Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSHANDBUCH DE
Geschirrspüler
BDJ 325 LB
BDJ424LB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brandt BDJ 325 LB

  • Seite 1 BEDIENUNGSHANDBUCH DE Geschirrspüler BDJ 325 LB BDJ424LB...
  • Seite 2 Besuchen Sie auch unsere Website www.brandt.com. Sie finden dort eine Übersicht über unsere neuesten Innovationen, sowie weitere nützliche Hinweise. BRANDT ist erfreut, Sie im Alltag zu begleiten und wünscht Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Produkt. Wichtig: Bitte lesen Sie die vorliegende Installations- und Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch, damit Sie Ihr Gerät schnell...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1) Sicherheitshinweise .......... 1-4 Bitte lesen Sie diese 2) Leitfaden zur Einführung ........5 Bedienungsanleitung 3) Gebrauchsanleitung ..........6 Bedienleiste ................6 Funktionen des Geschirrspülers ..........7 Sehr geehrter Kunde, 4) Vor der ersten Benutzung ........8 ■ Wasserenthärter ............. 8 Um die korrekte Bedienung und Wartung des Zusatz von Salz in den Wasserenthärter ......
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. SICHERHEITSHINWEISE Beachten Sie bei der Benutzung Ihres Geschirrspülers bitte die nachfolgend ACHTUNG! aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen: Dieses Gerät ist ausschließlich für den häuslichen Gebrauch und ■ gleichartige Anwendungen bestimmt, wie z. B. :  Küchen in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumfeldern; ...
  • Seite 5 HINWEISE ZUR ERDUNG ■ Dieses Gerät muss geerdet werden. Im Falle einer Störung oder Panne erlaubt die Erdung des Gerätes es, die Stromschlaggefahr zu mindern, da der Strom den Weg des geringsten Widerstands wählt. Dieses Gerät ist mit einem Erdungsstecker ausgestattet. ■...
  • Seite 6 ■ Überprüfen Sie, ob am Ende des Reinigungszyklus das gesamte Reiniger-Pulver weggespült worden ist. Versichern Sie sich davon, dass alle Ihre Kunststoff- ■ Küchenutensilien die Bezeichnung „spülmaschinenfest“ oder eine andere gleichwertige Bezeichnung tragen, bevor sie diese ins Gerät geben. ■ Bei allen Kunststoff-Küchenutensilien, die keine Bezeichnung dieser Art tragen, überprüfen Sie die Herstellerempfehlungen.
  • Seite 7: Entsorgung

    Entsorgung Die Verpackungsmaterialien des Gerätes sind recyclingfähig.  ■ Geben Sie die Verpackungen in den hierfür vorgesehenen Container einer Abfallsammelstelle, damit sie recycelt werden. Dieses Gerät darf nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgt werden. ■ Entsorgung des Gerätes: dieses Symbol auf dem Produkt oder der Verpackung bedeutet, dass das Gerät nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgt werden darf.
  • Seite 8: Leitfaden Zur Einführung

    2. Leitfaden zur Inbetriebnahme Weitere detaillierte Informationen zur Benutzung des Gerätes finden Sie im entsprechenden Abschnitt Das Gerät einschalten Zum Einschalten des Gerätes auf die Taste Ein/Aus drücken und die Tür öffnen Die Reinigerkammer (mit A gekennzeichnet) öffnen, mit Reinigungsmittel füllen und die Kammer schließen;...
  • Seite 9: Bedienungshinweise

    3. Bedienungshinweise Um die optimale Leistung des Geschirrspülers zu gewährleisten, lesen Sie bitte vor WICHTIG der ersten Benutzung sämtliche Bedienungshinweise. Bedienleiste 1. Ein-/Aus-Taste: Zum Ein-/Ausschalten der 6. Alt-Funktionsanzeige: Stromversorgung 7. Programmanzeige: zeigt an, welches Programm 2. Taste für verzögerten Start: zum Aktivieren des ausgewählt wurde.
  • Seite 10: Funktionen Des Geschirrspülers

    Funktionen des Geschirrspülers Vorderansicht Rückansicht Oberkorb Salzbehälter Siebvorrichtung Wasserzufuhr- Innenleitung Reinigerkammer Schlauchanschluss Unterkorb Spülarm Ablaufschlauch - 7 -...
  • Seite 11: Vor Der Ersten Benutzung

    4. Vor der ersten Benutzung Vor der ersten Benutzung Ihres Geschirrspülers: Stellen Sie den Wasserenthärter ein Füllen Sie zunächst 1,5 kg Spülmaschinensalz und dann Wasser ein Füllen Sie die Klarspülerkammer Füllen Sie den Reiniger ein A. Wasserenthärter Der Wasserenthärter muss manuell anhand des Wasserhärte-Einstellschalters eingestellt werden. Der Wasserenthärter dient dazu, dem Wasser Mineralien und Salze, die das korrekte Funktionieren des Gerätes beeinträchtigen können, zu entziehen.
  • Seite 12: Einfüllen Von Salz In Den Wasserenthärter

    B. Einfüllen von Salz in den Wasserenthärter Achten Sie darauf, nur Spezialsalz für Geschirrspüler zu benutzen. Der Salzbehälter befindet sich unter dem Unterkorb und ist nach dem folgenden Verfahren aufzufüllen: Achtung! ■ Achten Sie darauf, nur Spezialsalz für Geschirrspüler zu benutzen! Andere nicht speziell für Geschirrspüler konzipierte Salzarten und insbesondere Speisesalz würden den Wasserenthärter beschädigen.
  • Seite 13: Füllen Der Klarspülerkammer

    C. Befüllen der Klarspülerkammer Die Klappe der Klarspülerkammer durch Ziehen am Griff aufklappen. Füllen Sie den Klarspüler in den Tank ein und achten Sie dabei darauf, den maximalen Füllstand nicht zu überschreiten. Klappen Sie den Deckel zu, wenn Sie fertig sind. Einstellen der Klarspülerkammer Um eine optimale Trocknungsleistung bei minimaler Klarspülermenge zu erreichen, ist der Geschirrspüler so konzipiert, dass er den Verbrauch benutzerabhängig anpasst.
  • Seite 14: Befüllen Der Reinigerkammer

    Befüllen der Reinigerkammer Nach rechts ziehen Drücken Geben Sie Reiniger für den Hauptwaschgang in die größere Kammer (A) ein. Für eine optimale Reinigungsleistung, insbesondere bei stark verschmutztem Geschirr, träufeln Sie eine kleine Menge Reiniger auf die Tür. Der zusätzliche Reiniger wird in der Vorwaschphase verwendet.
  • Seite 15: Funktion Des Reinigers

    D. Funktion des Reinigers Die chemischen Bestandteile aus denen der Reiniger besteht, sind erforderlich, um den Schmutz zu entfernen, zu zersetzen und zu abzuleiten. Die meisten Reiniger handelsüblicher Qualität erfüllen diesen Zweck. Achtung! Benutzung des Reinigers Benutzen Sie nur speziell für Geschirrspüler konzipierte Reiniger. Ihr Reiniger muss immer frisch und trocken sein. Streuen Sie kein Reinigungspulver in die Kammer, wenn Sie nicht bereit sind, den Zyklus zu starten.
  • Seite 16: Vorbereitung Und Einräumen Des Geschirrs

    5. Vorbereitung und Einräumen des Geschirrs Empfehlungen ■ Kaufen Sie möglichst Küchenutensilien mit der Bezeichnung „spülmaschinenfest“. ■ Benutzen Sie für alle Geschirrarten einen milden Reiniger. Bitten Sie den Hersteller des Reinigers bei Bedarf um zusätzliche Informationen. ■ Bei Geschirr oder Küchenutensilien, die empfindlich sind, wählen Sie das Programm mit der niedrigsten Temperatureinstellung aus.
  • Seite 17: Standard-Einräumvorgang

    Standard-Einräumvorgang A. Oberkorb B. Unterkorb Der Oberkorb ist für empfindlichere und leichtere Gegenstände wie Wir empfehlen Ihnen, größere und schwieriger zu reinigende Teile Gläser, Tassen, Untertassen, kleine Schalen, sowie niedrige Pfannen (Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierplatten und Salatschüsseln) wie und Töpfe (wenn diese nicht zu stark verschmutzt sind) vorgesehen. weiter unten abgebildet in den Unterkorb zu stellen.
  • Seite 18: Reinigungsprogramm Starten

    6. Reinigungsprogramm starten Übersicht der Reinigungszyklen ANMERKUNG: ( bedeutet, dass die Klarspülerkammer nachgefüllt werden muss. Reiniger Informationen hinsichtlich der Haupt- Dauer Energie Wasser Programm Zyklusbeschreibung Klarspüler Zyklusauswahl /Vorwaschzy (Min.) (kWh) klus Vorwaschen (50 °C) Für stark verschmutztes Geschirr Reinigen (65°C) und Töpfe, Pfannen, Schüsseln 5/30g Spülen...
  • Seite 19: Einschalten Des Gerätes

    Übersicht der Reinigungszyklen ANMERKUNG: ( bedeutet, dass die Klarspülerkammer nachgefüllt werden muss. Reiniger Informationen hinsichtlich der Haupt- Dauer Energie Wasser Programm Zyklusbeschreibung Klarspüler Zyklusauswahl /Vorwaschzy (Min.) (kWh) klus Vorwaschen (50°C) Für stark verschmutztes Geschirr Reinigen (65°C) und Töpfe, Pfannen, Schüsseln 4/18g Spülen usw.
  • Seite 20: Programmwechsel Während Des Zyklus

    Programmwechsel während des Zyklus Einleitende Bemerkungen: ■ Ein laufender Zyklus kann nur dann geändert werden, wenn er erst seit kurzem läuft. Andernfalls ist es möglich, dass der Reiniger bereits eingespült und das Wasser abgepumpt worden ist. Wenn dies der Fall ist, muss die Reinigerkammer erneut gefüllt werden (siehe Abschnitt „Einfüllen des Reinigers“).
  • Seite 21: Reinigung Und Pflege

    7. Reinigung und Pflege Siebsystem Das Sieb verhindert, dass Speisereste und andere größere Gegenstände in die Wanne zu dringen. Die Reste können das Sieb verstopfen, in diesem Fall empfiehlt es sich, sie zu entfernen. Das Siebsystem besteht aus einem Grobsieb, einem Flachsieb (Hauptsieb) und einem Mikrosieb (Feinsieb) Hauptsieb Speisereste und andere vom Sieb aufgefangene Teilchen werden von...
  • Seite 22: Wartung Des Geschirrspülers

    Anmerkungen: Überprüfen Sie nach jedem Zyklus die Abwesenheit von Abfällen im Sieb, um die Gefahr einer späteren Verstopfung zu vermeiden. Sie können das Siebsystem durch Abschrauben des Grobsiebs herausnehmen. Entfernen Sie alle Speisereste und reinigen Sie die Siebe mit Leitungswasser. ANMERKUNG: Es empfiehlt sich, das gesamte Siebsystem einmal pro Woche zu reinigen.
  • Seite 23: Ihren Geschirrspüler In Gutem Zustand Halten

    Ihren Geschirrspüler in gutem Zustand halten ■ ■ Nach jeder Reinigung Nichtgebrauch für einen längeren Zeitraum Schließen Sie die Wasserzufuhr nach jeder Reinigung und Es wird empfohlen, einen Reinigungszyklus im leeren lassen Sie die Tür leicht geöffnet, damit Feuchtigkeit und Zustand vorzunehmen, die Wasserzufuhr zu schließen Gerüche entweichen.
  • Seite 24: Abmessungen Und Installation Der Vorsatzplatte

    Lesen Sie die Installationsanweisungen bitte aufmerksam durch.  Die Abbildungen liefern die Abmessungen der Geschirrspüler-Einbaunische sowie die Positionierung des letzteren. Führen Sie die Vorbereitungsarbeiten aus, bevor Sie den Geschirrspüler an den gewünschten Platz stellen. Um die Installation der Zu- und Ablaufschläuche zu vereinfachen, wählen Sie einen Aufstellplatz in der Nähe der Spüle (siehe Abb.
  • Seite 25 Den Haken an der Vorsatzplatte aus Holz anbringen und an der Spalte der Türaußenseite befestigen (siehe Abb. 4a). Die Platte nach ihrer Positionierung anhand von Schrauben und Bolzen an der Türaußenseite befestigen (siehe Abbildung 4b). Abbildung 4a Installation der Vorsatzplatte Abbildung 4b Die 4 kleinen Schrauben Diese durch die 4 großen...
  • Seite 26: Einstellung Der Türfederspannung

    • Einstellung der Türfederspannung Die Federspannung der Außentür wird im Werk eingestellt. Bei Anbringung einer Vorsatzplatte aus Holz, muss die Spannung der Türfedern eingestellt werden. Die Einstellschraube so drehen, dass die Einstellvorrichtung das Stahlkabel spannt oder entspannt (siehe Abb. 5) Die Feder ist korrekt gespannt, wenn die komplett geöffnete Tür in horizontaler Position bleibt und es ausreicht, sie leicht mit einem Finger zu schieben, um sie zu schließen.
  • Seite 27: Schritte Zur Installation Des Geschirrspülers

    • Schritte zur Installation des Geschirrspülers 1 Die Möbeltür anhand der gelieferten Halterungen an der Türaußenseite des Geschirrspülers befestigen. Zur Positionierung der Halterungen die Schablone benutzen. 2 Die Spannung der Türfedern anhand eines flachen Sechskantschlüssels durch Drehen im Uhrzeigersinn einstellen, dies spannt die Federn rechts und links von der Tür.
  • Seite 28: Elektrische Anschlüsse

    Der Geschirrspüler muss vollkommen waagerecht stehen, damit die Körbe perfekt funktionieren und optimale Reinigungsleistungen erbringen. 1 Legen Sie eine Wasserwaage wie illustriert auf die Tür und die Korbschiene im Inneren der Spülwanne, um sicherzustellen, dass der Geschirrspüler wirklich waagerecht steht. 2 Justieren Sie die waagerechte Ausrichtung des Geschirrspülers, indem Sie die vier Einstellfüße nacheinander einstellen.
  • Seite 29: Wasseranschlüsse

    Wasseranschlüsse Kaltwasseranschlüsse Schließen Sie den Kaltwasserzufuhrschlauch an eine 3/4 Rohrverschraubung an und stellen Sie sicher, dass er korrekt festsitzt. Wenn Ihre Wasserschläuche neu sind oder lange Zeit nicht benutzt worden sind, lassen Sie erst einmal Wasser laufen, um zu überprüfen, ob es klar ist. Diese Vorsichtsmaßnahme ist notwendig, um zu vermeiden, dass die Wasserzufuhr blockiert wird und das Gerät beschädigt.
  • Seite 30: Fehlerbehebung

    9. Fehlerbehebung Vor dem Einsatz eines Technikers Das Lesen der folgenden Tabellen kann den Einsatz eines Technikers vermeiden Störung Mögliche Was ist zu tun? Ursachen Eine Sicherung oder der Wechseln Sie die Sicherung aus oder schalten Der Geschirrspüler Schutzschalter hat Sie den Schutzschalter wieder ein.
  • Seite 31 Störung Mögliche Was ist zu tun? Ursachen Einer der Spülarme stößt Halten Sie das Programm an und ordnen Sie Stoßgeräusche im an eines der die Utensilien, die den Sprüharm blockieren, Geschirrspüler Küchenartikel, die sich im neu an. unteren oder oberen Korb befinden.
  • Seite 32: Fehlercodes

    Fehlercodes Bei Störungen zeigt das Gerät Fehlercodes an, um Sie zu warnen: Code Beschreibung Mögliche Ursachen nicht geöffnete Hähne oder unzureichender Wasseranschluss oder Die Kontrollleuchte „Schnell“ blinkt Wasserzulauf dauert zu lange zu niedriger Wasserdruck Die Kontrollleuchte „Glas“ blinkt Überlaufen Ein Bestandteil des Geschirrspülers hat ein Leck ■...
  • Seite 33: Technische Informationen

    Technische Informationen Höhe: 815 mm Breite: 598 mm Tiefe: 550 mm (Tür geschlossen) Stromversorgung: Siehe Typenschild Kapazität: 14 Gedecke - 30 -...
  • Seite 34: Unterkorb

    EINRÄUMEN DER KÖRBE GEMÄß DER NORM EN 50242: 1. Oberkorb: Nummer Geschirrtyp Tassen Untertassen Gläser Kleine Serviceschalen Mittlere Serviceschalen Große Serviceschüsseln 2. Unterkorb: Nummer Geschirrtyp Dessertteller Flache Teller Suppenteller Ovale Platten Besteckkorb Achtung Achtung: Die Nichtbeachtung des Beladeplans kann zu einer schlechten Reinigungsqualität führen. - 31 -...
  • Seite 35 3. Besteckfach: ANMERKUNG: Legen Sie flache und leichte Utensilien auf die Ablage. Das Gesamtgewicht beträgt weniger als 1,5 kg. 4. Besteckkorb: Nummer Geschirrtyp Suppenlöffel Gabeln Messer Tee-/Kaffelöffel Dessertlöffel Servierlöffel Informationen, die für die Vergleichbarkeitstests gemäß der Norm EN Serviergabeln 50242 bestimmt sind: Soßenlöffel Kapazität: 14 Gedecke Position des Oberkorbs: niedrig...
  • Seite 36 EINRÄUMEN DER KÖRBE GEMÄß DER NORM EN 60436: 1. Oberkorb: Nummer Geschirrtyp Tassen Untertassen Gläser Große Tassen Kochtopf Kleiner Topf 2. Unterkorb: Nummer Geschirrtyp Dessertteller Flache Teller Suppenteller Ovale Platte Melamin-Dessertteller Melamin-Schalen Glasschalen Dessert-Schalen Besteckkorb Achtung: Die Nichtbeachtung des Beladeplans kann zu einer schlechten Reinigungsqualität führen. - 33 -...
  • Seite 37 3. Besteckfach: ANMERKUNG: Legen Sie flache und leichte Utensilien auf die Ablage. Das Gesamtgewicht beträgt weniger als 1,5 kg. 4. Besteckkorb: Nummer Geschirrtyp Suppenlöffel Gabeln Messer Tee-/Kaffelöffel Dessertlöffel Servierlöffel Informationen, die für die Vergleichbarkeitstests gemäß der Norm EN Serviergabeln 60436 bestimmt sind: Soßenlöffel Kapazität: 14 Gedecke Position des Oberkorbs: niedrig...
  • Seite 38 DATENBANKZUGRIFF Um die in der Produktdatenbank gespeicherten Informationen über Ihr Modell gemäß der Verordnung (EU) 2019/2017 und in Bezug auf die Energiekennzeichnung abzurufen, melden Sie sich bitte auf der Website an: https://eprel.ec.europa.eu/ Suchen Sie auf der Website nach Ihrer Gerätereferenz, indem Sie die Servicereferenz eingeben, die auf dem Typenschild Ihres Geräts angegeben ist.

Diese Anleitung auch für:

Bdj 424 lb

Inhaltsverzeichnis