Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PT1de-1092
Anzeige/Alarm-Einheit
Serie RM-6000
Bedienungsanleitung
2-7-6 Azusawa, Itabashi-ku, Tokio, 174-8744, Japan
Telefon: +81-3-3966-1113
Fax: +81-3-3558-9110 GIII
E-Mail: intdept@rikenkeiki.co.jp
Website: https://www.rikenkeiki.co.jp

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Riken Keiki RM-6000 Serie

  • Seite 1 PT1de-1092 Anzeige/Alarm-Einheit Serie RM-6000 Bedienungsanleitung 2-7-6 Azusawa, Itabashi-ku, Tokio, 174-8744, Japan Telefon: +81-3-3966-1113 Fax: +81-3-3558-9110 GIII E-Mail: intdept@rikenkeiki.co.jp Website: https://www.rikenkeiki.co.jp...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    <Inhalt> 1. Beschreibung des Produkts....................2 1-1. Vorwort ........................... 2 1-2. Bestimmungsgemäßer Zweck ..................2 1-3. Definition von GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT und HINWEIS ......... 3 1-4. Bestätigungsverfahren für CE-Kennzeichnung .............. 3 2. Wichtige Sicherheitshinweise ....................4 2-1. Gefahren ........................4 2-2.
  • Seite 3: Beschreibung Des Produkts

    Beschreibung des Produkts 1-1. Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Anzeige/Alarm-Einheit Serie RM-6000 mit Gasmess- und Alarmsystem entschieden haben. Bitte vergewissern Sie sich, dass die Modellbezeichnung des Produkts, das Sie erworben haben, in den Spezifikationen in dieser Anleitung enthalten ist. In der vorliegenden Anleitung werden die Verwendung und die technischen Daten der Anzeige/Alarm-Einheit beschrieben.
  • Seite 4: Definition Von Gefahr, Warnung, Vorsicht Und Hinweis

    1 Beschreibung des Produkts 1-3. Definition von GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT und HINWEIS • Das Gasmess- und Alarmsystem ist ein Sicherheitsgerät, kein Analysegerät oder Dichtemessgerät, das eine quantitative/qualitative Analyse/Messung auf Gase durchführt. Sie müssen die Funktionen der Anzeige/Alarm-Einheit vor Gebrauch verstehen, damit Sie sie ordnungsgemäß verwenden können. •...
  • Seite 5: Wichtige Sicherheitshinweise

    2 Wichtige Sicherheitshinweise 2-1. Gefahren Wichtige Sicherheitshinweise 2-1. Gefahren GEFAHR Das Produkt ist nicht explosionsgeschützt. RM-6000 - 4 -...
  • Seite 6: Warnungen

    2 Wichtige Sicherheitshinweise 2-2. Warnungen 2-2. Warnungen WARNUNG Spezifizierte Geräte Schließen Sie die Anzeige/Alarm-Einheit nur an die spezifizierten Geräte an. Bei Anschluss an ein nicht spezifiziertes Gerät kann die Anzeige/Alarm-Einheit oder das angeschlossene Gerät beschädigt werden. Stromversorgung Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der Anzeige/Alarm-Einheit immer, dass die Spannung korrekt anliegt.
  • Seite 7: Vorsichtsmaßnahmen

    2 Wichtige Sicherheitshinweise 2-3. Vorsichtsmaßnahmen 2-3. Vorsichtsmaßnahmen VORSICHT Keinen Transceiver in der Nähe der Anzeige/Alarm-Einheit verwenden. Funkwellen von einem Sendeempfänger usw. in der Nähe der Anzeige/Alarm-Einheit oder der Kabel können die Messung stören. Wenn ein Sendeempfänger oder ein anderes Gerät, das Funkwellen überträgt, benutzt wird, muss dies an einem Ort geschehen, wo es nicht stört.
  • Seite 8: Einzelteile Des Produkts

    3 Einzelteile des Produkts 3-1. Hauptgerät und Standardzubehör Einzelteile des Produkts 3-1. Hauptgerät und Standardzubehör <Hauptgerät (Serie RM-6000)> <Standardzubehör> • Bedienungsanleitung Ein Exemplar pro System, unabhängig von der Anzahl der gelieferten Einheiten RM-6000 - 7 -...
  • Seite 9: Übersichtszeichnung

    3 Einzelteile des Produkts 3-2. Übersichtszeichnung 3-2. Übersichtszeichnung 3-2-1. Selbsthaltend/automatische Rücksetzungsspezifikationen <Wandmontagetyp> <Rackmontagetyp> Rackmontagehalterung Panel Panel Abdeckung Abdeckung Kabeleintritt Kabeleintritt 3 - Φ23 3 - Φ23 3-2-2. Spezifikationen für den Arretierungsvorgang <Wandmontagetyp> <Rackmontagetyp> Rackmontagehalterung Panel Panel Abdeckung Abdeckung Kabeleintritt Kabeleintritt 3 - Φ23 3 - Φ23 RM-6000...
  • Seite 10: Bezeichnung Und Funktionen Der Einzelnen Teile

    3 Einzelteile des Produkts 3-3. Bezeichnung und Funktionen der einzelnen Teile 3-3. Bezeichnung und Funktionen der einzelnen Teile <Frontpanel und Text-LCD> (25) Anzeige des Alarmeinstellwerts (17) Balkenanzeige für die Gaskonzentration (22) Blockierungsanzeige (21) Wartungsanzeige (19) Skalenendwertanzeige (20) Gaskonzentrationseinheitenanzeige (23) Digitale Kommunikations- anzeige (16) Digitale Anzeige...
  • Seite 11 3 Einzelteile des Produkts 3-3. Bezeichnung und Funktionen der einzelnen Teile Nummer in Element Funktion Abbildung Ein/Aus-Schalter (POWER) Ein/Aus-Schalter. Anschlussplatte für externen Zum Anschließen der Netzkabel verwendet. Anschluss (für Stromversorgung) Anschlussplatte für externen Zum Anschließen der Signalkabel verwendet. Anschluss (für Signale) Modus-Taste (MODE) Öffnet den Wartungsmodus.
  • Seite 12 3 Einzelteile des Produkts 3-3. Bezeichnung und Funktionen der einzelnen Teile <Liste der Anzeigesymbole> Digitale Gaskonzentrationsanzeige (sieben Segmente) Nummern Buchstabe (groß) Buchstabe (klein) Symbole Bezeichnung des Gases und Meldungsanzeige (14 Segmente) Nummern Buchstabe (groß) Symbole RM-6000 - 11 -...
  • Seite 13: Blockschaltbild

    3 Einzelteile des Produkts 3-4. Blockschaltbild 3-4. Blockschaltbild Messkopf (Option) Verstärker (*1) Controller (CPU) Netzteil POWER INPUT: AC-Spezifikation 100 - 240 V AC LCD-Anzeige DC-Spezifikation 24 V DC Balkenanzeige, Anzeige der Bezeichnung des Gases, Konzentrationsanzeige, Einheitenanzeige usw. Alarmkontakt-Controller Lampe (POWER) (ALM1) (ALM2) (FAULT) Gasalarm-Kontakt (ALM1, Controller ALM2)
  • Seite 14: Gebrauch Des Gasmessgeräts

    4 Gebrauch des Gasmessgeräts 4-1. Vor Verwendung der Anzeige/Alarm-Einheit Gebrauch des Gasmessgeräts 4-1. Vor Verwendung der Anzeige/Alarm-Einheit Nicht nur Nutzer, die zum ersten Mal mit einem solchen Produkt arbeiten, sondern auch Nutzer, die das Produkt bereits verwendet haben, müssen die Vorsichtshinweise für den Betrieb beachten. Eine Missachtung dieser Vorsichtshinweise kann dazu führen, dass die Anzeige/Alarm-Einheit beschädigt wird und die Gasmessung ungenau ist.
  • Seite 15 4 Gebrauch des Gasmessgeräts 4-2. Vorsichtsvorkehrungen für Installationsorte Installieren Sie die Anzeige/Alarm-Einheit nicht an Orten, wo die Wartung der Anzeige/Alarm-Einheit nicht durchgeführt werden kann oder wo die Handhabung der Anzeige/Alarm-Einheit mit Gefahren verbunden ist. Es muss eine regelmäßige Wartung der Anzeige/Alarm-Einheit durchgeführt werden. Installieren Sie die Anzeige/Alarm-Einheit nicht an Orten, wo die Maschinen für Wartungsarbeiten angehalten werden müssen, wo Teile der Maschinen für Wartungsarbeiten entfernt werden müssen und wo die Anzeige/Alarm-Einheit nicht ausgebaut werden kann, weil Leitungen oder Gestelle den Zugang dazu...
  • Seite 16: Vorkehrungen Bei Der Systemkonzeptionierung

    4 Gebrauch des Gasmessgeräts 4-3. Vorkehrungen bei der Systemkonzeptionierung 4-3. Vorkehrungen bei der Systemkonzeptionierung VORSICHT Eine instabile Stromversorgung und Rauschen können Fehlfunktionen und Fehlalarme verursachen. Die Beschreibungen in diesem Abschnitt müssen beim Aufbau eines Systems mit der Anzeige/Alarm-Einheit berücksichtigt werden. Verwendung einer stabilen Stromversorgung Der externe Ausgangs- und Alarmkontakt der Anzeige/Alarm-Einheit kann aktiviert werden, wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird, wenn der Strom vorübergehend ausfällt oder wenn das System...
  • Seite 17 4 Gebrauch des Gasmessgeräts 4-3. Vorkehrungen bei der Systemkonzeptionierung Korrekte Verwendung des Alarmkontakts Der Alarmkontakt der Anzeige/Alarm-Einheit wird für die Übertragung von Signalen zur Aktivierung eines externen akustischen Signalgebers oder einer Alarmlampe verwendet. Verwenden Sie die Anzeige/Alarm-Einheit nicht für Steuerzwecke (z. B. zur Ansteuerung eines Absperrventils). VORSICHT Der „b“-Kontakt („break“-Kontakt = Unterbrecher) kann im stromlosen Zustand durch mechanische Einwirkung (z.
  • Seite 18: Installation

    4 Gebrauch des Gasmessgeräts 4-4. Installation 4-4. Installation <Wandmontagetyp> Gehäuse Befestigungswinkel Montageloch*1 Montageplatte (SPCC) *1 Zum Anbringen eines Schaltkastens verwendet. 2-φ4,5 *2 Zum Befestigen des RM-6000 und Montageloch*2 Montageloch der Montageplatte <Installationsverfahren> <Öffnen der Abdeckung> Gehen Sie zum Installieren des RM-600 wie folgt vor. Drücken Sie den Punkt mit (1) Öffnen Sie die Abdeckung.
  • Seite 19 4 Gebrauch des Gasmessgeräts 4-4. Installation <Rackmontagetyp> Befestigungsbügel Maximale Paneldickenabmessungen Gehäuse Panelschnitt- Abmessungen *: n gibt die Anzahl der Anzeige/Alarm-Einheiten an Befestigungsbügel <Anbringung> Bringen Sie nach dem Bohren der Löcher im Panel die Anzeige/Alarm wie folgt an. (1) Stecken Sie den RM-6000 an der Panelvorderseite hinein. (2) Bringen Sie den Befestigungsbügel an den oberen und unteren Teilen des RM-6000 an.
  • Seite 20: Verdrahtung

    4 Gebrauch des Gasmessgeräts 4-5. Verdrahtung 4-5. Verdrahtung VORSICHT • Verwenden Sie die angegebenen Kabel für die einzelnen Verbindungen zwischen der Anzeige/Alarm-Einheit und dem Messkopf. • Achten Sie bei der Verdrahtung darauf, dass bei der Installation von (schweren) Kabeln keine Spannungen auf die Anschlussplatte einwirken.
  • Seite 21 4 Gebrauch des Gasmessgeräts 4-5. Verdrahtung <Abbildung der Anschlussplatte> AC-Spezifikation Fehleralarm Gaskonzentrations Erster Alarm Zweiter Alarm Messkopf Pumpenleistung Stromeingang Kontaktausgang signal 4 - 20 mA Kontaktausgang Kontaktausgang (gleich wie Eingangsleistung) 100 - 240 V AC * Kompatibler Schienenanschluss Serie 216 (hergestellt von WAGO), kompatibles Kabel Größe 0,5 - 2,0 mm (Litzendraht) oder Φ0,8 - 2,0 mm (Volldraht), blanke Drahtlänge 10 - 11 mm...
  • Seite 22 4 Gebrauch des Gasmessgeräts 4-5. Verdrahtung <Spezifikationen der Anschlussplatte> Spezifikationen der Anschlussplatte - Nennspannung: 250 V AC - Nennstrom: 24 A Elektrische Messöffnung Drucktaste Kabelöffnung Anschlussbedingungen - Kabel: 0,5 mm - 2,0 mm (Litzendraht) oder Φ0,8 - 2,0 mm (Volldraht) - Blanke Drahtlänge: 10 - 11 mm - Anschlusswerkzeuge: Spezielle Schraubendreher, hergestellt von WAGO und gleichwertig (Kantenbreite 3,0 - 4,5 mm ×...
  • Seite 23 4 Gebrauch des Gasmessgeräts 4-5. Verdrahtung VORSICHT Die angegebene blanke Drahtlänge muss beim Abisolieren beachtet werden. Anschlussfehler durch eine zu kurze blanke Drahtlänge können zu mangelnder elektrischer Leitfähigkeit oder Erwärmung führen. Eingeklemmte Kabelisolation durch eine zu kurze blanke Drahtlänge können zu mangelnder elektrischer Leitfähigkeit oder Erwärmung führen.
  • Seite 24 4 Gebrauch des Gasmessgeräts 4-5. Verdrahtung <Erdung> Schließen Sie die Anzeige/Alarm-Einheit an Ihren Erdungsanschluss an. WARNUNG Die Anzeige/Alarm-Einheit muss unbedingt mit einem Erdungsanschluss verbunden werden, ehe es eingeschaltet wird. Für eine stabile Funktion sowie aus Sicherheitsgründen muss die Anzeige/Alarm-Einheit an einem Erdungsanschluss angeschlossen werden.
  • Seite 25 4 Gebrauch des Gasmessgeräts 4-5. Verdrahtung <Anschluss an den Gasmesskopf> GP-6001, NC-6001, NC-6001W, SP-6001 Gasmesskopf Stromversorgung für Pumpe GP-6001 Pumpenleistung (gleich wie Eingangsleistung) Messkopf OX-6001, OX-6002 Gasmesskopf OX-6001 Messkopf Messkopfsignal OX-6001: Direktes Sensorsignal OX-6002: Stromsignal (4 - 20 mA DC) HINWEIS Um ein eigensicheres explosionssicheres System durch Verbindung der Anzeige/Alarm-Einheit mit einem Gasmesskopf zu konstruieren, schließen Sie die dedizierte Zener-Barriere dazwischen an.
  • Seite 26 4 Gebrauch des Gasmessgeräts 4-5. Verdrahtung GH-6001 Gasmesskopf Stromversorgung für Pumpe GH-6001 Pumpenleistung (gleich wie Eingangsleistung) Messkopf EC-6002 Gasmesskopf Stromversorgung für Pumpe EC-6002 Pumpenleistung (gleich wie Eingangsleistung) Messkopf HINWEIS Um ein eigensicheres explosionssicheres System durch Verbindung der Anzeige/Alarm-Einheit mit einem Gasmesskopf zu konstruieren, schließen Sie die dedizierte Zener-Barriere dazwischen an.
  • Seite 27 4 Gebrauch des Gasmessgeräts 4-5. Verdrahtung RM-6002 Gasmesskopf, der allgemeine Messsignale ausgibt RM-6002 Messkopf RM-6003, RM-6003T DC24V Gasmesskopf RM-6003 Messkopf WARNUNG Falsche Verdrahtung vermeiden. Sie kann Feuer fangen und zu einem Anlagenfehler führen. RM-6000 - 26 -...
  • Seite 28: Betrieb

    5 Betrieb 5-1. Vorbereitung zum Einschalten Betrieb 5-1. Vorbereitung zum Einschalten Lesen und verstehen Sie vor dem Anschluss einer Stromversorgung folgende Vorsichtshinweise. Bei Missachtung dieser Anweisungen kann es zu elektrischen Stromschlägen kommen und die Anzeige/Alarm-Einheit kann beschädigt werden. • Kontrollieren Sie, ob die Verdrahtung ordnungsgemäß an das externe Gerät angeschlossen ist. •...
  • Seite 29: Grundlegende Betriebsverfahren

    5 Betrieb 5-2. Grundlegende Betriebsverfahren 5-2. Grundlegende Betriebsverfahren Normalerweise erfolgt die Gasmessung im Gasmessmodus. (Der Gasmessmodus ist nach dem Einschalten aktiv.) Folgendes ist ein Anzeigebeispiel des GP-6001. Lampe ein Lampe aus Das Gasmessgerät Lampe blinkt <<Messmodus>> wird zur Wiederherstellung Während der Wartung nach einem Fehler Während Blockierung neu gestartet.
  • Seite 30: Starten Der Anzeige/Alarm-Einheit

    5 Betrieb 5-3. Starten der Anzeige/Alarm-Einheit 5-3. Starten der Anzeige/Alarm-Einheit • Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die Anzeige/Alarm-Einheit korrekt installiert ist. • Öffnen Sie die untere vordere Abdeckung der Anzeige/Alarm-Einheit, um den Ein/Aus-Schalter zu finden. • Schalten Sie den Ein/Aus-Schalter AUS. •...
  • Seite 31: Betriebsarten

    5 Betrieb 5-4. Betriebsarten 5-4. Betriebsarten Nachfolgend finden Sie die Einzelheiten zu den verschiedenen Betriebsarten. (* je nach Modell unterscheiden sich die Funktionen geringfügig) Betriebsart Element LCD-Anzeige Details Messmodus ― Gaskonzentration Normalzustand Bezeichnung des Gases Gasalarm ― Gaskonzentration Durchführung des Alarmtests. Testmodus Wartungsmodus Nulleinstellung...
  • Seite 32 5 Betrieb 5-4. Betriebsarten SE 13 Einstellung Externer Ausgang (MA 4-20) Umgebungseinstellung 3 2-7 SETTING3 Anpassung und Einstellung SE 0 Verstärkerinitialisierung (AMP DEF) SE 1 Heizungsstromanpassung (HEAT ADJ) SE 2 Lastspannungsanpassung (LOAD ADJ) SE 3 Messgasauswahl (GAS SEL) SE 4 Einstellung Peak-Wert halten (PEAKHOLD) SE 5 LCD-Einstellung Erster Alarm (ALM1 LCD) SE 6 - - - SE 7 Einstellung Externer Ausgang Doppelter Bereich (DR...
  • Seite 33: Messmodus

    5 Betrieb 5-5. Messmodus 5-5. Messmodus <Bezeichnung des Gases und Skalenendwertanzeige> Anzeige der Bezeichnung des Gases, Skalenendwert usw. wurden im Voraus eingestellt. Folgendes ist ein Anzeigebeispiel des GP-6001. Alarmpunkt Skalenendwert Netzlampe Balkenanzeige für Gaskonzentration Digitale Anzeige der Gaskonzentration Bezeichnung des Gases VORSICHT Ein Messwert unter Null wird mit der 10 % FS-Unterdrückung verborgen.
  • Seite 34: Alarmtestmodus

    5 Betrieb 5-6. Alarmtestmodus 5-6. Alarmtestmodus Dies wird verwendet, wenn Dummy-Signale entsprechend den Signalen der Gaskonzentration erzeugt werden, um die Aktivierung der Alarmlampe der Anzeige/Alarm-Einheit und die Übertragung an externe Schaltkreise zu testen. WARNUNG Informieren Sie vor einem Alarmtest (Übertragungstest) die betroffenen Sektionen, damit sie sich auf falsche Abnormitäten vorbereiten können (externe Ausgangssignale und Alarmkontakt).
  • Seite 35: Nutzermodus

    5 Betrieb 5-7. Nutzermodus 5-7. Nutzermodus WARNUNG Nach Abschluss der Einstellung müssen Sie die MODE-Taste drücken, um wieder in den Messmodus zurückzukehren. (Wenn die Anzeige/Alarm-Einheit im Nutzermodus belassen wird, schaltet sie nach zehn Stunden <<Nutzermodus>> (Folgendes ist ein Anzeigebeispiel des GP-6001.) Messmodus Lampe ein MODE-Taste drei...
  • Seite 36 5 Betrieb 5-7. Nutzermodus [1-8 M MODE] Siehe '7-2. Regulärer Umschalten in den regulären Wartungsmodus'. Wartungsmodus. Zu [1-1 ZERO] RM-6000 - 35 -...
  • Seite 37 5 Betrieb 5-7. Nutzermodus <Nulleinstellung [1-1]> Dies wird für die Durchführung der Nulleinstellung verwendet. Ehe Sie die Nulleinstellung beginnen, lassen Sie den Messkopf (Sensor) das Gas für die Einstellung des Nullpunkts einsaugen und warten, bis sich die Anzeige stabilisiert. Für die Spezifikation Sauerstoffmangelalarm (O : 0 - 25 %) lautet die Bereichseinstellung [1-1].
  • Seite 38 5 Betrieb 5-7. Nutzermodus <Einstellung Anzeige [1-2]> Für die Kontrolle der Einstellung typischer Menüs. <<Einstellung Anzeige>> (Folgendes ist ein Anzeigebeispiel des GP-6001.) Lampe ein [1-2 CONFIRM] Lampe aus SET-Taste drücken. Lampe blinkt Während der Wartung Während Blockierung Anzeige Erster Alarmeinstellwert Anzeige Zweiter Alarmeinstellwert Anzeige...
  • Seite 39: Beenden

    5 Betrieb 5-8. Beenden 5-8. Beenden Zum Abschalten der Anzeige/Alarm-Einheit öffnen Sie die vordere Abdeckung des Hauptgeräts und drehen den Ein/Aus-Schalter auf OFF. Anschließend schalten Sie die Stromversorgung (24 V DC) zur Anzeige/Alarmeinheit aus. WARNUNG • Wenn die Anzeige/Alarm-Einheit ausgeschaltet wird, kann am oberen (zentralen) System ein Alarm aktiviert werden.
  • Seite 40: Operationen Und Funktionen

    6 Operationen und Funktionen 6-1. Gasalarm-Aktivierung Operationen und Funktionen 6-1. Gasalarm-Aktivierung Gasalarm: Wird ausgelöst, wenn die Konzentration des erkannten Gases den Alarmeinstellwert erreicht oder überschreitet. <<Selbsthaltend>> HINWEIS • Der Alarmeinstellwert (erster Alarm und zweiter Alarm) wird werkseitig eingestellt. Die Alarmverzögerungszeit (Standard: 2 Sekunden) soll einen Fehlalarm verhindern; sie kann aber ausgeschaltet werden, sofern sie nicht benötigt wird.
  • Seite 41 6 Operationen und Funktionen 6-1. Gasalarm-Aktivierung „Alarmmuster Beispiel (H-HH)“ Normal Alarm Wiederhergestellt Gaskonzentration SP. HH-Seite (zweiter) SP. H-Seite (erster) Zurücksetzen Zurücksetzen ALM1 Alarmlampe (rot) ALM2 Alarmlampe (rot) ALM1 Alarmkontakt ALM2 Alarmkontakt Grün Orange Orange Grün Balkenanzeige Zurücksetzen ALM1 Alarmlampe (rot) ALM2 Alarmlampe (rot) ALM1 Alarmkontakt ALM2 Alarmkontakt...
  • Seite 42 6 Operationen und Funktionen 6-1. Gasalarm-Aktivierung „Alarmmuster Beispiel (L-LL)“ Wiederhergestellt Normal Alarm Gaskonzentration SP. L-Seite (erster) SP. LL-Seite (zweiter) Zurücksetzen Zurücksetzen ALM1 Alarmlampe (rot) ALM2 Alarmlampe (rot) ALM1 Alarmkontakt ALM2 Alarmkontakt Grün Orange Orange Grün Balkenanzeige Zurücksetzen ALM1 Alarmlampe (rot) ALM2 Alarmlampe (rot) ALM1 Alarmkontakt ALM2 Alarmkontakt...
  • Seite 43: Fehleralarm-Aktivierung

    Nachdem die Anzeige/Alarm-Einheit erfolgreich aus dem Fehlerzustand zurückgeholt wurde, setzt es den Betrieb nach dem Einschalten (anfängliches Löschen) direkt wieder fort. Bei Problemen mit der Anzeige/Alarm-Einheit und wiederholten Fehleralarmen wenden Sie sich umgehend an RIKEN KEIKI. HINWEIS Informationen zu Störungen (Fehlermeldungen) finden Sie unter '9. Problembeseitigung'.
  • Seite 44: Externer Ausgang

    6 Operationen und Funktionen 6-3. Externer Ausgang 6-3. Externer Ausgang Spezifikationen 4 - 20 mA RS-485 (Option) Signalübertragungssystem Elektrische Stromübertragung (nicht Zweiadriges digitales isoliert) Datenübertragungssystem Übertragungsweg CVVS KPEV-S Übertragungsdistanz Unter 1 km (Abhängig von den Auslegungsbedingungen des Systems) Anschlusslastwiderstand Unter 300 Ω Messmodus 4 - 20 mA (Konzentrationsausgang) Konzentrationsdaten...
  • Seite 45 6 Operationen und Funktionen 6-3. Externer Ausgang <GP-6001, NC-6001, SP-6001, GH-6001, EC-6002, OX-6001, OX-6002, RM-6002, RM-6003, RM-6003T> Externer Ausgang 22 mA 20 mA Messmodus (*1) Wartungsmodus (*2) *1: Wenn der Nullpunktunterdrückungswert eingestellt ist *2: Wenn der externe Ausgang im Wartungsmodus auf 2,5 mA eingestellt 4 mA 2,5 mA Null-...
  • Seite 46: Sonstige Funktionen

    6 Operationen und Funktionen 6-4. Sonstige Funktionen 6-4. Sonstige Funktionen <Unterdrückungsfunktion> Manche Arten von Messköpfen, die mit der Anzeige/Alarm-Einheit verbunden werden, sind in solchem Maße empfindlich gegenüber Umgebungsänderungen (Temperatur, Feuchtigkeit und sonstige Merkmale) oder störenden Gasen (Störmerkmale), dass der Messwert beeinflusst wird. Aus diesem Grund kann der Messwert selbst im Normalzustand, d.
  • Seite 47 Um die Peak-Anzeige zu deaktivierten, halten Sie die SET-Taste in [1-3 PEAK] im Wartungsmodus (Benutzer) gedrückt. <Kalibrierungsverlauf-/Alarmtrendverlauf-/Ereignisverlauffunktionen> Die Anzeige/Alarm-Einheit hat Verlaufsfunktionen. Für die Verwendung dieser Funktionen wenden Sie sich bitte an RIKEN KEIKI. <Dimmfunktion für die Anzeige> Netzlampe und LCD-Hintergrundbeleuchtung können bei Normalzustand gedimmt werden. (Standard: Aus <hell>) Bei gedrückter DIMMER-Taste wird zwischen Ein <dunkel>...
  • Seite 48: Wartung

    7 Wartung 7-1. Wartungsintervalle und zu wartende Elemente Wartung Die Anzeige/Alarm-Einheit ist ein wichtiges Instrument zur Gewährleistung der Sicherheit. Um die Leistung der Anzeige/Alarm-Einheit zu erhalten und die Sicherheit zu gewährleisten, muss das Gerät regelmäßig gewartet werden. 7-1. Wartungsintervalle und zu wartende Elemente •...
  • Seite 49 7 Wartung 7-1. Wartungsintervalle und zu wartende Elemente Hauptservices Kontrolle der Der Spannungswert der Stromversorgung wird überprüft. Stromversorgung Es wird überprüft, ob die Netzlampe aufleuchtet. (Es wird überprüft, ob die relevanten Punkte am System identifiziert werden können.) (Bei Verwendung einer USV (unterbrechungsfreien Stromversorgung) wird die Funktion der USV überprüft.) Kontrolle der Es wird mit dem Nullgas überprüft, ob die Konzentrationsanzeige Null...
  • Seite 50: Regulärer Wartungsmodus

    7 Wartung 7-2. Regulärer Wartungsmodus 7-2. Regulärer Wartungsmodus WARNUNG Nach Abschluss der Einstellung müssen Sie die MODE-Taste drücken, um wieder in den Messmodus zurückzukehren. (Wenn die Anzeige/Alarm-Einheit im regulären Wartungsmodus belassen wird, schaltet sie nach zehn Stunden automatisch in den Messmodus um.) Betriebsart Element LCD-Anzeige...
  • Seite 51 7 Wartung 7-2. Regulärer Wartungsmodus HART 2-9 HART SYN Nicht verwendet. Gerätesynchronisierungs einstellung HART Geräteeinstellung 2-10 HART SET Nicht verwendet. Zurück zum 2-11 U MODE Zurück zum Nutzermodus [1 -1]. Nutzermodus. Umschaltung 2-12 F MODE Nicht verwendet. Werksmodus HINWEIS Je nach Modell unterscheiden sich die Funktionen geringfügig Tastenbetätigungen sind für die Tastenschalter der Betätigungsmenüs deaktiviert, die für das Modell nicht verfügbar sind.
  • Seite 52 7 Wartung 7-2. Regulärer Wartungsmodus <<Regulärer Wartungsmodus>> Lampe ein Nutzermodus Lampe aus Im [1-8 M MODE] die SET-Taste Lampe blinkt drücken. Während der Wartung Während Blockierung Danach die SET-Taste noch einmal drei Sekunden lang drücken. Regulärer Wartungsmodus [2-0 GAS TEST] Mit einem Gas testen.
  • Seite 53 7 Wartung 7-2. Regulärer Wartungsmodus [2-6 SETTING2] Umgebungseinstellung 2 Vorgabe der => P55 Umgebungseinstellung 2. [2-7 SETTING3] Umgebungseinstellung 3 Vorgabe der => P60 Umgebungseinstellung 3. [2-8 FEHLER] Wird vom Hersteller zur Untersuchung und Analyse von Fehlerursachen verwendet. Nicht vom Nutzer zu verwenden. [2-9] und [2-10] Wird typischerweise nicht vom Nutzer verwendet.
  • Seite 54 7 Wartung 7-2. Regulärer Wartungsmodus <Umgebungseinstellung 1 [2-5]> Vorgabe der Betriebseinstellung in Umgebungseinstellung 1. <<Umgebungseinstellung 1>> [2-5 SETTING1] Lampe ein SET-Taste drücken. Lampe aus Lampe blinkt Während der Wartung Während Blockierung [SE 0 INHIBIT] Einstellen der Blockierung. [on]/[oFF] mit der Taste ▲ oder ▼ auswählen und danach die Auswahl mit der Taste SET bestätigen.
  • Seite 55 7 Wartung 7-2. Regulärer Wartungsmodus <Alarmwerteinstellung 1 [2-5] - [SET 1]> <<Einstellung des Alarmeinstellwerts>> [SE 1 ALM P] Lampe ein SET-Taste drücken. Lampe aus Lampe blinkt Während der Wartung Während Blockierung Einstellung des ersten Alarmeinstellwerts Wert mit der Taste ▲ oder ▼ ändern und danach die Auswahl mit der SET-Taste bestätigen.
  • Seite 56 7 Wartung 7-2. Regulärer Wartungsmodus <Umgebungseinstellung 2 [2-6]> Vorgabe der Einstellungen der Funktionen in Umgebungseinstellung 2. (*Änderungen an den Einstellungen sollten protokolliert werden.) Die Umgebungseinstellung 2 beinhaltet Einstellungsmenüs, die in der Regel nicht verwendet werden. Vorsicht, dass Sie diese Einstellungen nicht versehentlich ändern. <<Umgebungseinstellung 2>>...
  • Seite 57 7 Wartung 7-2. Regulärer Wartungsmodus [ON]/[OFF] mit der Taste ▲ oder ▼ auswählen und danach die Auswahl mit der Taste SET bestätigen. Bei Auswahl von [ON] wird die Testkonzentration als externer Ausgang während eines Alarmtests ausgegeben. Bei Auswahl von [OFF] wird der Ausgang auf dem Wert vor dem Wechsel in den Alarmtestmodus gehalten.
  • Seite 58 7 Wartung 7-2. Regulärer Wartungsmodus [SE 12 MNT OUT] Einstellen des externen Ausgangs für den Wartungsmodus. Taste ▲ oder ▼ drücken, um [2.5mA]/[4.0mA]/[HOLD] (vorheriger Wert)/[4-20mA] (mit dem Anzeigewert verknüpft) auszuwählen und Taste SET zum Bestätigen der Auswahl drücken. [SET 13 MA 4-20] Einstellen des externen Ausgangs (4 - 20 mA).
  • Seite 59 7 Wartung 7-2. Regulärer Wartungsmodus <Datum-/Uhrzeiteinstellung 2 [2-6] - [SET 1]> <<Datum-/Uhrzeiteinstellung>> Lampe ein [SE 1 DAY TIME] Lampe aus SET-Taste drücken. Lampe blinkt Während der Wartung Während Blockierung Anzeige der Datum-/Uhrzeiteinstellung SET-Taste drücken. Einstellen des Jahrs Wert mit der Taste ▲ oder ▼ ändern und danach die Auswahl mit der SET-Taste bestätigen.
  • Seite 60 Alarm geöffnet. Bei ausgeschalteter Stromversorgung ist er ebenfalls geschlossen. • Der Kontakt „b“ wird genau andersherum aktiviert. HINWEIS Um die Einstellungen der Kontaktspezifikationen zu ändern (wie z. B. der Kontakt „a“ oder „b“), wenden Sie sich an RIKEN KEIKI. RM-6000 - 59 -...
  • Seite 61 7 Wartung 7-2. Regulärer Wartungsmodus <Umgebungseinstellung 3 [2-7]> Vorgabe der Einstellungen der Funktionen in Umgebungseinstellung 2. (*Änderungen an den Einstellungen sollten protokolliert werden.) Die Umgebungseinstellung 2 beinhaltet Einstellungsmenüs, die in der Regel nicht verwendet werden. Vorsicht, dass Sie diese Einstellungen nicht versehentlich ändern. <<Umgebungseinstellung 2>>...
  • Seite 62 7 Wartung 7-2. Regulärer Wartungsmodus [SE 3 GAS SEL] Auswahl und Einstellung des Einstellung des Typs Typs des zu messenden Gases des gemessenen Gases und des Skalenendwerts. und des Mit Taste ▲ oder ▼ auswählen Skalenendwerts und danach die Auswahl mit der =>...
  • Seite 63 7 Wartung 7-2. Regulärer Wartungsmodus [SE 7 DR OUT] Einstellung des externen Ausgangs für den doppelten Bereich. (nur NC-6001W.) [SE 8 FLOW SET] Auswahl von [ON]/[OFF] für die Aktivierung des Alarms wegen geringer Durchflussrate. (nur EC-6002.) [SE 9 OUT SET] Einstellung der Auswahl des externen Ausgangs.
  • Seite 64 7 Wartung 7-2. Regulärer Wartungsmodus [SE 11 GRN ADJ] Einstellung der Helligkeit der LCD-Hintergrundbeleuchtung (grüne LED). Wert mit der Taste ▲ oder ▼ erhöhe oder verringern, um die Helligkeit anzupassen, und danach den Wert mit der Taste SET bestätigen. [SE 12 RED ADJ] Einstellung der Helligkeit der LCD-Hintergrundbeleuchtung (rote LED).
  • Seite 65 7 Wartung 7-2. Regulärer Wartungsmodus [SE 14 BZ RLY] Der zweite Alarmkontakt kann geändert werden, um dieselbe Aktion wie der akustische Signalgeber zu bieten. Die SET-Taste drücken, um die Einstellung zu bestätigen. [SE 15 FLT LVL] Einstellung des Fehlerstandeingangs. Mit Taste ▲ oder ▼ auswählen und danach die Auswahl mit der Taste SET bestätigen.
  • Seite 66: Gaskalibrierverfahren

    7 Wartung 7-3. Gaskalibrierverfahren 7-3. Gaskalibrierverfahren Gaskalibrierung am Messkopf (Sensor), der an die Anzeige/Alarm-Einheit angeschlossen ist, in jedem Modus (Nulleinstellungsmodus und Bereichseinstellungsmodus) mithilfe des Kalibriergases durchführen. • Nulleinstellungsgas (wird in einem Gasprobenahmebeutel gesammelt) • Bereichsgas (wird in einem Gasprobenahmebeutel gesammelt) •...
  • Seite 67 7 Wartung 7-3. Gaskalibrierverfahren <Bereichseinstellung [2-2]> Dies wird für die Durchführung der Bereichseinstellung am Messkopf (Sensor) verwendet. Für die Spezifikation des Sauerstoffmangelalarms (O : 0 - 25 vol%) ist dies gleich wie [1-1]. <<Bereichseinstellungsanzeige>> (Folgendes ist ein Anzeigebeispiel des GP-6001.) Lampe ein [2-2 SPAN] Lampe aus...
  • Seite 68 7 Wartung 7-3. Gaskalibrierverfahren <Einstellung des Typs des gemessenen Gases und des Skalenendwerts [2-7] - [SET 3]> ※Wird typischerweise nicht vom Nutzer verwendet. <<Einstellung der Typs des gemessenen Gases und des Skalenendwerts>> (Folgendes ist ein Anzeigebeispiel des GP-6001.) Lampe ein [SET 3 GAS SELECT] Lampe aus SET-Taste drücken.
  • Seite 69: Reinigung

    Schalten Sie den POWER-Schalter aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie die Sicherung austauschen. Verwenden Sie keine nicht angegebene Sicherung und schließen Sie den Sicherungshalter nicht kurz. Wenden Sie sich für weitere Informationen über Sicherungen an RIKEN KEIKI. RM-6000 - 68 -...
  • Seite 70: Aufbewahrung, Standortwechsel Und Entsorgung

    Wenn eine gestoppte/eingelagerte Anzeige/Alarm-Einheit nach einem Standortwechsel wieder in Betrieb genommen wird, muss eine Gaskalibrierung durchgeführt werden. Für Informationen zur Neujustierung einschl. Gaskalibrierung wenden Sie sich bitte an RIKEN KEIKI. 8-3. Entsorgung Bei Entsorgung muss die Anzeige/Alarm-Einheit ordnungsgemäß als gewerblicher Abfall gemäß den örtlichen Vorschriften behandelt werden.
  • Seite 71: Problembeseitigung

    Wenn die Anzeige/Alarm-Einheit ein Symptom zeigt, das nicht in diesem Handbuch beschrieben ist oder wenn das Gerät trotz Problembeseitigungsmaßnahmen weiterhin nicht richtig funktioniert, wenden Sie sich bitte an RIKEN KEIKI. HINWEIS Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung des Messkopfes, der an die Anzeige/Alarm-Einheit angeschlossen ist.
  • Seite 72 Durchflussratenauffälligkeiten am Messkopf. [E-5d] Für weitere Informationen siehe die Bedienungsanleitung des Messkopfes. (nur EC-6002) Kommunikationsfehler Fehler bei der Bitte wenden Sie sich an RIKEN KEIKI.  Kommunikation mit der [E-6] oberen Einheit (Nur bei einem Modell mit montiertem RS-485 (Option))
  • Seite 73 9 Problembeseitigung 8-3. Entsorgung <Ungewöhnliche Messwerte> Symptome Ursachen Maßnahmen Der Messwert steigt (fällt) und Drift des Nulleinstellung (Frischluftjustierung) durchführen. verbleibt dort. Sensorausgangs Anwesenheit von Störungen durch andere Gase wie Lösungsmittel störendem Gas können nicht vollständig ausgeschlossen werden. Für Informationen über Maßnahmen wie z. B. den Einsatz eines Abscheidefilters, wenden Sie sich bitte an RIKEN KEIKI.
  • Seite 74: Produktspezifikationen

    10 Produktspezifikationen 10-1. Liste der Spekifikationen Produktspezifikationen 10-1. Liste der Spekifikationen <Allgemeine Spezifikationen> Konzentrationsanzeige Text-LCD (digitale und Balkenanzeige <drei Farben: grün, orange und rot>) Netzanzeige POWER-Lampe leuchtet (grün) Gasalarmanzeige Erste: ALM1-Lampe blinkt oder leuchtet (rot)/akustischer Signalgeber Zweite: ALM2-Lampe blinkt oder leuchtet (rot)/akustischer Signalgeber Gasalarmmuster Selbsthaltend, automatisches Zurücksetzen oder Arretierung Gasalarm-Kontakt...
  • Seite 75 10 Produktspezifikationen 10-1. Liste der Spekifikationen <Modellspezifische Daten> Modell GP-6001 NC-6001 NC-6001W Zu messendes/ Brennbares Gas erkennendes Gas Entsprechender Messkopf des Messkopf des neuen Keramiktyps Gasmesskopf katalytischen Verbrennungstyps Gasalarmtyp Zweistufiger Alarm (H-HH) Messkopfsignal Direktes Sensorsignal Kabel für CCV usw. (1,25 sq oder 2,0 sq) - 4-adrig Gasmesskopf Abstand zum 1 km oder weniger für CVV - 2,0 sq...
  • Seite 76: Zubehörliste

    10 Produktspezifikationen 10-2. Zubehörliste Modell EC-6002 OX-6001 OX-6002 Zu messendes/ Toxisches Gas Sauerstoff erkennendes Gas Entsprechender Messkopf des Messkopf des Galvanikelementtyps Gasmesskopf elektrochemischen Typs Messkopf des Pyrolysepartikeltyps Gasalarmtyp Zweistufiger Alarm Zweistufiger Alarm (H-HH oder L-H, L-LL) (H-HH) Messkopfsignal Stromsignal (4 - 20 mA Direktes Sensorsignal Stromsignal (4 - 20 mA Kabel für...
  • Seite 77: Begriffsdefinitionen

    11 Begriffsdefinitionen 10-2. Zubehörliste Begriffsdefinitionen %LEL Eine Prozenteinheit der Konzentration eines brennbaren Gases bei Annahme der unteren Explosionsgrenze (LEL) des brennbaren Gases als 100. LEL (Lower Explosion Limit) bezeichnet die geringste Konzentration eines brennbaren Gases in der Luft, die gerade noch eine Explosion verursachen kann, wenn sie gezündet wird.
  • Seite 78: Revisions- Oder Aufhebungsverlauf

    Revisions- oder Aufhebungsverlauf Ausgabe Revision Ausgabedatum Erste Ausgabe (PT1E-10912) 2021/4/12 Konformitätserklärung 2021/5/13 Konformitätserklärung 2021/10/29...

Inhaltsverzeichnis