Caldera Pro
Holzkohle kann selbstverständlich auch ohne Anzünd-
kamin entzündet werden. Dabei ist wie folgt vorzuge-
hen:
1. Die Holzkohle in der Mitte des Kohlerostes (16) zu
einer Pyramide auftürmen und einige Anzündwür-
fel mit in die Pyramide legen.
2. Anzündwürfel mit einem langen Streichholz oder
einem Feuerzeug entzünden. Die Holzkohle wird
anschließend von den Anzündwürfeln entzündet.
3. Bis Grillgut auf den Grillrost gelegt werden darf,
müssen die Anzündwürfel verbraucht und die
Holzkohle mit einer weißen Ascheschicht überzo-
gen sein.
Soll indirekt gegrillt werden, können dafür die mitgelie-
ferten Kohlekörbe (13) genutzt werden. Die Holzkohle
kann bei Verwendung der Körbe mit einem Anzündka-
min entzündet werden oder aber die Holzkohle wird vor
dem Anzünden bereits auf die Kohlekörbe (13) verteilt.
WICHTIG
Q Die Holzkohlekörbe (13) müssen unabhängig von der
Anzündmethode vor dem Anzünden in der Grillschale
(12) auf dem Kohlerost (16) platziert werden.
Q Die Holzkohle sollte sich nicht in der Nähe des
Grillschalegriffs (9) und beim Auflegen des Deckels
nicht direkt unter dem Deckelthermometer (3) und
dem Deckellüfter (1) befinden.
Bei Verwendung eines Anzündkamins wird dieser zwi-
schen den auf gegenüberliegenden Seiten zu positio-
nierenden Kohlekörben (13) auf der Mitte des Kohle-
rostes (16) platziert. Die Holzkohle ist dann nach dem
oben beschriebenen Vorgehen zu entzünden.
Werden die Holzkohlen ohne Anzündkamin direkt in den
Kohlekörben (13) entzündet, ist wie folgt vorzugehen:
1. Die Kohlekörbe (13) mit Holzkohle befüllen und ei-
nige Anzündwürfel oben auf und zwischen die Koh-
len legen, sodass die Anzündwürfel leicht bedeckt
sind.
2. Anzündwürfel mit einem langen Streichholz oder
einem Feuerzeug entzünden. Die Holzkohle wird
anschließend von den Anzündwürfeln entzündet.
3. Bis Grillgut auf den Grillrost (14, 15) gelegt werden
darf, müssen die Anzündwürfel verbraucht und die
Holzkohle mit einer weißen Ascheschicht überzog-
en sein.
DIREKT GRILLEN
ACHTUNG
Der gesamte Grill wird sehr heiß. Dies gilt
auch für die Griffe und Lüftungsschieber. Beim Umgang
mit dem Kugelgrill sind daher stets hitzebeständige Grill-
handschuhe zu tragen.
Wenn das Grillgut bei direkter Hitze gegart werden soll, ist
wie folgt vorzugehen:
1. Bei vollständig entzündeter Holzkohle ist diese mit
einer langen Zange oder einem Holzkohlerechen
gleichmäßig auf dem gesamten Kohlerost (16) zu
verteilen. Wurde ein Anzündkamin verwendet, sind
die heißen Kohlen auf den Kohlerost (16) umzu-
schütten. Dabei kann Funkenflug entstehen. Da
auch der Griff des Anzündkamins sehr heiß werden
kann, sind zwingend Grillhandschuhe zu tragen.
2. Die Lüftungsschlitze in Deckel (5) und Grillschale
(12) vollständig öffnen.
3. Grillrost (14, 15) in den Grillschale einsetzen,
Deckel auflegen und den Grillrost 10 bis 15 Minu-
ten vorheizen.
4. Wenn der Grillrost (14, 15) vorgeheizt ist, kann
das Grillgut aufgelegt werden. Der Deckel
kann währenddessen bequem in den seitlichen
Deckelhalter (8) geschoben werden.
5. Den Deckel wieder auf den Grill setzen. Durch Ver-
ringern der Lüftungsöffnungen kann die Tempe-
ratur im Grill bei Bedarf reduziert werden (siehe
Funktionsweise des Kugelgrills).
Nach dem Grillen kann die Glut gelöscht werden,
indem beide Lüftungsschieber (1, 10) geschlossen
werden.
11
Art.-Nr. 8090