EINSTELLUNGEN
02� Lösen Sie nun die Mutter (2) und hängen Sie das Schaltseil aus� Rich-
ten Sie nun die Führungsrolle (3) mit der Stellschraube (H) so aus,
dass diese exakt unter dem kleinsten Ritzel steht� Anschließend hän-
gen Sie das Schaltseil wieder ein und fixieren Sie die Mutter (2)�
03� Schalten Sie nun die Kette auf das größte Ritzel� Dies sollte mit Sorg-
falt passieren, da bei falsch eingestelltem Kettenwerfer der Arm des
Werfers sowie die Kette leicht in die Speichen gelangen können�
04� Richten Sie nun die Führungsrolle (3) mit der Stellschraube (L) so aus,
dass diese exakt unter dem größtem Ritzel steht�
Wenn der Stellbereich des Kettenwerfer korrekt eingestellt ist, die Kette beim
Schalten jedoch zu früh oder sehr schlecht bis gar nicht die Gänge wechselt, kann
dies mit dem Stellrad (4) eingestellt werden� Durch Herausdrehen (gegen den Uhr-
zeigersinn) des Stellrades erhöhen Sie die Spannung auf das Schaltseil und die
Kette wechselt beim Schalten auf die größeren Ritzel früher den Gang� Beim Ein-
drehen (mit dem Uhrzeigersinn) des Stellrades verhält es sich in umgekehrter Rei-
henfolge� Wenn beim Gangwechsel auf kleinere Ritzel die Kette nicht nach unten
springt muss das Stellrad ein gedreht werden� Wenn die Kette zu früh nach unten
springt muss das Stellrad heraus gedreht werden� Ist der Umwerfer nicht richtig
eingestellt, kann dies zu Schäden an den Bauteilen der Schaltung, der Kette und
dem Kettenritzel kommen� Weiter kann der Kettenwerfer in die Speichen gelan-
gen, welches zu schweren Unfällen und Verletzungen führen kann� Einstellungen
an der Schaltung sind Wartungsarbeiten! Bei falscher Handhabung besteht keine
Garantie! Der Abstand der oberen Führungsrolle (3) sollte ca� 2 Kettenglieder zu
den Ritzeln betragen� Mit der Einstellschraube (5) kann dies angepasst werden�
KETTE
Bitte beachten Sie, dass der Zustand der Kette maßgeblich über die Le-
bensdauer und Funktionalität der Schaltkomponenten entscheidet� Ist die
Kettenspannung nicht korrekt oder die Kette schlecht gewartet so ist die
Funktion beeinträchtigt, ein erhöhter Verschleiß und Defekte sind unver-
meidbar� Die Kette ist richtig gespannt, wenn diese auf dem kleinsten Ritzel
liegend nicht durchhängt� Mit der Einstellschraube (1) kann die Kettenspan-
nung geringfügig angepasst werden�
1
Wenn die Kette getauscht werden muss, darf nur ein baugleiches Fabrikat mit
gleicher Anzahl an Kettengliedern verwendet werden� Bitte achten Sie darauf,
dass die Kette immer sauber und frei von Ablagerungen bzw� Rost ist� Die Kette
muss in regelmäßigen Abständen gereinigt und geschmiert werden� Zur Reini-
gung verwenden Sie am besten ein mildes Spülmittel oder Spezialreiniger aus
dem Fachhandel� Zur Pflege der Kette verwenden Sie „niemals" herkömmliche
Öle, Fette oder Motorrad Kettenspray� Öle und Fette bilden Staub und Schmutz
welche auf der Kette haften bleiben, den Verschleiß erhöhen und die Funktion
beeinträchtigen� Verwenden Sie ausschließlich Fahrradkettenspray� Dieser haftet
ausreichend auf der Kette und Ritzel ohne dabei Staub und Schmutz zu binden�
BELEUCHTUNG
Wenn Ihr Fahrrad mit einer Lichtanlage ausgestattet ist so sollte diese regel-
mäßig kontrolliert werden� Neben der Funktion von Frontscheinwerfer und
Rücklicht sollten Sie auch die korrekte Einstellung des Frontscheinwerfers in
26