Nichtbeachten der Anleitung, Ÿ von DEWERT nicht freigegebenen Änderungen am Produkt oder... Ÿ von DEWERT nicht hergestellten oder nicht freigegebenen Ersatzteilen resultieren – diese sind möglicherweise nicht ausreichend sicher! Technische Änderungen im Sinne der ständigen Produktverbesserung sind jederzeit ohne Ankündigung vorbehalten! 11/2008 ID-Nr.
Menschen (Ausführung CARE L), Ÿ für den Hospitalbereich (Ausführung HOSP L), Ÿ zum elektromotorischen Verstellen von beweglichen Liegeteilen unter Verwendung der Original-Beschläge von DEWERT. Das Antriebssystem DUOMAT 7 nicht vorgesehen für die Verwendung ... Ÿ in der Nähe von Hochfrequenz-Chirurgiegeräten Defibrillatoren Ÿ...
Seite 4
Arbeiten an der Netzanschluss- leitung und ihr Austausch dürfen nur durch Fachpersonal mit der auf Seite 3 genannten Qualifikation oder Personal, das an von DEWERT angebotenen ent- sprechenden Schulungen mit Erfolg teilgenommen hat, durchgeführt werden. Weisen Sie den Betreiber in der von Ihnen anzufertigenden Betriebsanleitung unbedingt auf die hier genannten Punkte hin.
Markt und entspricht dem in Deutschland gültigen Recht in Umsetzung der einschlägigen EG-Richtlinien. Produktvarianten Das Antriebssystem wird werksseitig geliefert für die elektromotorische Verstellung eines Kopf- und Fuß- Liegeteils DUOMAT 7 ). Erhältlich ist auch die Ausführung mit nur einem Motor MONOMAT 7 Optional können...
Seite 6
DUOMAT 7 CARE L/HOSP L Technische Daten Netzanschluss..........: 100 / 110 / 115 / 120 / 230 / 240 VAC 50-60Hz Stromaufnahme bei Nennlast......: 0,63A AC - 3,15A AC (je nach Netzanschluss und Belastung) zulässige Druckkraft......... : max. 7000N (Summe beidseitig) zulässige Druckkraft je Seite......
Antrieb sonst anlaufen! Einbau Ziehen Sie die eingerasteten Schließer (1) mit etwas Kraft so weit heraus, bis die Aufnahmen für die Anlenkhebel frei werden. DUOMAT 7 Schieben Sie den DUOMAT 7 mit den Aufnahmen (2) auf den Beschlag (3) .
Seite 8
DUOMAT 7 CARE L/HOSP L Elektrischer Anschluss Weisen Sie den Betreiber in der von Ihnen zu erstellenden Betriebsanleitung darauf hin, dass die Leitungen, insbesondere die Netzanschlussleitung, nicht überfahrfest mechanische Belastungen vermeiden sind. Achten Sie beim Verlegen der Leitungen darauf, dass Ÿ...
Ausbau Lösen Sie die Schrauben der Abdeckkappe, entfernen Sie die Abdeckkappe und anschließend die Leitungen aus den jeweiligen Steckbuchsen. Fahren Sie die Applikation in die Grundstellung, stützen Sie den Antrieb ab, bevor Sie die Schliesser öffnen – der Antrieb kommt dann sofort frei! Sie sollten die Schliesser dann wieder...
Das Antriebssystem muß dann sofort ausgetauscht werden! Akku (optional) Wenn Sie das Antriebssystem DUOMAT 7 mit Akku zur Notabsenkung erworben haben, ist folgendes zu beachten: Ÿ Laden Sie den Akku (Netzstecker in Steckdose) vor der ersten Inbetriebnahme mindestens 10 Stunden, erst danach (!) ist die Notabsenkung auch voll funktionsfähig.
Seite 11
Notverstellung (Emergency Release “ER”, optional) Wenn Sie das Antriebssystem DUOMAT 7 mit Emergency Release erworben haben, ist folgendes zu beachten: Ÿ Mit Hilfe des “Emergency Release” kann im Notfall das Rücken-/Beinteil mechanisch absenkt werden. Ÿ Das Rücken-/Beinteil muß zunächst entlastet werden, z. B. durch Anheben des jeweiligen Teils.
Seite 12
DUOMAT 7 CARE L/HOSP L Handschalter (Beispiel) ® Der Handschalter IPROXX wird auch mit integrierter Sperreinrichtung durch Magnet- ® schloss angeboten und heißt dann IPROXX SE. Dieser kann mit bis zu 10 Fahrtasten ausgestattet sein. Die Tasten erklären sich wie folgt: Funktions-LED Rückenteil...
Seite 13
Sperrung der Hubmotoren Beispiel einer Kontrollbox mit 3 Sperrschaltern und 2 Fahrtasten Fahrtasten für Trendelenburgfunktion- Funktion Nur zulässig bei DUOMAT 7 HOSP L Zur Gewährleistung der Erstfehlersicherheit können Sie die Antriebsbewegungen mit Hilfe der Kontrollbox sperren: Ÿ Drehen Sie die Sperrschalter Stellung gesperrt.
Seite 14
DUOMAT 7 CARE L/HOSP L Supervisor (Beispiel) Sperrschalter Fahrtasten Freigabetaste Beispiel eines Supervisors mit 3 Sperrschalter und 3 Fahrfunktionen Trendelenburg Das Steuer- und Kontrollsystem Supervisor gibt dem Krankenhaus/Pflegepersonal die voll- ständige Kontrolle über das Antriebssystem DUOMAT 7 in den Ausführungen CARE L und HOSP L.
Instandhaltung - Instandsetzung Führen Sie regelmäßig die Überprüfungen nach BGV A3 durch. Die Überprüfungen haben durch eine Elektrofachkraft zu erfolgen. Als empfohlene Prüffrist gilt nach BGV A3: 6 Monate Darüber hinaus prüfen Sie in kürzeren Abständen Folgendes: Ÿ Regelmäßige Sichtprüfungen auf Beschädigungen aller Art Überprüfen Sie das Gehäuse auf Risse und Brüche, kontrollieren Sie die Netzan- schlussleitung auf Quetschungen, Abscherungen und sowie die Zugentlastung mit...
Seite 16
Wechsel von Netzanschlussleitung und/oder Primärsicherung Arbeiten an der Netzanschlussleitung und ihr Austausch dürfen nur durch Fachpersonal mit der auf Seite 3 genannten Qualifikation oder durch Personal, das an von DEWERT ange- botenen entsprechenden Schulungen mit Erfolg teilgenommen hat, durchgeführt werden.
A Phoenix Mecano Company Hubangabe für Kopf- und Fußteil Bildzeichen Konformitätskennzeichen Schutzklasse II Anwendungsteil des Typs B Um die Sicherheit der DEWERT- Produkte zu gewährleisten, ist ein Siegel auf allen DEWERT-Produkten Schutzart IP44 angebracht. Dies wird beim Öffnen beschädigt und gibt so Auskunft über Nicht in den Hausmüll werfen !
DUOMAT 7 CARE L/HOSP L Aufbau des Antriebssystems DUOMAT 7 Care L/Hosp L (Abbildung: DUOMAT 7 als QUADROMAT 7 mit 2 Zusatzantrieben) Schließen Sie die Komponenten nur wie abgebildet an! Es kann sonst zu Beschädigungen am Antrieb kommen! Pos. Teilebezeichnung Beschreibung DEWERT-Brückenstecker...
Fehlertabelle zur Erkennung und Beseitigung von Fehlern Um Sie bei der Suche nach üblichen Fehlern und deren Beseitigung zu unterstützen, ist die nachstehende Tabelle entwickelt worden. Sollte ein Fehler auftreten, der nicht in dieser Tabelle aufgeführt ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. Alle Fehler dürfen nur von einer Fachkraft mit der auf Seite 3 genannten Qualifikation untersucht und beseitigt werden.
DUOMAT 7 CARE L/HOSP L Reinigung Das Antriebssystem DUOMAT 7 wurde so entworfen, dass es von Ihnen einfach zu reinigen ist, des Weiteren wird die Reinigung durch viele glatte Flächen begünstigt. Das Antriebssystem DUOMAT 7 ist mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel, welches für Polyamid 6 geeignet ist, mit einem feuchten Tuch zu reinigen.
GmbH Weststr. 1 32278 Kirchlengern erklärt hiermit, dass das nachstehend beschriebene Antriebssystem DUOMAT 7 CARE L/HOSP L keine verwendungsfertige Maschine im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie ist und daher nicht vollständig den Anforderungen dieser Richtlinie entspricht! Die Inbetriebnahme dieser Maschine ist solange untersagt, bis die Konformität der Gesamtmaschine, in die sie eingebaut werden soll, mit der EG-Maschinenrichtlinie erklärt ist!
Seite 22
DUOMAT 7 CARE L/HOSP L EG-Erklärungen EG-Konformitätserklärung Nach Anhang IV der EG-EMV-Richtlinie 2004/108/EG, nach Anhang III der EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG Der Hersteller: DEWERT Antriebs- und Systemtechnik GmbH Weststr. 1 32278 Kirchlengern erklärt hiermit, dass das nachstehend beschriebene Antriebssystem DUOMAT 7 CARE L/HOSP L die Anforderungen folgender EG-Richtlinien erfüllt:...
Seite 23
Zusatzinformationen Antriebssystem DUOMAT 7 (siehe Systemübersicht) Für die Ausführungen CARE L und HOSP L wurden folgende Normen angewendet In Anlehnung an EN 60601-1:1990 +A1:1993 +A2:1995, Medizinische elektrische Geräte EN60601-1, Hauptabschnitt 2 Umweltbedingungen EN60601-1, Hauptabschnitt 3 Schutz gegen die Gefahr eines elektrischen Schlages...
Seite 24
DUOMAT 7 CARE L/HOSP L Zusatzinformationen Antriebssystem DUOMAT 7 (Fortsetzung) Für die Ausführung HOSP L wurden folgende Normen angewendet In Anlehnung an EN60601-2-38:1996 +A1:2000, Elektrisch betriebene Krankenhausbetten EN60601-2-38, Abschn. 5.2 Klassifikation Anwendungsteil EN60601-2-38, Abschn. 5.3 Schutzart des Systems: >= IPX4 EN60601-2-38, Abschn.