Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Sicherheitsvorkehrungen - Lacor 69400 Gebrauchs- Und Instandhaltungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
BEDIENUNGSANLEITUNG GUT AUFBEWAHREN
Diese Anleitung enthält wichtige Sicherheitshinweise zu Wartung, Benutzung und Bedienung des Gerätes. Das Nicht-Beachten der
Anweisungen kann zu schweren Verletzungen führen. Falls Sie den Inhalt dieser Anleitung nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Vorgesetzten. Vor Inbetriebnahme des Gerätes muss die Bedienungsanleitung unbedingt gelesen und verstanden werden.
WARNUNG
Der Benutzer übernimmt alle Risiken bei der Montage und dem Betrieb des Gasheizgerätes. Bei Nichtbefolgen der im vorliegen-
den Handbuch erwähnten Sicherheitshinweise und Anweisungen können Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder
Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Gerätes und anderer Sachwerte entstehen Sollten Sie das Installationshandbuch nicht ver-
stehen, setzen Sie sich bitte mit dem Verkäufer in Verbindung. Der Hersteller oder Lieferant ist für Schäden, die aus
Fahrlässigkeit entstehen, nicht haftbar.
Stellen Sie den Gashahn sofort ab, wenn Sie Gasgeruch bemerken.
Alle offenen Flammen löschen.
Sollte der Geruch weiterhin bestehen, setzen Sie sich bitte sofort mit Ihrem Gaslieferanten in Verbindung.
Benzin oder andere flammbare Gase, bzw. Flüssigkeiten, dürfen nicht in unmittelbarer Nähe zu diesem oder anderen Geräten
gelagert werden.
Eine Flüssiggasflasche, die gerade nicht verwendet wird, sollte nicht in der Nähe dieses oder anderer Geräte aufbewahrt wer-
den.
WARNUNG
1.- Installation und Unterhaltsarbeiten dürfen nur durch einen Fachmann vorgenommen werden
2.- Fehlerhafte Montage, Anpassung oder Veränderungen können eine Gefahr für Leib und Leben und Sachwerte darstellen.
3.- Modifizieren Sie das Gerät nie!
4.- Dieses Gerät muss gemäß den geltenden Richtlinien installiert und die Gasflasche ebenso aufbewahrt werden.
5.- Bewegen Sie das Gerät bei Betrieb nicht.
6.- Stellen Sie das Ventil der Gasflasche oder den Gasregler aus, ehe Sie das Gerät bewegen.
7.- Die Rohre und Schläuche müssen nach der vorgeschriebenen Zeit ausgewechselt werden.
8.- Bei starkem Wind muss darauf geachtet werden, dass das Gerät nicht kippen kann.
9.- Benzin oder andere flammbare Gase, bzw. Flüssigkeiten, dürfen nicht in unmittelbarer Nähe zu diesem Heizkörper gelagert oder
verwendet werden.
10.- Vor Gebrauch jeweils das Gassystem, den Druckregler, die Zündflamme und den Brenner auf Lecks oder Schäden überprüfen.
11.- Alle Lecktests sollten mit einer Seifenlösung durchgeführt werden. Verwenden Sie NIE eine offene Flamme zur Lecksuche.
12.- Benutzen Sie den Heizkörper erst, nachdem alle Verbindungen auf Lecke getestet wurden.
13.- Stellen Sie den Gashahn sofort ab, wenn Sie Gasgeruch bemerken.
14.- Bewegen Sie den Heizkörper nicht, wenn er in Betrieb ist.
15.- Bewegen Sie den Heizkörper nach Gebrauch erst, wenn er abgekühlt ist.
16.- Halten Sie das Ventilationssystem der Gasflasche frei von Gegenständen.
17.- Tragen Sie keine Farbe auf die Heizschlangen, Bedienfeld oder Abdeckung auf.
18.- Steuerknöpfe, Brenner und Luftzufuhr müssen sauber gehalten werden.
19.- Es kann sein, dass Sie öfters reinigen müssen.
20.- Die Gasflasche muss geschlossen sein, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
21.- Überprüfen Sie das Heizgerät sofort, wenn eine der folgenden Situationen eintrifft:
a.- Das Heizgerät erreicht die eingestellte Temperatur nicht.
b.- Das Heizgerät macht Knallgeräusche (leise Geräusche sind beim Abstellen normal)
c.- Gasgeruch zusammen mit großen, flackernden Flammen.
22.- Der Gasregler und -schlauch dürfen nicht in den Weg von Personen kommen, damit keine Unfälle passieren oder das Gerät
Schaden nimmt.
23.- Alle Schutzabdeckungen, die zur Wartung des Heizgerätes entfernt wurden, müssen vor Gebrauch wieder eingesetzt werden.
24.- Ersetzen Sie die Gasflasche nur in einem gut belüfteten Raum, außerhalb von Feuerquellen.
25.- Überprüfen Sie die Montage und den Zustand der Dichtung.
26.- Luftzufuhr oder Schläuche nicht verstopfen.
27.- Erwachsene und Kinder müssen sich von den heißen Teilen fernhalten, um Verbrennungen oder Kleidungsbränden vorzubeugen.
28.- Kinder müssen in der Nähe des Heizgerätes immer beaufsichtigt werden.
29.- Kleider oder anderer brennbare Materialien dürfen nicht auf den Heizkörper gelegt oder in der Nähe aufgehängt werden.
30.- Sie können den Gummischlauch selber austauschen. Die Länge beträgt 60 cm.
Der Schlauch muss den Richtlinien Ihres Landes entsprechen.
31.- Eigenschaften von Flüssiggas: Brennbar, explosiv, schwerer als Luft, sinkt nach unten.
32.- In natürlichem Zustand ist Propangas geruchlos. Zu Ihrer Sicherheit wird dem Gas ein Geruchsstoff zugeführt, der nach faulen
Eiern stinkt.
33.- Kontakt mit Flüssiggas kann zu Gefrierverbrennungen auf Ihrer Haut führen.
34.- Der Heizkörper wird einzig zur Verbrennung von Gas von Ihrem Gaslieferanten verkauft.

WICHTIGE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN

15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

69401

Inhaltsverzeichnis