ECO-ENGEL Bedienungsanleitung
Nur bei Model Eco Engel 503 (Zweisitzer) vorhanden.
Montage und Inbetriebnahme
Auch wenn Ihr ECO-ENGEL im Geschäft aus der Lieferverpackung entfernt und in
Betrieb genommen wurde, sollten Sie folgende Punkte dieser Checkliste selbst prü-
fen, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb sicherstellen.
1. Entnehmen Sie Ihren ECO-ENGEL aus seiner Transportkiste.
•
Achtung, der ECO-ENGEL selber wiegt etwa 100 kg
•
Holen Sie sich daher unbedingt Hilfe und seien Sie vorsichtig
•
Entfernen Sie Verpackungsreste mit einem scharfen Messer oder Schere
2. Prüfen Sie Vorder- und Hinterreifen ob genügend Druckluft auf den Reifen ist. Wir
empfehlen einen Druck von 1,5 - 2 BAR, ggf. müssen Sie noch bei abweichenden
Druck die Reifen aufpumpen oder Druck ablasen
3. Montieren Sie die seitlichen Rückspiegel an den entsprechenden Positionen. Die
Kontermuttern an der Basis jedes Spiegels können mit einem Schraubenschlüssel
festgezogen werden.
4. Überprüfen Sie, ob die Bremsen korrekt eingestellt sind. Der Bremsgriff sollte in
vollständig angezogener Stellung, kurz vor dem Lenker stoppen. Der Seilzug der
Bremse kann an zwei Positionen eingestellt werden:
•
Die Einstellschraube am Vorderrad kann mit einem 14 mm Schrauben-
schlüssel im Uhrzeigersinn gedreht
werden, um die Bremse etwas stärker
zu stellen bzw. gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen um sie schwächer zu stel-
len
•
Die Einstellschraube an den Hinterrä-
dern ist zweimal vorhanden, jeweils
einmal pro Rad. Diese werden genauso
eingestellt wie bei dem Vorderrad
•
Bei Fahrzeugen mit Scheibenbremse
vorne, muss die Vorderbremse nicht eingestellt werden, dieses erfolgt
automatisch durch die Hydraulikleitung.
5. Sie sollten/müssen vor der ersten Fahrt die Batterie aufladen. Laden Sie die Bat-
terie auf, indem Sie die Kabel des Ladegeräts mit der Ladebuchse des ECO-ENGEL
verbinden.
WICHTIG!
Bitte beachten sie, dass das Ladegerät nicht für den Betrieb im Freien konzi-
piert ist und sollte deshalb vor Nässe geschützt werden
Seite 14 | 40