1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
H Hinweise für die Zielgruppe
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an den
Betreiber der Heizungsanlage.
Die Anweisungen in allen Anleitungen müssen
eingehalten werden. Bei Nichtbeachten können Sach-
schäden und Personenschäden bis hin zur Lebens-
gefahr entstehen.
▶ Bedienungsanleitungen (Wärmeerzeuger,
Heizungsregler usw.) vor der Bedienung lesen
und aufbewahren.
▶ Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
H Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt darf nur zur Erwärmung von Heizwasser
und zur Warmwasserbereitung verwendet werden.
Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß. Daraus resultierende Schäden sind von der Haf-
tung ausgeschlossen.
H Verhalten bei Gasgeruch
Bei austretendem Gas besteht Explosionsgefahr.
Beachten Sie bei Gasgeruch die folgenden Verhaltens-
regeln.
▶ Flammen- oder Funkenbildung vermeiden:
– Nicht rauchen, kein Feuerzeug und keine
Streichhölzer benutzen.
– Keine elektrischen Schalter betätigen, keinen
Stecker ziehen.
– Nicht telefonieren und nicht klingeln.
▶ Gaszufuhr an der Hauptabsperreinrichtung oder
am Gaszähler sperren.
▶ Fenster und Türen öffnen.
▶ Alle Bewohner warnen und das Gebäude verlassen.
▶ Betreten des Gebäudes durch Dritte verhindern.
▶ Außerhalb des Gebäudes: Feuerwehr, Polizei und
das Gasversorgungsunternehmen anrufen.
H Lebensgefahr durch Vergiftung mit Abgasen
Bei austretendem Abgas besteht Lebensgefahr.
▶ Abgasführende Teile nicht ändern.
Beachten Sie bei beschädigten oder undichten
Abgasleitungen oder bei Abgasgeruch die folgenden
Verhaltensregeln.
▶ Wärmeerzeuger ausschalten.
▶ Fenster und Türen öffnen.
▶ Alle Bewohner warnen und das Gebäude sofort
verlassen.
▶ Betreten des Gebäudes durch Dritte verhindern.
▶ Zugelassenen Fachbetrieb benachrichtigen.
▶ Mängel beseitigen lassen.
Condens 5300i W – 6721830554 (2022/03)
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
H Lebensgefahr durch Kohlenmonoxid
Kohlenmonoxid (CO) ist ein giftiges Gas, das unter
Anderem bei der unvollständigen Verbrennung
fossiler Brennstoffe wie Öl, Gas oder Festbrennstoffen
entsteht.
Gefahren entstehen, wenn Kohlenmonoxid aufgrund
einer Störung oder einer Undichtigkeit aus der Anlage
austritt und sich unbemerkt in Innenräumen ansam-
melt.
Sie können Kohlenmonoxid weder sehen, schmecken
noch riechen.
Um Gefahren durch Kohlenmonoxid zu vermeiden:
▶ Anlage regelmäßig durch einen zugelassenen
Fachbetrieb inspizieren und warten lassen.
▶ CO-Melder verwenden, die bei CO-Austritt
rechtzeitig alarmieren.
▶ Bei Verdacht auf CO-Austritt:
– Alle Bewohner warnen und das Gebäude sofort
verlassen.
– Zugelassenen Fachbetrieb benachrichtigen.
– Mängel beseitigen lassen.
H Inspektion, Reinigung und Wartung
Der Betreiber ist für die Sicherheit und Umwelt-
verträglichkeit der Heizungsanlage verantwortlich.
Fehlende oder unsachgemäße Inspektion, Reinigung
und Wartung kann zu Personenschäden bis hin zur
Lebensgefahr oder zu Sachschäden führen.
Wir empfehlen, einen Vertrag über eine jährliche
Inspektion und eine bedarfsabhängige Reinigung und
Wartung mit einem zugelassenen Fachbetrieb abzu-
schließen.
▶ Arbeiten nur von einem zugelassenen Fachbetrieb
ausführen lassen.
▶ Heizungsanlage mindestens einmal jährlich von ei-
nem zugelassenen Fachbetrieb inspizieren lassen.
▶ Erforderliche Reinigungs- und Wartungsarbeiten
unverzüglich durchführen lassen.
▶ Festgestellte Mängel an der Heizungsanlage unab-
hängig von der jährlichen Inspektion unverzüglich
beseitigen lassen.
3