Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Riken Keiki RM-5000 Serie Bedienungsanleitung Seite 53

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Wartung
<Informationen über Wartungsleistungen>
• Wir bieten reguläre Wartungsleistungen an, inklusive Bereichseinstellung, sonstige Einstellungen und
Wartung.
Für die Herstellung des Kalibriergases müssen spezielle Werkzeuge wie ein Gaszylinder mit der
angegebenen Konzentration und Gasmessbeutel verwendet werden.
Unsere qualifizierten Wartungstechniker sind kompetent und kennen die für Servicearbeiten
eingesetzten Spezialwerkzeuge und sonstigen Produkte. Um die Betriebssicherheit der
Anzeige-/Alarmeinheit nicht zu gefährden, nutzen Sie bitte unsere Wartungsleistungen.
• Folgende Leistungen sind typische Wartungsleistungen. Weitere Informationen erhalten Sie von RIKEN
KEIKI.
Hauptservices
Kontrolle der
Stromversorgung
Kontrolle der
Konzentrationsanzeige
Kontrolle der
Durchflussrate
Filterkontrolle
Alarmtest
Bereichseinstellung
Kontrolle des
Gasalarms
Reinigung und
Reparatur des Geräts
(visuelle Diagnose)
Kontrolle der
Gerätefunktion
Austausch von
Verschleißteilen
VORSICHT
・ Zur Verwendung des Gehäuses für mehrere Einheiten verweisen wir auf die separate
Bedienungsanleitung.
・ Nach dem Sensoraustausch muss eine Gaskalibrierung durchgeführt werden (Null-,
Bereichseinstellung). Lesen Sie außerdem die Bedienungsanleitung des Gasmesskopfes.
※Beim Austauschen eines Sensors die Anzeige/ Alarm-Einheit ausschalten.
※Bei EC-5002, EC-5002i, OX-5002, OX-5002i, RM-5002, RM-5002i und RM-5003 Nulleinstellung und
Bereichseinstellung auf Gasmessgeräteseite durchführen.
※Bei G P -5001, NC-5001, NC-5001W, NP-5001 und SP-5001 Verstärkerinitialisierung und
Heizungsstromanpassung vor Gaskalibrierung durchführen.
※Bei G H-5001 Verstärkerinitialisierung, Heizungsstromanpassung und Lastspannungsanpassung vor
Gaskalibrierung durchführen.
RM-5000
: Der Spannungswert der Stromversorgung wird überprüft.
Es wird überprüft, ob die Netzlampe aufleuchtet.
(Es wird überprüft, ob die relevanten Punkte am System identifiziert werden können.)
(Bei Verwendung einer USV (unterbrechungsfreien Stromversorgung) wird die Funktion der USV überprüft.)
: Es wird mit dem Nullgas überprüft, ob die Konzentrationsanzeige Null anzeigt (bzw. 20,9 vol% beim
Sauerstoffmangelmessgerät).
Bei Messfehlern wird eine Luftkalibrierung (in frischer Luft) durchgeführt.
: Die Durchflussratenanzeige wird auf Fehler überprüft.
Mit einem externen Durchflussmessgerät wird die Durchflussrate kontrolliert, um die Korrektheit der
Durchflussratenanzeige am Gerät zu bestätigen. Wenn die Durchflussrate fehlerhaft ist, wird eine
Einstellung der Durchflussrate vorgenommen.
: Der Staubfilter wird auf Staub oder Verstopfung überprüft.
Verschmutzte oder verstopfte Staubfilter werden ersetzt.
: Der Alarmkreis wird anhand der Alarmtestfunktion überprüft.
• Die Alarmlampen werden überprüft. (die entsprechende Aktivierung von ALM1 und ALM2.)
• Der externe Alarm wird überprüft. (die Aktivierung des externen Alarms, z. B. eines akustischen
Signalgebers wird überprüft.)
: Mit dem Kalibriergas wird eine Bereichseinstellung durchgeführt.
: Mit dem Kalibriergas wird der Gasalarm überprüft.
• Der Alarm wird überprüft. (die Auslösung des Alarms bei Erreichen des Alarmeinstellwerts wird überprüft.)
• Die Verzögerungszeit wird überprüft. (die Verzögerung bis zur Auslösung des Alarms wird überprüft.)
• Die Alarmlampen werden überprüft. (die entsprechende Aktivierung von ALM1 und ALM2.)
• Der externe Alarm wird überprüft. (die Aktivierung externer Alarme, z. B. eines akustischen Signalgebers
und Rücksetzsignals wird überprüft.)
: Die Oberfläche, die Abdeckung und die Innenteile der Anzeige/Alarm-Einheit werden auf Staub oder
Beschädigungen überprüft, die betreffenden Teile des Geräts werden gereinigt und repariert.
Gerissene oder beschädigte Teile werden ersetzt.
: Funktionen und Parameter usw. werden durch Betätigung der Tasten überprüft.
: Verschleißteile wie Sensor, Filter, Pumpe usw. werden ausgetauscht.
7-1. Wartungsintervalle und zu wartende Elemente
- 52 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis