CV
Beschreibung
1
Adresse der Lok
2
Minimale Geschwindigkeit (ändern, bis die Lok bei Fahrstufe 1 gerade fährt)
3
Anfahrverzögerung
4
Bremsverzögerung
Maximale Geschwindigkeit (muss größer als CV 2 sein)
5
6
Mittlere Geschwindigkeit (muss größer als CV 2 und kleiner als CV 5 sein)
7
Firmwareversion (Der verwendete Prozessor kann upgedatet werden)
8
Herstellerkennung Decoderreset CV8 = 8
Betriebsarten
Bit 0=1 DC (Analogbetrieb Gleichstrom) ein
Bit 2=1 Datenformat DCC ein
12
Bit 4=1 AC (Analogbetrieb Wechselstrom) ein
Bit 5=1 Datenformat Motorola
ein
®
Bit 6=1 Datenformat mfx® ein
Lange Lokadresse
17
17 = Höherwertiges Byte
18
18 = Niederwertiges Byte
Einstellungen Bremssignal (automatisches Halten)
Bit 0 = 1 -> ABC rechte Schiene positiver
27
Bit 1 = 1 -> ABC linke Schiene positiver
Bit 4 = 1 -> DC mit Fahrtrichtung entgegengesetzt
Bit 5 = 1 -> DC mit Fahrtrichtung gleich
Konfiguration nach DCC-Norm
Bit 0=0 Normale Fahrtrichtung
Bit 0=1 Entgegengesetzte Fahrtrichtung
Bit 1=0 14 Fahrstufen
Bit 1=1 28 Fahrstufen
Bit 2=0 Nur Digitalbetrieb
29
Bit 2=1 Automatische Analog-/Digitalumschaltung
Bit 3=0 RailCom
ausgeschaltet
®
Bit 3=1 RailCom
®
eingeschaltet
Bit 4=0 Fahrstufen über CV 2, 5 und 6
Bit 4=1 Kennlinie aus CV 67 - 94 benutzen
Bit 5=0 Kurze Adresse (CV 1)
Bit 5=1 Lange Adresse (CV 17/18)
Fehlerspeicher für Motor-, Funktionsausgänge und Temperaturüberwachung
30
1 = Fehler Motor, 2 = Temperaturüberschreitung, 4 = Fehler Fkt.-Ausgänge,
8 = Fehler Soundspeicher
Einfaches Function Mapping (DCC-Norm RCN-225)
Zuordnung der Funktionstasten zu den CVs
CV 33 Lichtfunktionstaste (F0) bei Vorwärtsfahrt
CV 34 Lichtfunktionstaste (F0) bei Rückwärtsfahrt
CV 35 Funktionstaste F1
CV 36 Funktionstaste F2
CV 37 Funktionstaste F3
CV 38 Funktionstaste F4
33-46
CV 39 Funktionstaste F5
CV 40 Funktionstaste F6
CV 41 Funktionstaste F7
CV 42 Funktionstaste F8
CV 43 Funktionstaste F9
CV 44 Funktionstaste F10
CV 45 Funktionstaste F11
CV 46 Funktionstaste F12
* Werkseinstellung
PIKO Spielwaren GmbH
Lutherstr. 30
96515 Sonneberg
GERMANY
Bereich
DCC: 1 - 127
Mot: 1 - 80
0 - 255
0 - 255
0 - 255
0 - 255
0 - 255
Wert
*1
*4
0 - 117
*16
*32
*64
1 - 10239
192 - 231
0 - 255
Wert
1
2
0 - 51
16
32
Wert
*0
1
0
*2
0
*4
0 - 63
0
*8
*0
16
*0
32
0 - 15
Zuordnung der
Fkt.- Ausgänge
f0v
f0h
A1
A2
-
-
0 - 255
-
-
-
-
-
-
-
-
46502-90-7002_2025
Wert*
3
1
30
HINWEIS: Die ausführliche Bedienungsanleitung der PIKO SmartDecoder XP finden Sie in unserem
30
Webshop als PDF auf der Seite des jeweiligen Artikels. Dort werden alle Möglichkeiten Ihres neuen PIKO
200
SmartDecoder XP umfassend beschrieben.
100
Beschreibung
-
untersch.
Dieser PIKO SmartDecoder XP Next18 ist ein kompakter, sehr leistungsfähiger Multiprotokolldecoder der neuesten
Generation. Er entspricht in allen Bereichen den aktuellen RC-Normungen und kann in DCC-, mfx®- und Motorola
-
162
Digitalsystemen verwendet werden. Darüber hinaus arbeitet er ebenfalls im Analogmodus mit Gleich- oder
Wechselspannung. Der Decoder ist RailCom
XP mit vielen Bremsstreckenfunktionen erkennt hierbei selbständig die jeweilige Betriebsart und besitzt vielfältigste
117
Einstellungsmöglichkeiten bei den Zusatzfunktionen.
Der lastgeregelte Decoder arbeitet mit einer grundlegend neu entwickelten autoadaptiven Motorregelung für einen
seidenweichen Fahrbetrieb und eignet sich dadurch nicht nur für Gleichstrom-, sondern auch für Glockenankermotoren
1000
bis zu einer dauernden Stromaufnahme von 1A. Der Decoder beherrscht sowohl das ABC-Bremsen, als auch die ABC-
195
Pendelautomatik. Die Einstellung der Motorkennlinie erfolgt über die minimale, mittlere und maximale Geschwindigkeit
232
(einfache Kennlinie), oder über die erweiterte Kennlinie mit Einzeleinstellungen für 28 Fahrstufen. Der Decoder verfügt über
zwei fahrtrichtungsabhängige Beleuchtungsausgänge, sowie über sechs zusätzliche Sonderfunktionsausgänge (davon
4x Logikpegel) die über Funktionstasten bis F68 (DCC) geschaltet werden können. Der Rangiergang mit gedehntem
Langsamfahrbereich sowie die die drei möglichen Anfahr-, Bremsverzögerungen sind ebenfalls über Funktionstasten
0
schaltbar. Der Sound eines geeigneten SUSI-Soundmoduls kann festgelegte Funktionsausgänge sowie den Motorausgang
des Decoders ansteuern. So flackert z.B. die Beleuchtung einer Diesellok wenn der Motor gestartet wird. Durch das
weiterentwickelte Powermanagement wird der PIKO SmartDecoder XP bei kurzzeitigem Spannungsverlust unterstützt.
Anschluss des PIKO SmartDecoder XP
Entfernen Sie den Brückenstecker aus der Next18 Schnittstelle Ihres Fahrzeuges. An gleicher Stelle stecken Sie den
Decoder vorsichtig in die Schnittstellenbuchse ein. Durch entsprechende Bauraumbegrenzungen in den Fahrzeugen
sollte die Verdrehsicherheit gewährleistet sein. Achten Sie darauf, dass nirgendwo eine leitende Verbindung entstehen
kann. Stellen Sie sicher, dass auch nach dem Schließen der Lok keine Kurzschlüsse entstehen können. Die erste
14
Inbetriebnahme sollte auf dem Programmiergleis bei aufgerufenem Programmiermodus der Zentrale erfolgen. Beim
Lesen oder Programmieren fließen in der Regel sehr kleine Ströme, die den Decoder im Falle eines Kurzschlusses
nicht beschädigen.
Sonderfunktionsausgänge
Die Sonderfunktionsausgänge A1 und A2 des Decoder können nur genutzt werden, wenn die gewünschten
Verbraucher bereits mit der Next18 Schnittstelle im Fahrzeug verbunden sind, oder auf der Hauptplatine Lötpads
vorhanden sind. Die Ausgänge A3 - A6 liefern Logikpegel und müssen entsprechend auf der Hauptplatine beschaltet
sein. Weitere Informationen zur Nutzung dieser Funktionsausgänge mit Logikpegel (A3 - A6) entnehmen Sie bitte
0
der ausführlichen Bedienungsanleitung.
Ein Kurzschluss im Bereich von Motor, Beleuchtung, Schleifer und Radsätzen
1
2
4
SUSI Schnittstelle
8
Die SUSI Schnittstelle dieses Decoders ist über die Next18 Schnittstelle ausgeführt. Ist die Hauptplatine des
16
Fahrzeuges mit einer SUSI-Schnittstelle ausgestattet, können an ihr entweder ein PIKO Sound-Modul mit SUSI,
4
oder ein geeigneter Funktionsdecoder angeschlossen werden.
8
Welche CV für die jeweilige Anwendung zu programmieren ist, entnehmen Sie bitte der CV-Tabelle der ausführlichen
16
Bedienungsanleitung.
32
In der Werkseinstellung gibt der Decoder an der SUSI Schnittstelle Daten für ein PIKO Sound-Modul aus.
64
ACHTUNG:
Das Löten auf dem Decoder sollte nur von erfahrenen Fachleuten mit den entsprechenden
16
Werkzeugen durchgeführt werden. Für Decoder, die durch unsachgemäße Behandlung beschädigt wurden, entfällt
32
der Garantieanspruch.
64
128
Inbetriebnahme des Decoders (Auslieferungszustand)
Am Steuergerät die Adresse 3 eingeben. Die Lok fährt, je nachdem mit welchem Datenformat der Decoder
angesprochen wurde, im DCC-Betrieb mit 28 Fahrstufen oder im Motorola-Betrieb. Beim Einsatz einer RailCom
Plus
fähigen Digitalzentrale oder einer mfx®-fähigen Digitalzentrale meldet sich der Decoder automatisch an und
®
kann sofort bedient werden. Wird der Decoder auf konventionellen, analog betriebenen Anlagen eingesetzt, so kann
er mit einem Gleich- oder Wechselstromfahrgerät gesteuert werden. Die Betriebsart wird vom Decoder automatisch
erkannt.
#46502 PIKO SmartDecoder XP Next18
Funktionsdecoder
Multiprotokoll inklusive fits mfx
sowie RailCom Plus
®
zerstört den Baustein und eventuell die Elektronik der Lok!
®
-
®
fähig. Der innovative PIKO SmartDecoder
®