Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mit Easysafeway 1 Kompatibles Zubehör; Befestigungshalterung + Höhensicherungsgerät Mit Automatischem Einzug; Befestigungshal- Terung + Winde; Weiteres Zubehör - KRATOS SAFETY EASYSAFEWAY 1 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

rechnerisch in Übereinstimmung mit der Aufnahmestruktur und der Standortkonfiguration durch einen Fachstatiker bestätigt werden. Wir empfehlen die
Einhaltung eines Abstands von 280 mm zu den Kanten.
Halterung zur Befestigung in Beton (FA 60 022 13): Sie kann während des Betonierens/auf der Baustelle eingefügt werden, vorausgesetzt, der Beton
tritt nicht in die Hülse ein. Die Installation muss senkrecht erfolgen. Sollte diese im Nachhinein (vorgeformter Beton) eingefügt werden, ist der Beton
senkrecht im Durchmesser zu entkernen, und zwar mindestens 108 mm - maximal 112 mm, mit einer Tiefe von 274 mm. Stellen Sie außerdem sicher,
dass alle Rückstände aus dem Loch entfernt wurden und es ordnungsgemäß gereinigt wurde (Druckluftspülung). Verwenden Sie gebrauchsfertige
Zweikomponenten-Epoxidharze oder -klebstoffe für technische Dichtungen und Bewehrungsanker für Stahlbeton. Tragen Sie das Harz oder den Kleber
rund um das Loch auf die Hülse und die Unterseite auf. Beachten Sie die Hinweise zur Verwendung des Harzes bezüglich der Trocknungszeiten.
Die Stärke des Betons sowie der Abstand zwischen der Hülse und der Kante müssen von einem Fachstatiker ordnungsgemäß überprüft und abgenommen
werden. Diese Hülse verfügt über einen Stopfen, um zu verhindern, dass sie sich mit Wasser, Schmutz usw. füllt. Er sollte möglichst oft auf der Hülse
angebracht sein. Verwenden Sie zum Öffnen/Schließen einen 6-mm-Innensechskantschlüssel.
Vor dem ersten Gebrauch mit einer Boden-/Wandhalterung empfehlen wir eine optische Überprüfung des Systems durch eine Person, die
befähigt ist, die „Abnahme" dieses Systems durchzuführen. Dabei ist unter anderem Folgendes zu überprüfen: die Übereinstimmung der
Strukturverankerungen der Aufnahmestruktur, der Aufstellungsplan im Verhältnis zur durchzuführenden Arbeit, die Vereinbarkeit der
kombinierten Vorrichtungen (Halterung, Halterungsanpassung und Auffangsystem, die an dieser Verankerung angebracht sind).
Wenn es die Beschaffenheit des Standorts/Einsatzorts erfordert und/oder erlaubt, empfehlen wir, die Arbeitsstelle abzusperren, damit dieser Bereich
gesichert und gekennzeichnet ist.
MIT EASYSAFEWAY 1 KOMPATIBLES ZUBEHÖR:
BEFESTIGUNGSHALTERUNG
+ HÖHENSICHERUNGSGERÄT MIT
AUTOMATISCHEM EINZUG
FA 60 105 00
FA 60 105 07
Achtung! Achten Sie besonders auf die sachgemäße Anbringung der Sicherungsstifte sowie ggf. der Befestigungsstifte der Anpassungshalterung
und ggf. die ordentliche Befestigung des Höhensicherungsgeräts mit automatischem Einzug und/oder der Winde. Sollte auch nur ein Bolzen
oder Stift fehlen, darf EASYSAFEWAY 1 nicht benutzt werden!
Achtung! Wenn ein Dritter während der Nutzung in der Nähe des Auslegers bleibt (zu Handhabungszwecken oder um eine eventuelle Rettung
durchzuführen), muss diese Person dafür Sorge tragen, dass sie sich nicht in Absturzgefahr begibt. Bei Verwendung der H-Basis kann sich
diese Person an den Anschlagpunkten am Mast sichern. Wenn die Halterungen (FA 60 022 X1 & FA 60 022 X2) zum Einsatz kommen, werden
diese mit einem Anschlagpunkt versehen, der es einer dritten bei den Arbeiten anwesenden Person ermöglicht, sich am System einzuhängen
und so zu sichern.
Die Verbindungen zwischen den Anschlagpunkten und dem Absturzschutz- oder dem daran befestigten Rettungssystem müssen mit einem
Verbindungsmittel (EN 362) erfolgen.
EASYSAFEWAY 1 ist eine PSA und sollte jeweils einem einzigen Nutzer zugeordnet werden. Die Anwesenheit einer dritten Person ist jedoch nötig,
wenn Rettungseinsätze stattfinden.
Die Sicherheit des Benutzers hängt von der ununterbrochenen Wirksamkeit der Ausrüstung und vom richtigen Verständnis der Anweisungen in
dieser Anleitung ab. Die Lesbarkeit der Produktkennzeichnung muss regelmäßig geprüft werden.
EASYSAFEWAY 1 muss durch seine Positionierung gewährleisten, dass sich die Verankerung über dem Nutzer befindet (Mindestbelastbarkeit 12
kN). Prüfen Sie, ob die allgemeine Anordnung die Pendelbewegung bei einem Sturz einschränkt (der Nutzer muss sich wenn möglich senkrecht zum
Auslegerarm befinden) und stellen Sie sicher, dass die Arbeit unter Einschränkung der Gefahr und der Absturzhöhe erfolgt. Der freie Raum unter den
Füßen des Nutzers muss je nach verwendetem System unbedingt überprüft werden.
Wir empfehlen, vor und während der Benutzung alle erforderlichen Maßnahmen für eine eventuell nötige sichere Rettung zu treffen, da eine Person,
die nach einem Absturz mehr als 20 Minuten unbeweglich in einem Sicherungsgeschirr hängt, Gefahr läuft, schwere Schäden davonzutragen oder
sogar zu sterben (Hängesyndrom). Seien Sie sich der Risikofaktoren bewusst, die die Wirksamkeit Ihrer Ausrüstung und damit auch die Sicherheit
des Benutzers beeinträchtigen können. Dazu zählen Extremtemperaturen (<-30 °C oder >50 °C), längere Belastung durch Umwelteinwirkungen (UV-
Strahlung, Feuchtigkeit), Chemikalien, elektrische Beanspruchungen, eine Torsion des Auffangsystems während der Benutzung oder auch scharfe
Kanten, Reibungen, Einschnitte usw.
Diese Ausrüstung darf ausschließlich von geschulten, kompetenten Personen, die gesundheitlich nicht beeinträchtigt sind, bzw. unter der Aufsicht einer
geschulten und kompetenten Person verwendet werden. Achtung! Bestimmte gesundheitliche Einschränkungen können die Sicherheit des Benutzers
gefährden. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt.
Vor jedem Gebrauch ist Folgendes zu prüfen: An der H-Basis (3-teilig) dürfen keine Verformungen, Risse, Beulen oder Oxidationsspuren zu sehen
sein. Vergewissern Sie sich, dass die Sicherungsbolzen (x4) vorhanden und in einem guten funktionsfähigen Zustand sind und die unverlierbaren
Stahlseile vorhanden sind. Vergewissern Sie sich, dass die Verriegelungsschrauben (x4) vorhanden und in einem guten funktionsfähigen Zustand sind.
Vergewissern Sie sich, dass die Einstellfüße (x4) vorhanden und in einem guten funktionsfähigen Zustand sind. Vergewissern Sie sich, dass die Rollen
(x4) vorhanden und in einem guten funktionsfähigen Zustand sind. Keines dieser Elemente darf Spuren von Oxidation aufweisen.
Am Mast dürfen keine Verformungen, Risse, Beulen oder Oxidationsspuren zu sehen sein. Vergewissern Sie sich, dass die Sicherungsbolzen (x2)
vorhanden und in einem guten funktionsfähigen Zustand sind und die unverlierbaren Stahlseile vorhanden sind. Kontrollieren Sie sorgfältig, dass
Vorhandensein der 3 Anschlageinrichtungen und deren guten funktionsfähigen Zustand. Keines dieser Elemente darf Spuren von Oxidation, Risse oder
Materialausbruch aufweisen.
Am Auslegerarm dürfen keine Verformungen, Risse, Beulen oder Oxidationsspuren zu sehen sein. Kontrollieren Sie sorgfältig, dass Vorhandensein
der Verankerung und deren guten funktionsfähigen Zustand. Überprüfen Sie die Umlenkrollen (x2) auf ihren Zustand, ihre Funktionstüchtigkeit und
insbesondere auf Verschleiß; es dürfen keine scharfen Kanten an den Umlenkrollen vorhanden sein. Keines dieser Elemente darf Spuren von Oxidation
aufweisen.
Beziehen Sie sich auf die empfohlenen Überprüfungen der einzelnen, in Kombination mit EASYSAFEWAY 1 verwendeten Systeme.
Es ist verboten, Bestandteile der Ausrüstung wegzulassen oder zu ersetzen.
Chemische Stoffe: Wenn das Gerät mit chemischen Stoffen, Lösungsmitteln oder Brennstoffen in Berührung gekommen ist, die dessen Funktion
beeinträchtigen könnten,
muss es außer Betrieb gesetzt werden.
FA 60 105 01 + FA 20 401 XX
BEFESTIGUNGSHAL-
TERUNG
+ WINDE
FA 60 105 02 + FA 60 003 XX
18
WEITERES ZUBEHÖR
gegenstandslos

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis