Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Mit Der Kettensäge - Kraissmann 4000 AKS 18Li Betriebsanleitung

Akku-kettensäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ne und schalten Sie die Kettensäge kurz ein. Die Sägekette
darf nicht anlaufen.
Ziehen Sie den vorderen Handschutz (Abb.1/Pos.2) zurück,
bis dieser einrastet, um die Kettenbremse zu lösen.
Gefahr! Benutzen Sie die Säge nicht, wenn die
Schutzeinrichtungen nicht einwandfrei funktio
nieren. Versuchen Sie nicht, sicherheitsrelevante
Schutzeinrichtungen selbst zu reparieren, son-
dern wenden Sie sich an unseren Service oder eine
ähnlich qualifi zierte Werkstatt.
Handschutz
Der vordere Handschutz (zugleich Kettenbremse) (Abb. 1/
Pos.2) und der hintere Handschutz (Abb. 1/ Pos. 14) schüt-
zen die Finger vor Verletzungen durch den Kontakt mit
der Sägekette, falls diese durch Überlastung reisst.
ARBEITEN MIT DER
KETTENSÄGE
VORBEREITUNG
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz folgende Punkte, um
sicher arbeiten zu können:
Zustand der Kettensäge
Untersuchen Sie die Kettensäge vor Beginn der Arbeiten
auf Beschädigungen am Gehäuse, an der Sägekette und am
Schwert. Nehmen Sie niemals ein off ensichtlich beschä-
digtes Gerät in Betrieb.
Ölbehälter
Füllstand des Ölbehälters. Überprüfen Sie auch während
der Arbeit, ob immer ausreichend Öl vorhanden ist. Betrei-
ben Sie die Säge nie, wenn kein Öl vorhanden oder der Öl-
stand unter die min-Markierung gesunken ist (Abb. 10/Pos.
B), um eine Beschädigung der Kettensäge zu vermeiden.
Eine Füllung reicht im Schnitt für 15 Minuten, abhängig
von den Pausen und der Belastung.
Sägekette
Spannung der Sägekette, Zustand der Schneiden. Je
schärfer die Sägekette ist, umso leichter und kontrollier-
barer lässt sich die Kettensäge bedienen. Das Gleiche gilt
für die Kettenspannung. Überprüfen Sie auch während
der Arbeit alle 10 Minuten die Kettenspannung, um Ihre
Sicherheit zu erhöhen! Besonders neue Sägeketten neigen
zu erhöhter Ausdehnung.
Kettenbremse
Prüfen Sie die Funktion der Kettenbremse wie im Kapitel
12 | Deutsch
„Schutzvorrichtungen" beschrieben und lösen Sie sie.
Schutzkleidung
Tragen Sie unbedingt die entsprechende, eng anliegende
Schutzkleidung wie Schnittschutzhose, Handschuhe und
Sicherheitsschuhe.
Gehörschutz und Schutzbrille
Tragen Sie bei Fäll- und Waldarbeiten unbedingt einen
Schutzhelm mit integriertem Gehör- und Gesichtsschutz.
Dieser bietet Schutz vor herabfallenden Ästen und zu-
rückschlagenden Zweigen.
ERLÄUTERUNG DER RICHTIGEN
VORGEHENSWEISE BEI
GRUNDLEGENDEN ARBEITEN
Baum fällen (Abb. 14-17)
Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig zu-
geschnitten und gefällt, so sollte der Abstand zwischen
den fällenden und den zuschneidenden Personen mindes-
tens die doppelte Höhe des zu fällenden Baumes betragen
(Abb.14).
Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu achten, dass andere
Personen keiner Gefahr ausgesetzt, keine Versorgungs-
leitungen getroff en und keine Sachschäden verursacht
werden. Sollte ein Baum mit eine Versorgungsleitung in
Berührung kommen, so ist das zuständige Energieversor-
gungsunternehmen sofort in Kenntnis zu setzen.
Bei Sägearbeiten am Hang muss sich der Bediener der Ket-
tensäge im Gelände oberhalb des zu fällenden Baumes
aufhalten, da der Baum nach dem Fällen bergab rollen
oder rutschen wird (Abb.15).
Vor dem Fällen muss ein Fluchtweg geplant und wenn
nötig frei gemacht werden. Der Fluchtweg muss von der
erwarteten Falllinie aus schräg nach hinten wegführen,
wie in der Abbildung 16 dargestellt (A=Gefahrenzone, B=
Fallrichtung, C=Fluchtbereich).
Vor dem Fällen sind die natürliche Neigung des Baumes,
die Lage grösserer Äste und die Windrichtung in Betracht
zu ziehen, um die Fallrichtung des Baumes beurteilen zu
können.
Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und Draht
sind vom Baum zu entfernen.
Kerbschnitt setzen (Abb. 17)
Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine Kerbe
(A) mit einer Tiefe von 1/3 des Baumdurchmessers, wie in
Abbildung 17 gezeigt. Zuerst den unteren waagrechten
Kerbschnitt (1) durchführen. Dadurch wird das Einklem-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis