmittel ▸ Waschmittelschublade bis zum Anschlag herausziehen. ▸ Klappe a nach oben herausziehen und in Position 1 einsetzen. Flüssigwaschmittel nicht über die oberste Marke hinaus einfüllen. Flüssigwaschmit- tel können nur für das Hauptwaschen bei Programmen ohne Vorwaschen verwen- det werden.
5 Bedienung Waschmitteldosierung Überdosierung von Waschmittel kann zu starker Schaumbildung führen. Die Fol- ge: Schlechte Waschresultate, im Extremfall Geräteschaden. Die richtige Dosierung ist abhängig vom Verschmutzungsgrad der Wäsche, der Wäsche- menge, der Wasserhärte und dem verwendeten Produkt. Beachten Sie die Dosierungs- angaben der Hersteller.
5 Bedienung Textilprogramme ▸ Taste antippen. Textilprogramme – Im TouchDisplay erscheint die Aus- wahl der Textilprogramme. Buntwäsche Wolle ▸ Taste so oft antippen, bis das ge- wünschte Textilprogramm angezeigt Handwäsche wird. ▸ Taste für gewünschtes Textilprogramm antippen. ▸ Taste für die gewünschte Temperatur antippen.
5 Bedienung Startaufschub Programmendezeit wählen In den Benutzereinstellungen muss unter «Startaufschub» die Option «Programmende» eingestellt sein. ▸ Taste für das gewünschte Programm an- tippen. ▸ Taste antippen. Programmende – Im TouchDisplay erscheint das Einga- 1 6 1 3 befeld für die Programmendezeit. ▸...
5 Bedienung ▸ Taste antippen. 1 h 00 60°Buntwäsche ▸ Die Startaufschubzeit startet mit der Zu- Ende 18 : 45 satzfunktion «OptiTime». Das gewünsch- te Programm startet so, dass die einge- stellte Programmendezeit erreicht wird. 5.10 Separates Spülen/Schleudern ▸ Taste für das gewünschte Programm antippen. ▸...
5 Bedienung 5.13 Programm vorzeitig abbrechen Nach dem Programmstart kann nur noch die Schleuderzahl verändert werden. Für weitere Änderungen muss das Programm abgebrochen werden. ▸ Taste so oft antippen, bis «Entleeren» angezeigt wird. Dieser Programmteil kann nicht übersprungen werden und wird vollständig ausgeführt. 5.14 Bei eingeschalteter Kindersicherung Programm wählen...
5 Bedienung 5.15 Trommelbeleuchtung Die Trommelbeleuchtung schaltet sich bei jedem Öffnen der Gerätetür automatisch ein und bei jedem Schliessen automatisch aus. Bei geöffneter Gerätetür schaltet sich die Trommelbeleuchtung nach 2 Minuten automatisch aus. ▸ Taste antippen, um die Trommelbeleuchtung bei geöffneter Gerätetür ein- oder auszuschalten.
Seite 22
5 Bedienung ▪ «Türöffnungsautomatik Aus»: Sobald das Programm beendet ist, – erscheint im TouchDisplay während ca. 20 Minuten «Programmende». – erscheinen im TouchDisplay Informationen zum Energie- und Wasserver- brauch (siehe Seite 23), falls «EcoManagement» eingeschaltet wurde (siehe Seite 28). ▸ Taste antippen, um jederzeit die Gerätetür zu öffnen und die Wäsche zu ent- nehmen.
6 Favoriten 5.18 EcoManagement Nur aktiv, wenn die Benutzereinstellung «EcoManagement» eingeschaltet ist (siehe Seite 28). Prognose während der Programmwahl anzeigen Der erwartete Energie- und Wasserverbrauch kann während der Wahl der Zusatzfunktio- nen angezeigt werden. ▸ Gewünschtes Programm antippen. 60°Buntwäsche 1 h 15 –...
8 Benutzereinstellungen Benutzereinstellungen Benutzereinstellungen können nur verändert werden, wenn kein Programm abläuft und keine Fehlermeldungen angezeigt werden. Benutzereinstellungen anpassen ▸ Gerätetür schliessen. Extra ▸ Taste antippen. 40° Standard – Im TouchDisplay erscheint das Menü 60° Standard «Extra». ▸ Taste antippen. ▸...
8 Benutzereinstellungen Datum und Uhrzeit Uhrzeit und Datum müssen nach einem Stromunter- ▪ Automatische Sommer-/ bruch von ca. 5 Wochen neu eingestellt werden. Das Winterzeit Ein (Werkeinstel- Gerät darf nach der Einstellung während mindestens lung) 30 Minuten nicht vom Stromnetz getrennt werden. ▪...
8 Benutzereinstellungen 8.11 Startaufschub/OptiTime Bei eingeschalteter Funktion «Programmstart» kann ▪ Programmstart definiert werden, um welche Uhrzeit ein Programm ▪ Programmende, OptiTime starten soll. ▪ Programmende, OptiTime Bei eingeschalteter Funktion «Programmende» kann aus (Werkeinstellung) definiert werden, um welche Uhrzeit ein Programm enden soll.
9 Demomodus Weitere Informationen finden Sie in der V-ZUG-Home-Bedienungsanleitung oder auf home.vzug.com. 8.18 Werkeinstellungen Die Werkeinstellungen können wiederhergestellt wer- ▪ : Wiederherstellen den. Die geänderte Sprache wird dabei nicht auf ▪ : Nicht wiederherstellen Werkeinstellung zurückgesetzt. Auch gespeicherte Favoriten werden gelöscht. Demomodus Im Demomodus kann die gesamte Bedienung durchgeführt werden.
10 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Bei richtiger Waschmitteldosierung reinigt sich das Innere des Gerätes von selbst. Waschmittelrückstände sofort mit einem weichen Tuch wegwischen, um Flecken zu ver- meiden. 10.1 Reinigungsintervalle Geräteteil Reinigungsintervall Waschmittelschublade ▪ Nach jedem Waschen Wassereinlauffilter ▪...
10 Pflege und Wartung 10.4 Notentleerung Das Wasser im Gerät kann heiss sein. Verbrühungsgefahr! Vor einer Notentlee- rung abkühlen lassen. Befindet sich bei verstopftem Wasserablauf, blockierter Ablaufpumpe, während einer Be- triebsstörung oder eines Stromunterbruchs noch Wasser im Gerät, muss dieses wie folgt abgelassen werden: ▸...
10 Pflege und Wartung ▸ Restwasser ablassen (siehe Seite 31). ▸ Fremdkörper (Knöpfe, Münzen usw.) aus dem Bereich des Flügel- rades 1 entfernen. ▸ Mithilfe des Öffners der Notentriegelung 2 kontrollieren, ob sich das Flügelrad der Ablaufpumpe drehen lässt. Das Flügelrad 1 lässt sich ruckartig drehen. Dies ist konstruktionsbedingt und weist nicht auf Fremdkörper oder einen Defekt hin.
11 Störungen selbst beheben ▸ Ablaufbehälter ganz nach unten klappen. Falls nötig, Notentlee- rung durchführen. ▸ Ablaufbehälter entfernen. ▸ Öffner zur Notentriegelung 1 aus Halterung nehmen. ▸ Öffner in blaue Öffnungskappe 2 stecken und in Pfeilrichtung zie- hen. a. bei Türanschlag rechts b.
Seite 34
11 Störungen selbst beheben Anzeige mögliche Ursache Behebung ▪ Grosse Wäschestücke ▸ Grosse und kleine Wäschestücke liegen einseitig in der gemeinsam waschen. Schleuderabbruch: Wäschetrommel. Unwucht ▪ Kopfkissen oder Ähnli- ▸ Kopfkissen entfernen. ches wurde mitgewa- ▸ Wäsche erneut schleudern. schen. ▸...
Seite 35
11 Störungen selbst beheben Anzeige mögliche Ursache Behebung ▪ Der Wasserzähler des ▸ Service anrufen. Wasserzulaufs ist de- fekt. Das Waschen ist trotzdem problemlos möglich. Der angezeigte Wasserverbrauch kann vom tatsächlichen Ver- brauch abweichen. ▪ Fehlerhafter elektrischer U1/E27 ▸ Taste antippen.
11 Störungen selbst beheben Anzeige mögliche Ursache Behebung Grosse Unwucht: ▪ Das Gerät optimiert die ▸ Grosse und kleine Wäschestücke Schleudern verlän- Verteilung der Wäsche, gemeinsam waschen, um grosse gert um die Unwucht auszu- Unwucht zu vermeiden. gleichen. Das End- schleudern wird verlän- gert.
Seite 37
11 Störungen selbst beheben Problem mögliche Ursache Behebung Rückstände von ▪ Feuchtes oder ver- ▸ Waschmittel trocken lagern. Pulverwaschmittel klumptes Waschmittel. im Waschmittel- ▪ Waschmittelfach ist ▸ Waschmittelfach vor dem Einfüllen fach. feucht und es wurde ein trocken reiben. Startaufschub gewählt. ▪...
11 Störungen selbst beheben Problem mögliche Ursache Behebung Das Programm Die angegebenen Pro- ▸ Weitere Informationen im Kapitel dauert deutlich grammdauern sind Richt- «Verbrauchswerte» beachten (siehe länger als ange- werte. Die Dauer kann sich Seite 42). zeigt. z. B. durch folgende Fakto- ren verlängern: ▪...
Seite 39
11 Störungen selbst beheben Ergebnis mögliche Ursache Behebung Waschergebnis ▪ Verwendetes Waschmit- ▸ Waschmittel mit Bleichmittel verwen- mit Colorwasch- tel enthält keine Bleich- den (siehe Seite 15). mittel ungenügend mittel. ▪ Unüblich hohe Ver- ▸ Intensiveres Programm, z. B. Ver- schmutzung der Wä- schmutzungsgrad «stark...
12 Ersatzteile Ergebnis mögliche Ursache Behebung Riss-/Lochbildung ▪ Wäschestücke mit offe- ▸ Reissverschlüsse und Haken vor nen Reisverschlüssen dem Waschen schliessen. oder Haken wurden mit- ▸ Empfindliche Wäschestücke in ei- gewaschen. nem Wäschesack oder Kissenbezug waschen. ▸ Taschen von innen nach aussen dre- hen.
13 Technische Daten Technische Daten Abmessungen Höhe 85 cm Breite 59,5 cm Tiefe 62,5 cm Gewicht 64 kg Förderhöhe Pumpe 1,2 m Füllmenge 8 kg Trockenwäsche Sanitäranschluss Anschluss Wasserzuleitung Kaltwasser G¾" Erlaubter Druck Wasserzuleitung 0,1–0,6 MPa (1–6 bar) Max. Förderhöhe Ablaufpumpe 1,2 m Schleuderdrehzahl 400, 600, 800, 1000, 1200, 1400, 1500 U/min Elektrischer Anschluss Den elektrischen Anschluss finden Sie auf dem Typenschild (siehe Seite 47).
1–2,5 0h50 Handwäsche 20 °C 1–2 0h48 Werkeinstellung 13.4 Produktdatenblatt Gemäss EU-Verordnung Nr. 1061/2010 Marke SIBIR AG Die Modellkennung entspricht den ersten Stellen auf 11021 dem Typenschild. Nennkapazität Baumwollwäsche bei vollständiger Be- füllung Energieeffizienzklasse A+++ Energieverbrauch von x kWh/Jahr kWh/ Jahr...
13 Technische Daten Gemäss EU-Verordnung Nr. 1061/2010 Leistungsaufnahme im nichtausgeschalteten Zustand Wasserverbrauch von x l/Jahr ² l/Jahr 9900 Schleudereffizienzklasse X auf einer Skala von G (ge- ringste Effizienz) bis A (höchste Effizienz) Maximale Schleuderdrehzahl U/min 1500 Restfeuchte Standard-Baumwollprogramme ³ Baumwolle 60 °C Baumwolle 40 °C Programmdauer des Standardprogramms «Baumwolle 60 °C»...
14 Tipps rund ums Waschen 13.7 EcoStandby Zur Vermeidung von unnötigem Energieverbrauch ist das Gerät mit der Sparautomatik «EcoStandby» ausgerüstet. Einige Minuten nach Programmende erlöschen sämtliche Anzeigen. Der Stromverbrauch wird auf ein absolutes Minimum reduziert. Dennoch bleiben die Sicherheitsfunktionen ak- tiv.
15 Entsorgung ▪ Kleinere Wäschestücke (z. B. Nylonstrümpfe, Gürtel) oder solche mit Reissverschlüs- sen und Haken in einem Wäschesack oder einem Kissenbezug waschen. ▪ Spezielle Flecken vor dem Waschen mit entsprechenden Mitteln entfernen. ▪ Stark verschmutzte Stellen (Kragen, Manschetten usw.) mit Seife, Spezialwaschmittel oder Paste vorbehandeln.
TouchDisplay «Einstellungen – SN 11021 000123» angezeigt wird. Bei Betriebsstörungen erreichen Sie das nächste Service-Center der SIBIR Group AG über ein Telefon mit Festnetzanschluss am Standort des Gerätes unter der Gratis-Tele- fonnummer 0844 848 848.