Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verschiedene Anschlageinrichtungen Des Easysafeway; Montage Auf H-Basis; Montage Mit Boden-/Wandhalterungen - KRATOS SAFETY EASYSAFEWAY 1 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
Diese Hinweise müssen vom Händler in die Sprache des Landes übersetzt werden, in dem die Ausrüstung verwendet wird (es sei denn, die Übersetzung
wird vom Hersteller mitgeliefert). Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen dringend, die Vorschriften für die Benutzung, Prüfung, Pflege und
Lagerung strikt einzuhalten.
Die Firma KRATOS SAFETY haftet nicht für direkte oder indirekte Unfälle, die aufgrund einer dieser Bedienungsanleitung zuwiderlaufenden
Benutzung entstehen. Diese Ausrüstung darf nicht über ihre Grenzen hinaus belastet werden!
VERWENDUNG UND VORSICHTSMAẞNAHMEN: EASYSAFEWAY 1 ist ein Davit-System mit H-Basis. Die temporäre und transportable
Anschlagvorrichtung dient zum Einstieg in enge Räume wie Tanks, Silos, Kanalschächte, Gruben. Sie kann zum Arbeiten in hängender Position, zum
Auffangen von Stürzen, zur Rettung/Evakuierung und für Fassadenarbeiten eingesetzt werden.
Das System entspricht der europäischen Verordnung (EU) 2016/425 über persönliche Schutzausrüstungen und insbesondere der Norm EN 795:2012 Typ
A und B sowie der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (vormals 98/37 EG) über das Heben von Lasten.
Das System kann mit dauerhaft in/an einer Tragkonstruktion angebrachten Halterungen (FA 60 022 01/11/13 am Boden oder FA 60 022 02/12 an der
Wand/Mauer) verwendet werden. Auslegerarm und -stamm können dabei von einer Halterung zur anderen versetzt oder zusammen mit der H-Basis
verwendet werden.
Verwendung als Verankerungspunkt für das „Heben" von Personen: Verwendung durch jeweils eine Person.
EASYSAFEWAY 1 kann in Kombination mit Auffangsystemen mit automatischem Einzug (EN 360), Rettungsvorrichtungen (EN 1496, Klasse A oder
B) und/oder Haltevorrichtungen für Arbeiten in hängender Position verwendet werden.
EASYSAFEWAY 1 erfüllt die Anforderungen der Norm EN 1808-§ 9.3, die seine Verwendung als Haltevorrichtung für Personen erlaubt, sowie der
Norm EN 795:2012 Typ A und B, die eine Verwendung als Anschlagpunkt von Auffangsystemen erlaubt.
Verwendung als Verankerungspunkt für das Heben von Lasten:
EASYSAFEWAY 1 kann in Kombination mit geeigneten Hebesystemen (Typ Winde, Seilzug o. Ä.) verwendet werden.
Maximale Belastung des Mastes: 250 kg.
Maximale Belastung unter dem Ausleger: 500 kg.
Die angegebenen maximalen Belastungen gelten für die gesamte Einheit, es ist nicht möglich, mehrere Lasten gleichzeitig an den verschiedenen Veran-
kerungspunkten desselben EASYSAFEWAY 1 zu kumulieren.
ACHTUNG: Unabhängig von der Verwendung des EASYSAFEWAY 1 DÜRFEN NUR Zubehör (wie Befestigungshalterungen) und/oder
an diesem Davitarm-System installierte Hebevorrichtungen verwendet werden, die von KRATOS SAFETY stammen oder durch KRATOS
SAFETY zertifiziert wurden (siehe § Kompatibles Zubehör).
Alle Elemente (Umlenkrollen, Sicherungsstifte usw.) sind unverlierbar.

VERSCHIEDENE ANSCHLAGEINRICHTUNGEN DES EASYSAFEWAY 1:

EASYSAFEWAY 1 ist mit 2 Anschlageinrichtungen am Mast und 1 Anschlageinrichtung am Ausleger ausgestattet, Belastbarkeit >12 kN. Diese können
sowohl für PSA als auch für Lasthebeeinrichtungen verwendet werden.
EASYSAFEWAY 1 ist mit 1 Anschlageinrichtung zwischen den beiden Flanschen des Mastes ausgestattet, Belastbarkeit >12 kN. Diese kann sowohl für
PSA als auch für Lasthebeeinrichtungen verwendet werden.
In Kombination mit der Halterung FA 60 105 01 kann EASYSAFEWAY 1 eine Anschlageinrichtung für die Installation eines Höhensicherungsgeräts
mit automatischem Einzug (EN 360) mit oder ohne Rückholsystem (EN 1496) bilden.
In Kombination mit der Halterung FA 60 105 02 kann EASYSAFEWAY 1 eine Anschlageinrichtung für die Installation einer Winde (EN 1496)
bilden.
Achten Sie unabhängig von der verwendeten Anschlageinrichtung darauf, dass die auf die Anschlageinrichtung wirkende Kraft (dynamische Belastung)
auf maximal 6 kN zu begrenzen ist. Bei Nichteinhaltung dieses Werts darf EASYSAFEWAY 1 nicht mehr verwendet werden.
ACHTUNG: Der/die PSA-Anschlagpunkt(e) müssen unbedingt gekennzeichnet/erkennbar und von dem/den Anschlagpunkt(en) zum Heben
von Lasten unterscheidbar sein. Diese beiden Arten von Anschlagpunkten dürfen niemals gleichzeitig eingesetzt werden.
MONTAGE AUF H-BASIS: (Siehe Abbildungen 1 bis 12, p. 6-7)
Führen Sie während aller oben beschriebenen Vorgänge eine Sicht- und ggf. Funktionsprüfung der Komponenten durch und montieren Sie nur in
einwandfreiem Zustand befindliche Komponenten.
EASYSAFEWAY 1 wird mit einer H-Basis mit 4 feststellbaren Rollen geliefert, mit denen sich die Vorrichtung
während der Nutzung leicht bewegen lässt. Unter Last einer Person oder bei Lastenhandhabung müssen anstelle der
Rollen die Einstellfüße verwendet werden. Mittels der in die H-Basis integrierten Wasserwaagen ist vor dem Gebrauch
immer sicherzustellen, dass die H-Basis absolut waagerecht steht. Die H-Basis sollte immer auf einer harten Oberfläche
aufgestellt werden; weiche Böden wie Sand, Rasen, Kies o. Ä. sind möglichst zu vermeiden.
Arbeitsbereich und Benutzer sollten sich immer senkrecht (lotrecht) zur Umlenkrolle oder zu dem sich unterhalb des
Auslegerarms befindlichen Anschlagpunkts (falls verwendet) des EASYSAFEWAY 1 befinden.
Außerdem muss die Umlenkrolle oder der sich unterhalb des Auslegerarms befindliche Anschlagpunkt (falls verwendet)
innerhalb der Standbreite der H-Basis in lotrechte Stellung gebracht werden (schraffierter Bereich auf nebenstehender
Abbildung).
Sollte die Beschaffenheit des Standorts/Einsatzorts eine Verwendung außerhalb der Standbreite erfordern, kann es zu
einer Instabilität des EASYSAFEWAY 1 kommen. Das System muss in diesem Fall sicher abgespannt werden, um
während der Benutzung die Lasten tragen zu können. Eine derartige Vorrichtung muss von einer Person validiert werden, die dazu befähigt ist, die
entsprechend Kontrolle vorzunehmen. Es ist in jedem Fall unzulässig, außerhalb des Bereichs zwischen den beiden Standfüßen der H-Basis zu arbeiten.
Vor dem ersten Gebrauch empfehlen wir eine optische Überprüfung des Systems durch eine Person, die befähigt ist, die „Abnahme" dieses
Systems durchzuführen. Dabei ist unter anderem Folgendes zu überprüfen: der Aufstellungsplan im Verhältnis zur durchzuführenden
Arbeit, die Vereinbarkeit der kombinierten Vorrichtungen (Halterung, Halterungsanpassung und Auffangsystem, die an dieser Verankerung
angebracht sind).
MONTAGE MIT BODEN-/WANDHALTERUNGEN: (Siehe Abbildungen p. 9-10)
Führen Sie während aller oben beschriebenen Vorgänge eine Sicht- und ggf. Funktionsprüfung der Komponenten durch und montieren Sie nur in
einwandfreiem Zustand befindliche Komponenten.
Boden- und Wandhalterungen (FA 60 022 01/11 und FA 60 022 02/12): Die Tragkonstruktion muss Beanspruchungen von mindestens 22,1 MPa oder 22,1
N/mm2 standhalten. Die Mindestdicke sollte 229 mm betragen. Die Befestigungselemente/Strukturanker müssen diesen Beanspruchungen entsprechend
gewählt werden und müssen mindestens aus rostfreiem Edelstahl der Dimension M16 Klasse A470 bestehen. Die Dimensionierung der Strukturanker
(Länge), die Befestigungsart (chemischer/mechanischer Dübel oder Sonstiges), die Position der Strukturanker und folglich der Halterungen müssen
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis