Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Riken Keiki RM-5000 Serie Bedienungsanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Gebrauch des Gasmessgeräts
Blitzschlag kann nicht verhindert werden. Kabel, die in einem Kabelkanal aus Metall verlegt sind oder im
Boden verlaufen, können nicht vollständig vor dem induktiven Blitzstromstoß bei einem Blitzschlag
geschützt werden. Obwohl Beschädigungen durch Blitzschlag nicht vollständig vermieden werden können,
sind folgende Sicherheitsvorkehrungen empfehlenswert.
Ergreifen Sie folgende Maßnahmen je nach Schutzbedürftigkeit der Einrichtungen und
Umgebung.
• Verwenden Sie Glasfaser für den Übertragungssignalweg.
Schutz vor
• Setzen Sie eine Blitzschutzvorrichtung ein (Schutzableiterkabel).
Blitzschlag
Blitzschlag ist nur eine Quelle für Überspannungsstöße. Um die Geräte vor solchen
Erdung
anderen Störquellen zu schützen, müssen sie geerdet werden.
* Die Blitzschutzvorrichtung besitzt einen Schaltkreis zur Beseitigung von Überspannungen, die
Feldgeräte beschädigen, sodass die Signale durch die installierte Schutzvorrichtung gedämpft werden
können. Vergewissern Sie sich vor dem Einbau der Schutzvorrichtung, dass diese einwandfrei
funktioniert.
Korrekte Verwendung des Alarmkontakts
Der Alarmkontakt der Anzeige/Alarm-Einheit wird für die Übertragung von Signalen zur Aktivierung eines
externen akustischen Signalgebers oder einer Alarmlampe verwendet. Verwenden Sie die
Anzeige/Alarm-Einheit nicht für Steuerzwecke (z. B. zur Ansteuerung eines Absperrventils).
VORSICHT
Der „b"-Kontakt („break"-Kontakt = Unterbrecher) kann im stromlosen Zustand durch mechanische
Einwirkung (z. B. eine äußere Kraft) vorübergehend geöffnet werden.
Wenn der „b"-Kontakt als Alarmkontakt ausgewählt wird, müssen Sie geeignete Maßnahmen zum
Schutz vor einer vorübergehenden Aktivierung ergreifen, z. B. an der Eingangsseite des
„b"-Kontakts eine Signalverzögerung (ca. 1 Sekunde) vorsehen.
Die Spezifikationen für den Alarmkontakt der Anzeige/Alarm-Einheit basieren auf den
Widerstandslastbedingungen. Wenn am Alarmkontakt eine induktive Last verwendet wird, können leicht
folgende Fehler auftreten (Grund ist die am Kontakt erzeugte gegenelektromotorische Kraft).
• Ablagerung, Isolierungsfehler und Kontaktfehler am Relaiskontakt
• Beschädigung von elektrischen Teilen durch in der Anzeige/Alarm-Einheit erzeugte Hochspannung
• Abnormale Funktionen durch eine außer Kontrolle geratene CPU
VORSICHT
• Aktivieren Sie grundsätzlich keine induktive Last am Alarmkontakt der Anzeige/Alarm-Einheit.
(Verwenden Sie insbesondere keine induktive Last, um eine Leuchtstoffröhre oder einen Motor
zu aktivieren.)
• Wenn eine induktive Last aktiviert wird, leiten Sie diese mit einem externen Relais weiter
(Kontaktverstärkung). Da die Spule eines externen Relais jedoch ebenfalls mit induktiver Last
arbeitet, wählen Sie ein Relais mit einer geringeren Spannung (max. 100 V AC) und schützen
Sie den Kontakt der Anzeige/Alarm-Einheit mit einem entsprechenden Löschelement, z. B.
einem RC-Glied.
RM-5000
(Obwohl ein induktiver Blitzstromstoß durch das Kabel übertragen werden kann,
wird dies durch Installation eines Blitzableiters vor den Feldgeräten und den
zentralen Verarbeitungsgeräten verhindert. Informationen über den korrekten
Gebrauch eines Blitzableiters erhalten Sie vom Hersteller.)
4-3. Vorkehrungen bei der Systemkonzeptionierung
- 16 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis