Seite 2
Sollte irgendwelche Unterstützung bezüglich sen, wie hoch dauerhafte Leistung und Zuverlässigkeit Einrichtung, Betrieb, Wartung oder Sicherheit zu schätzen sind. Auch TORO liegt der zukünftige erforderlich sein, kontaktieren Sie Ihren TORO Gebrauch und die Sicherheit des Anwenders am Vertragshändler. Neben echten TORO Ersatzteilen Herzen.
Gebrauch und Wartung ausgelegt und kompletten Modell- und Seriennummern, kosten- daraufhin geprüft. Obwohl Gefahrenkontrolle und los erhältlich von: The Toro Company, 8111 Unfallverhütung teilweise eine Funktion von Lyndale Avenue South, Minneapolis, Minnesota Konzeption und Konfiguration der Maschine sind, hän-...
Seite 4
Sicherheit 11. Alle Unbeteiligten, besonders Kinder und sen oder wenden, und deshalb überrascht werden Haustiere, aus dem Einsatzbereich fernhalten. kann. 12. Vor Inbetriebnahme der Maschine alle Maschine- 16. Ihr Fahrzeug nie zu stark belasten. Das Typen- nteile und Zubehör prüfen. Bei irgendwelchen schild (unter dem Armaturenbrett an der Problemen den Maschinengebrauch einstellen.
Seite 5
Sicherheit D. Beim Maschinenbetrieb auf nassen Flächen, explosives Material entzünden können. bei höheren Fahrgeschwindigkeiten oder bei L. Immer auf niedrigen Überhang achten und voller Belastung mit besonderer Vorsicht entsprechend vermeiden, wie z.B. Äste, vorgehen. Bei voller Belastung verlängert Türrahmen, Gehbühnen, usw. Sicherstellen, sich der Bremsweg.
Zustand befinden. 32. Zum Gewährleisten optimaler Leistung und 25. Körperteile und Hände von Löchern bzw. Düsen, Sicherheit immer nur echte TORO Ersatzteile und aus denen unter Druck stehendes Hydrauliköl Zubehör beziehen. Ersatzteile und Zubehör von ausgestoßen wird, fernhalten. Pappe oder Papier anderen Herstellern sind u.U.
Seite 7
Symbolen Verzeichnis SICHERHEITSWARNDREIECK ALLGEMEINE QUETSCHGEFAHR FÜR DEN AMPUTATIONSGEFAHR FÜR AMPUTATIONSGEFAHR FÜR FÜSSE QUETSCHGEFAHR FÜR FINGER ODER QUETSCHGEFAHR FÜR ZEHEN ODER FUSS, VON OBEN ANGESETZTE KRAFT SICHERHEITSWARNUNG GANZEN KÖRPER VON OBEN HÄNDE, SEITLICH ANGESETZTE KRAFT FINGER ODER HAND SICHEREN ABSTAND ZUR MASCHINE SICHEREN ABSTAND ZU ABLASSENDEM SICHEREN ABSTAND ZUR MASCHINE SICHEREN ABSTAND ZU...
Seite 8
FÜLLKASTEN FÜLLKASTEN OFFEN DREHRICHTUNG – DREHRICHTUNG – VERBOTENE NICHT SCHWEISSEN NICHT BOHREN KIPPER ABSENKEN KIPPER ANHEBEN GEGENUHRZEIGERSINN MASSNAHME ODER GESCHLOSSEN UHRZEIGERSINN GEFAHRENSTELLE 635 kg AUSGEWORFENE ODER AMPUTATIONSGEFAHR FÜR VOR WARTUNGS- ODER MITFÜHREN VON PASSAGIEREN AUF DIESER VOR VERLASSEN DES FAHRERSITZES, NUTZLAST, FÜLLKASTEN MASCHINE NUR AUF DEM BEIFAHRERSITZ &...
Technische Angaben Typ: Fahrzeug mit Fahrerposition vorwärts, 4- wirkend, Doppelbremskreis mit selbsteinstellender Radmodell, ungehinderter Durchgang mit Trommel: 17,8 cm Ø vorne, 20,3 cm Ø hinten. Beifahrersitz. Zugelassen nach ANSI B56.8-1988. Handfeststellbremse aktiviert die Bremsschuhe hinten. Motor: Luftgekühlter Kohler Viertaktmotor. Leistung: Überrollbügel: 2-Pfosten Überrollbügel mit 16,4 kV @3.600 U/min.
Seite 10
Technishe Angaben Gewicht: Trocken ohne Flachmulde: 475,9 kg Nennlast: 1117 kg* *einschließlich 74,6 kg Fahrer und 74,6 kg Passagier sowie geladenes Zubehör. Max. Brutto Fahrzeuggewicht: 1493 kg Zuglast: Zugstangengewicht 74,6 kg Max. Anhängergewicht 560 kg Breite (insgesamt): 147 cm bei 58,4 cm Ø Reifen Gesamtlänge: 316 cm ohne Flachmulde 322,3 cm mit Flachmulde...
Den Meßstab ent- Benziner: fernen und den Ölstand prüfen. Bei niedrigem Ölstand den Ölfülldeckel entfernen und soviel Öl ZUM EINSATZ IN TORO MASCHINEN MIT nachfüllen, bis der Ölstand die FULL [VOLL]- Markierung am Meßstab erreicht. OTTOMOTOREN EMPFIEHLT TORO NACH- DRÜCKLICH DIE VERWENDUNG VON...
Vor Inbetriebnahme MIT METHANOLZUSATZ, BENZIN MIT MEHR ALS 10% ETHANOL, BENZINADDITIVEN ODER PROPAN BENUTZEN. DIESE FÜHREN ZU SCHWEREN SCHÄDEN AM KRAFT- STOFFSYSTEM. GEFAHR Da Kraftstoff feuergefährlich ist, bei Umgang und Lagerung mit Vorsicht vorgehen. Den Kraftstofftank nicht befüllen, wenn der Motor läuft, heiß ist oder Bild 2 wenn sich die Maschine in unbelüfteten Räumen Kraftstofftankdeckel...
Vor Inbetriebnahme KONTROLLE DES RADMUTTER- Den Bereich um den Ölmeßstab reinigen. MOMENTS Den Ölmeßstab von der Oberseite der Hinterachse abschrauben und mit einem sauberen Lappen abwischen. WARNUNG Den Ölmeßstab in die Hinterachse einschrauben Wenn das korrekte Moment der Radmuttern und sicherstellen, daß der Meßstab komplett unbeachtet bleibt, kann es zum Verlust eines Rads eingeschoben wird.
Vor Inbetriebnahme REGELN DES REIFENDRUCKS 20” VORDERREIFEN Den Reifendruck täglich oder alle 8 Betriebsstunden prüfen. Die Vorderreifen verlangen einen maximalen Druck von 1,4 kg/cm , die Hinterreifen 2,3 kg/cm . Die Wahlhinterreifen werden auf maximal 1,3 kg/cm geregelt. Der erforderliche Luftdruck wird durch die entsprechende Nutzlast bestimmt.
Bedienungselemente Gaspedal (Bild 5)—Zum Verändern von Motor- Schalthebel (Bild 6)—Die Kupplung ganz durch- drehzahl und Fahrgeschwindigkeit, wenn sich das drücken, dann den gewünschten Gang mit dem Getriebe im Gang befindet. Drücken des Pedals führt Schalthebel einlegen. Unten erscheint das Schaltbild. zum Erhöhen von Motordrehzahl und Fahr- geschwindigkeit.
Seite 16
Bedienungselemente Fahrzeug bewegt. Zum Sperren des Differentials den A. Vor jedem Umschalten zwischen der Schalthebel vorwärts und nach rechts schieben. hohen/niedrigen Übersetzung muß das Fahrzeug zunächst zum kompletten Stillstand kommen. Hinweis: Zum Sperren bzw Entriegeln des Differentials ist ein leichtes Wenden und B.
Bedienungselemente Zur Kontrolle der Warnlampenfunktion: nicht zum Erlöschen der Lampe führt, den Motor unverzüglich abstellen und Ihren TORO Vertrags- Die Feststellbremse aktivieren. händler um Unterstützung bitten. Die Zündung auf EIN drehen, den Motor aber WICHTIG: Das Fahrzeug erst nach Instandsetzung nicht anlassen.
Seite 18
Bedienungselemente dieses Schalters auf langsam und Abziehen des Schlüssels verhindert den Gebrauch des 3. Ganges bei hoher Übersetzung. Wird der 3. Gang eingelegt, während die hohe Übersetzung gewählt ist, würgt der Motor ab. Den Schlüssel mit Bart nach unten ein- führen.
C. Wenn der Motor überflutet ist—das Gaspedal Alle Flüssigkeiten auf korrekten Stand prüfen voll durchdrücken und durchgedrückt halten, und, bei Bedarf, mit der zutreffenden, von TORO bis der Motor anspringt. Das Gaspedal nie vorgegebenen Flüssigkeit nachfüllen. ‘pumpen’.
Betrieb wiederholen, bis die gewünschte Geschwindigkeit Sekunden warm laufen lassen, bevor der 1. Gang erreicht ist. Vor einem Umschalten zwischen vor- eingelegt wird. und rückwärts, zunächst die Maschine zum kom- pletten Stillstand bringen. • Den Motor nicht mit zu hoher Drehzahl laufen lassen.
Betrieb versehen. Diese verleihen dem Fahrzeug breitbasier- VORSICHT ende Vielseitigkeit, können jedoch gleichfalls zu gefährlichen Situationen führen. Es muß unter allen Die Sicherheitsschalter dienen dem Schutz des Umständen beachtet werden, daß es sich hierbei nicht Bedieners, deshalb nie umgehen. Die Funktion der um ein Freizeit- oder Geländefahrzeug handelt.
Betrieb und Maschine als gefährlich erweisen. wie z.B. Sprühern, Topdressern oder Streuern usw., muß die Betriebsgeschwindigkeit durch Aussperren Fahren bei Dunkelheit vermeiden, besonders auf des 3. Ganges (Sperrschalter auf SLOW stellen) unbekanntem Gelände. Wenn Sie bei Dunkelheit eingeschränkt werden. fahren müssen, mit Vorsicht vorgehen, die Schein- werfer einschalten und u.U.
Maschine führen kann. Vor dem Hangabwärtsfahren herunterschalten. Fahrer: Festhalten und Füße nach UMKIPPEN unten drücken. Der TORO WORKMAN ® ist mit einem Überrollbügel, Hüft- und Schulterschutz sowie einem Handgriff aus- gerüstet. Der an diesem Fahrzeug vorgesehene Über- rollbügel schützt im seltenen Fall eines Umkippens der...
Seite 24
Betrieb Überrollbügels und Befolgen der angegebenen Richt- von Hängen und Gefällen ist gefährlicher, als Wenden linien bedeutend reduziert. auf ebener Fläche. Besonders gefährlich ist das Wenden beim Hinunterfahren, insbesondere wenn die Bremsen aktiviert werden, sowie das hangaufwärtige Wenden beim Fahren quer zum Hang. Das Wenden an Hängen führt auch bei geringer Geschwindigkeit und ohne Belastung leichter zum Umkippen der Maschine.
Betrieb BELADEN UND KIPPEN Höhe und Gewicht der Last üben einen bedeutenden Einfluß auf die Kippfähigkeit des Fahrzeugs aus. Je höher die gestapelte Last, desto einfacher läßt sich ein Gewicht und Position der Nutzlast und des Beifahrers Umkippen herbeiführen. Unter Umständen stellen Sie können den Schwerpunkt des Fahrzeugs und sein fest, daß...
Das Umkippen oder Rollen des Fahrzeugs an einem In Notfällen kann das Fahrzeug über kurze Strecken Hang führt zu schweren Verletzungen. abgeschleppt werden. TORO kann diesen Vorgang jedoch nicht für Routinefälle empfehlen. • Die zusätzliche Traktion, die aus dem Gebrauch der Differentialsperre resultiert, kann zu gefährlichen Situationen führen, wie z.B.
Zubehör mit größerem Gewicht als das der Zugmaschine abzuschleppen. Je nach Anwendung gibt es für den Workman ver- schiedene Zugvorrichtungen. Für Einzelheiten Ihren TORO-Vertragshändler kontaktieren. Wenn eine Zugvorrichtung benutzt wird, die mit dem hinteren Achsrohr verschraubt ist, kann Ihr Workman Anhänger oder Zubehör mit einem Brutto-Anhänger- gewicht von bis zu 680 kg abschleppen.
Wartung Tägliche Wartungsmaßnahmen • Schaumfilter im Luftfilter Die folgenden Punkte täglich kontrol- • Kühllamellen am Motor lieren: • Ungewöhnliches Motorgeräusch • Funktion der Sicherheitsschalter • Reifendruck • Funktion der Dienst- und Feststellbremsen • Hydraulische Schläuche auf Defekt • Funktion der Kupplung & des Schalthebels •...
Wartung Wartungsplan Empfohlene Wartungsintervalle (Minimum) Wartungsmaßnahme Wartungsintervall & Service Batteriefüllstand Alle 50 Alle 200 Alle Alle Alle 100 Batteriekabelanschlüsse prüfen Stunden Stunden Stunden Motor-Schaumfilter einölen Stunden Motoröl und -filter wechseln Alle Schmierstellen einfetten/ölen Motorhauben entfernen, Lamellen reinigen Zustand und Abnutzung der Reifen kontrollieren Schläuche des Kühlsystems prüfen ‡Kabeleinstellungen kontrollieren ‡Die Spannung des Pumpentreibriemens kontrollieren...
Wartung EINFETTEN VON LAGERUNGEN UND BÜCHSEN Das Fahrzeug hat (33) Schmierstellen, die regelmäßig mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis einge- fettet werden müssen. Bei Einsatz der Maschine unter normalen Umständen sind Lager und Büchsen alle 100 Betriebsstunden einzufetten. Häufiger muß geschmiert werden, wenn das Fahrzeug starker Beanspruchung ausgesetzt ist.
Wartung WICHTIG Schwerer Einsatz Wenn das Fahrzeug unter den unten aufgeführten Bedingungen eingesetzt wird, sind die Wartungsmaßnahmen zweimal so häufig durchzuführen. • Sandflächeneinsatz • Betrieb bei kalter Witterung (unter 0° C) • Anhänger- oder “5. Rad”-Einsatz • Häufiger Einsatz auf staubigen Wegen •...
Wartung AUFBOCKEN DES FAHRZEUGS 3. Die Muldenstütze auf die Zylinderstange drücken; dabei sicherstellen, daß die Endnasen der Stütze am Ende des Zylinderrohrs und am Ende der 1. Nie den Motor anlassen, während das Fahrzeug Zylinderstange liegen (Bild 17). aufgebockt ist, da Motorvibrationen oder Radbewegungen zum Herunterfallen des 4.
Wartung WECHSELN DES HYDRAULIKÖLS IN DER ANTRIEBSACHSE Das Hydrauliköl und den Ölfilter in der Antriebsachse alle 600 Stunden wechseln und das Sieb reinigen. Bild 28 1. Hydraulikölsieb VORSPUR DER VORDERRÄDER Die Vorspur der Vorderräder alle 600 Betriebsstunden oder einmal jährlich kontrollieren. Bild 26 1.
Seite 35
Wartung Bild 31 Bild 30 1. Sicherungsleiste 1. Spurstange 3. Die Zugstange zum Bewegen der Vorderseite des STARTHILFE Reifens nach innen oder außen drehen. 1. Die Schrauben lösen, mit denen die 4. Die Klemmuttern an der Spurstange wieder Batterieabdeckung am Batteriegehäuse abgesichert festziehen, wenn die Vorspur richtig eingestellt ist.
Angaben und Bild 32 1. Pluskabel (+) Ersatzteile bezogen werden. Zum Bezug von Ersatzteilen von Ihrem TORO 3. Ein Ende des anderen Starthilfekabels mit dem Vertragshändler immer die folgenden Angaben Minuspol der Batterie eines anderen Fahrzeuges machen: verbinden.