Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YATO YG-04680 Originalanleitung Seite 11

Pfannkuchengerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für YG-04680:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
D
Hinweise zum Produktgebrauch
WARNUNG! Die Heizplattenoberfl äche kann nach Gebrauch sehr heiß werden. Heizplatte nicht berühren, da sonst ernsthafte
Verbrühungen nicht auszuschließen sind. Heizplatte vollständig abkühlen lassen.
Können heiße Speisepartikel während der Zubereitung herumfl iegen, sind entsprechende PSA gegen Verbrühungen zu tragen.
Sicherstellen, dass der Boden in der Gerätenähe rutschfrei ist. Dadurch können Rutschunfälle mit ernsthaften Verletzungen
vermieden werden.
Speisen bei der Zubereitung nicht außer Acht lassen und Anbraten verhindern. Sonst können die Speisen mit möglichem Brand
oder ernsthaften Verbrühungen verbrannt werden.
Heizplattenoberfl äche bei der Speisenzubereitung nur mit Holz- oder Kunststoff gegenständen berühren. Diese Werkzeuge müs-
sen auf die Temperaturen der Heizplatte ausgelegt sein. Speisen auf der Heizplatte niemals mit bloßen Händen verteilen oder
davon wegnehmen.
Sind Speisenreste während oder nach der Speisenbehandlung auf der Heizplatte vorhanden, sind diese zu entfernen, bevor
weitere Speisen zubereitet werden. Sonst können die Speisenreste verbrennen, Rauch und unangenehmen Geruch herbeiführen
sowie den Speisengeschmack beeinträchtigen oder sogar einen Brand verursachen. Zum Entfernen von Speisenresten nur
Holz- oder Kunststoff gegenstände verwenden, die auf die Temperaturen der Heizplatte ausgelegt sind. Keine scharfen bzw.
Metallgegenstände verwenden, die Heizplattenoberfl äche beschädigen können.
Ist Fett für die Speisenzubereitung erforderlich, ist dieses mit einem weichen Pinsel auf der Heizplattenoberfl äche zu verteilen.
Das Gerät ist nicht zum Frittieren geeignet.
GERÄTEBETRIEB
Gerät aufstellen, in Betrieb nehmen und betreiben
Vor der Geräteaufstellung ist die Verpackung komplett zu entfernen. Die Verpackung soll für einen möglichen künftigen Transport
und die Lagerung des Gerätes behalten werden.
Gerät nach den Hinweisen im Kapitel „Gerätereinigung" reinigen.
Sicherstellen, dass der Steuerschalter ausgeschaltet ist. Das Gerät kann mit einem separaten Steuerschalter mit der „POWER"
Bezeichnung ausgerüstet werden. Sonst ist der Temperatureinstelldrehknopf in die „OFF" Stellung zu verstellen.
Stecker des Stromkabels in der Steckdose anschließen.
Gerät mit dem Steuerschalter oder mit dem Temperatureinstelldrehknopf einschalten. Dabei leuchtet die Kontrolllampe für „PO-
WER" oder der Steuerschalter auf.
Betriebstemperatur mit dem Einstelldrehknopf einstellen, dabei leuchtet die Kontrolllampe für „HEAT" auf. Die eingestellte Tem-
peratur wird vom Gerät selbständig bis zu seinem Abschalten behalten. Das Zuschalten der Heizplatte wird jeweils durch das
Aufl euchten der Kontrolllampe für „HEAT" angezeigt.
Die Einschaltfrequenz der Heizspirale wird durch die eingestellte Temperatur und die Umgebungstemperatur bestimmt. Je höher
die eingestellte Temperatur und niedriger die Umgebungstemperatur, desto häufi ger wird die Heizspirale eingeschaltet.
Das Gerät kann mit Entfernungsöff nungen für Speisenreste, bspw. Fette, ausgerüstet werden, die bei der Speisenzubereitung
auf der Heizplatte entstehen können. Ist das Gerät mit einem Abfallbehälter ausgerüstet, ist dieser häufi g zu kontrollieren und zu
entleeren, damit er nicht überfüllt wird. Der Abfallbehälter ist nach jedem Gerätegebrauch zu entleeren.
Kann der Abfallbehälter aus dem Gerät entfernt werden, kann er unter fl ießendem Wasser gereinigt werden.
Ein nicht demontierbarer Abfallbehälter darf nicht unter fl ießendem Wasser gereinigt werden.
Das Gerät kann einen Überhitzungsschutz aufweisen. Überschreitet die Heizplattentemperatur 350
C, wird die Heizspirale selb-
o
ständig abgeschaltet. In diesem Fall leuchtet die Kontrollleuchte für die Stromversorgung weiter, die Heizspirale kann aber nicht
aktiviert werden, obwohl der Temperatureinstelldrehknopf verstellt wird. Abwarten, bis die Temperatur 100
C unterschreitet. An-
o
schließend roten „RESET" Drucktaster betätigen – das Gerät soll den Betrieb wieder aufnehmen. Der „RESET" Drucktaster ist
mit einer Klappe gegen eine versehentliche Betätigung geschützt – Klappe mit einem Schraubenzieher demontieren. Drucktaster
nach der Betätigung mit der Klappe verschließen.
Achtung! Wird der Überhitzungsschutz aktiviert, führt das Ab- und Wiedereinschalten des Gerätes nicht zur erneuten Betriebauf-
nahme. Für die Abkühlungsdauer der Heizplatte kann das Gerät abgeschaltet werden, vor der Wiedereinschaltung der Stromver-
sorgung ist der „RESET" Drucktaster zu betätigen, um den Normalbetrieb zu ermöglichen.
Die Heizplatte wird beim Gerätebetrieb sehr heiß; wird sie mit einer nicht geschützten Körperpartie berührt, kann es zu ernsthaften
Verbrühungen führen. Bei der Speisenbehandlung ist Vorsicht geboten – Heizplatte nicht berühren, die Speisen mit entsprechen-
den Gegenständen, wie Zangen oder Pfannenwender aus Holz oder Kunststoff , behandeln.
Bei der Wahl derartiger Gegenstände darauf achten, dass sie der Heizplattentemperatur standhalten. Metallgegenstände oder
solche mit scharfen Kanten nicht verwenden, da sie sonst die Heizplattenoberfl äche beschädigen können.
Gerätereinigung
ACHTUNG! Stromversorgung des Gerätes vor jedem Eingriff abschalten, dazu Stecker ziehen.
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis