Motorola
®
Um die Funktionen F1 - F16 bei Einsatz mit Motorola-Zentralen erreichen zu können, verfügt der Sounddecoder
über 4 Motorola
Adressen. Die drei Folgeadressen für die Funktionen F5 - F16 sind aufsteigend zur
®
Decoderadresse und können in der CV61 nach Bedarf durch die Werte 1 (F5 - F8), 2 (F5 - F12), oder 3 (F5 - F16)
aktiviert werden.
Konfigurations-CVs
Neben der Decoderadresse sind die Betriebsarten- und Konfigurations-CVs eines Lokdecoders sicherlich die
wichtigsten CVs. Diese sind beim PIKO SmartDecoder XP 5.1 Sound die CVs 12 und 29. Eine Konfigurations-
CV beinhaltet im Regelfall verschiedene Grundeinstellungen eines Decoders, wie zum Beispiel die
Fahrtrichtungsumkehrung. Berechnungsbeispiele hierzu finden Sie in der ausführlichen Bedienungsanleitung.
RailCom
, RailCom Plus
®
®
Im Sounddecoder kann in der CV29 RailCom
ein-, oder ausgeschaltet werden. Ist in der CV28 RailCom Plus
®
eingeschaltet, so meldet sich der Sounddecoder an einer RailCom Plus
mit seinem Loksymbol, Decodernamen und seinen Sonderfunktionssymbolen automatisch an. Durch diese RailCom
Plus
Technik müssen also keine Lokdaten in der Zentrale hinterlegt und keine Lokadressen in den Sounddecoder
®
programmiert werden.
Bremsverhalten
Der Sounddecoder versteht folgende Bremstechniken:
Märklin
Bremsstrecke (Bremsen mit analoger Gleichspannung)
®
DCC-Bremsgenerator
ABC-Bremsen
Weiter kann der Sounddecoder das Fahrzeug mit einem einstellbaren Bremsweg Zentimetergenau anhalten.
Detaillierte Informationen zum Thema „Bremsverhalten" finden Sie in der ausführlichen Bedienungsanleitung zum
PIKO SmartDecoder XP 5.1 Sound.
Funktionsausgänge
Eine umfassende Darstellung aller Möglichkeiten der Funktionsausgänge finden Sie in der ausführlichen Bedienungs-
anleitung.
Einfaches und erweitertes Function Mapping
Im einfachen Function Mapping (CVs 33 - 46) können die Zuordnungen der Schaltaufgaben wie Beleuchtung
und Sonderfunktionsausgänge den Funktionstasten F0 bis F12 der Digitalzentrale frei zugeordnet werden. Die
abschaltbare Anfahr-, Bremsverzögerung und der Rangiergang können in den CVs 156 und 157 beliebigen
Funktionstasten zugewiesen werden. Nähere Informationen finden Sie in der ausführlichen Bedienungsanleitung.
Rauchgeneratorsteuerung
An den Ausgängen A1 und A2 kann ein Rauchgenerator angeschlossen werden, der vom Sounddecoder
lastabhängig (Werkseinstellung) oder auch geschwindigkeitsabhängig angesteuert wird. Die Zuordnung zu den
Funktionstasten erfolgt ausschließlich über das erweiterte Function Mapping.
Erweitertes Function Mapping
Durch die enorme Komplexität kann das erweiterte Function Mapping nicht sinnvoll über die Programmierung
einzelner CVs eingestellt werden. Sollten Sie das erweiterte Function Mapping verändern wollen, so benötigen
Sie das Test- und Programmiergerät PIKO SmartProgrammer (#56415) und (optional) den PIKO SmartTester
(#56416).Weitere Informationen zum erweiterten Function Mapping entnehmen Sie bitte der ausführlichen
Bedienungsanleitung.
Servosteuerung
Der Sounddecoder ermöglicht die Ansteuerung von Servomotoren über die Funktionsausgänge A1 und A2. Die
Zuordnung zu den Funktionstasten erfolgt ausschließlich über das erweiterte Function Mapping.
Der Einsatz eines Servos an dem Decoder erfordert elektronische Fachkenntnisse.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der ausführlichen Bedienungsanleitung.
ACHTUNG: Das Löten auf dem Decoder sollte nur von erfahrenen Fachleuten mit den entsprechenden
Werkzeugen durchgeführt werden. Für Decoder, die durch unsachgemäße Behandlung beschädigt wurden, entfällt
der Garantieanspruch.
Soundeinstellungen
Zur Änderung der Gesamtlautstärke des PIKO SmartDecoder XP 5.1 Sound programmieren Sie zunächst
die CV31 = 16 und die CV32 = 0! Erst dadurch gelangen Sie in den Programmierbereich zur Einstellung der
Gesamtlautstärke. Diese können Sie nun nach Belieben in der CV257 im Wertebereich von 0 - 255 einstellen.
HINWEIS: Um einen PIKO Sound auf den Sounddecoder aufzuspielen, benötigen das Test- und Programmiergerät
PIKO SmartProgrammer (#56415) und (optional) den PIKO SmartTester (#56416).
Alle weiteren Informationen zum Soundteil des PIKO SmartDecoder XP 5.1 Sound sowie die verfügbaren
Einstellmöglichkeiten entnehmen Sie bitte der ausführlichen Bedienungsanleitung.
®
fähigen Zentrale (z.B. PIKO SmartControl)
®
Rücksetzen auf Werkseinstellung (Reset)
Um den Sounddecoder wieder in Werkseinstellung zu bringen, programmieren Sie bitte die CV8 = 8.
Programmierung
Die Grundlage aller Einstellmöglichkeiten des Decoders bilden die Konfigurations-Variablen (CVs). Der Decoder kann
mit den Digitalzentralen PIKO SmartControl
, PIKO SmartControl, oder anderen DCC-Zentralen, sowie mit Motorola-
light
Zentralen programmiert werden.
Nähere Informationen zu den Programmiermöglichkeiten entnehmen Sie bitte der ausführlichen Bedienungsanleitung.
Märklin ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Göppingen
Motorola ist ein eingetragenes Warenzeichen der Motorola Inc. Tempe-Phoenix (Arizona/USA)
RailCom
und RailComPlus
sind eingetragene Warenzeichen der Lenz Elektronik GmbH
®
®
HINWEIS: Dieses Produkt ist kein Spielzeug und für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet. Jede Haftung für
Schäden aller Art, die durch unsachgemäßen Gebrauch, sowie durch nicht beachten dieser Anleitung entstanden
sind, ist ausgeschlossen.
Wenn Sie Fragen haben, wir sind für Sie da!
Internet: www.piko.de
E-Mail:info@piko.de
Hotline: Di + Do 16-18 Uhr, Tel.: 03675 897255
Service: Bei einem eventuellen Defekt, senden Sie uns bitte den Baustein mit dem Kaufbeleg, einer kurzen
Fehlerbeschreibung und der Decoderadresse zu.
Garantieerklärung
Jeder Baustein wird vor der Auslieferung auf seine vollständige Funktion überprüft. Sollte innerhalb des Garantiezeitraums
von 2 Jahren dennoch ein Fehler auftreten, so setzen wir Ihnen gegen Vorlage des Kaufbelegs den Baustein kostenlos
instand. Der Garantieanspruch entfällt, wenn der Schaden durch unsachgemäße Behandlung verursacht wurde. Bitte
beachten Sie, dass, laut EMV-Gesetz, der Baustein nur innerhalb von Fahrzeugen betrieben werden darf, die das CE-
Zeichen tragen.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 05/22.
Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.