Seite 2
Geschützte Informationen und Softwarelizenz Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind geschützte und vertrauliche Informationen von ALPINION MEDICAL SYSTEMS (im Folgenden als Alpinion bezeichnet) und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Alpinion nicht reproduziert, ganz oder teilweise kopiert, angepasst, geändert, an andere weitergegeben oder verbreitet werden.
Seite 3
Original-Dokumentation Original-Dokumentation Das Originaldokument wurde in englischer Sprache verfasst und als PDF-Datei veröffentlicht. Die englische Version der Benutzerdokumentation ist für die Länder der Europäischen Union, Nord- oder Südamerika, Asien sowie für andere Länder weltweit bestimmt, in denen die Produkte verkauft und verwendet werden. Ebenso ist die englische Version der Benutzerdokumentation so gestaltet, dass die Mehrzahl der Personen, die mit der englischen Sprache vertraut sind, die Anleitungen lesen und richtig verstehen können.
Arzt vorgesehen, der für die Leitung der Verwendung des Geräts qualifiziert ist. • Dieses Produkt ist für die Ultraschalldiagnose vorgesehen und kann nicht in Ihrer PC- Umgebung verwendet werden. Für Probleme, die in solchen Situationen auftreten, tragen wir keine Verantwortung. X-CUBE 90 – Kurzanleitung...
Gesetzliche Anforderungen Klassifikationen • Schutztyp gegen elektrische Schläge: Klasse I • Schutzgrad gegen elektrische Schläge (Patientenverbindung): Gerät vom Typ BF • Schutzgrad gegen schädliches Eindringen von Wasser: Das normale Gerät und alle angeschlossenen Teile (IPX7, IPX8) außer dem EKG entsprechen der Wassersicherheitsklasse gemäß...
Seite 6
• EN 61000-4-8:2010 (IEC 61000-4-8:2009) • EN 62304:2006+A1:2015 (IEC 62304:2006/AMD1:2015) • EN 62366-1:2015 (IEC 62366-1:2015) • MEDDEV 2.12/2 Rev.2 • MEDDEV 2.7.1 Rev.4 • NEMA UD2:2004 (R2009) • Vorschriften für Medizinprodukte (SOR/98-282) • 의료기기법, 의료기기법 시행령, 의료기기법 시행규칙 X-CUBE 90 – Kurzanleitung...
ALPINION USA (Kevin Chun) 21222 30th Dr SE Ste C-122 Bothell, WA 98021, USA +1 425 949 1059 Asiatische Länder ALPINION MEDICAL SYSTEMS Co., Ltd. ALPINION MEDICAL SYSTEMS Co., Ltd. 5FL, I Dong, 77, Heungan-daero 81beon-gil, Dongan-gu, Anyang-si, Gyeonggi-do, Republic of Korea...
Seite 9
Versionsgeschichte Versionsgeschichte Der Versionsgeschichte dieses Handbuchs finden Sie unten. Rev. Datum (JJJJ/MM/TT) Beschreibung Rev. 0 2021/01/25 Erstveröffentlichung Stellen Sie bitte sicher, dass Sie die neueste Version dieses Dokuments verwenden. Wenn Sie wissen müssen, welche Version die neueste ist, wenden Sie sich an Ihren Vertreter vor Ort oder einen lokalen Alpinion-Vertriebsmitarbeiter.
Seite 12
Eine neue Untersuchung mit einem bestehenden Patienten beginnen .......2-5 Patientendaten über die Arbeitsliste abrufen ..............2-5 Eine Untersuchung beenden ....................2-6 Bildoptimierung .....................2-7 2D-Modus Bedienelemente....................2-7 M-Modus Bedienelemente ....................2-15 CF-Modus Bedienelemente ....................2-17 PD-Modus Bedienelemente ....................2-20 PWD-Modus Bedienelemente ....................2-22 CWD-Modus Bedienelemente ....................2-25 3D- und 4D-Modus Bedienelemente ..................2-26 Andere Bedienelemente .....................2-28 Bild- und Patientendaten verwalten ..............2-31...
Seite 13
Geräte- und Personensicherheit ................4-3 Geräte- und Personensicherheit ...................4-3 Vorsicht beim Verschieben des Systems ................4-5 Vorsicht bei der Verwendung des Monitors .................4-5 Vorsicht bei der Verwendung des Bedienfelds ..............4-5 Patientensicherheit ....................4-6 Patientenidentifikation ......................4-6 Patientendaten ........................4-6 Diagnoseinformationen ......................4-6 Mechanische Gefahren ......................4-7 ALARA (so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar) ............4-7 Schulung ..........................
Einführung Informationsmaterial Die X-CUBE 90 Kurzanleitung (ÜBERSETZT) bietet grundlegende Informationen, die der Benutzer für einen sicheren Betrieb des Gerätes benötigt. Für zusätzliche Informationen lesen Sie bite das X-CUBE 90 Benutzerhandbuch. Systemfunktion Tabelle 1-1 Systemfunktion • Höhe: 1440/1605 mm • Breite: 580 mm Maße und Gewicht...
Seite 17
• Xpeed™ • Full SRI™ • Spatial Compounding Imaging (SCI) • Panorama • Live HQ™ • Needle Vision™ Plus • Kontrastverstärkter Ultraschall (CEUS) Bildbearbeitungstechnologie • EKG • Elastographie • X Point Shear Wave • X MicroView • Filtermethode Tissue Harmonic Imaging (FTHI) •...
Seite 18
• Distanz • Ellipse • Umriss • Spline • Geschwindigkeit • Zeit • Steigung Verfügbare Messungen • Beschleunigung • Autom. Berechnung • Halbautom. Berechnung • Auto IMT • Auto NT • Auto EF • X Auto Biometry • Überprüfung • DICOM-Speicher •...
System_Rückansicht Abbildung 1-2 X-CUBE 90-System (Rückansicht) Komponente Komponente Schallkopfhalter E/A-Anschlusstafel Halter des Endokavitär-Schallkopfs Hauptschalter AC-(Wechselstrom)-Ausgang AC-(Wechselstrom)-Eingang HINWEIS Ein an das System angeschlossener externer Monitor sollte eine Auflösung von mindestens 1366 x 768 besitzen. Erste Schrite...
Monitor und Touchscreen Abbildung 1-4 Monitor-Tasten Komponente Komponente Taste für LED-Lampe Taste Ab ( ) Taste Auf ( ) Helligkeitstasten des Touchscreens Taste Modus/Auswählen ( ) VORSICHT Die LED-Lampe kann überhitzen. Berühren Sie sie nicht direkt, um Verletzungen zu verhindern. Erste Schrite...
Einstellen des Kontrasts und der Helligkeit des Monitors So stellen Sie die Helligkeit des Monitors ein: Drücken Sie auf dem Monitor einmal auf die Taste Modus/Auswählen ( ). Mit Auf ( ) wird das Bild auf dem Monitor heller. Durch Drücken von Ab ( ) wird es dunkler.
Bedienfeld Das Bedienfeld kann zum Kontrollieren des Systems verwendet werden. Abbildung 1-5 Layout des Bedienfelds Ein-/Aus-Taste TGC-Schieberegler USB-Anschluss QWERTY-Tastatur Softtaste Trackball 1-10 Erste Schrite...
Seite 25
Tabelle 1-2 Tastenbeschreibung Funktion Kontrollname Beschreibung SLEEP Aktivierung des Ruhe-Modus. Greifen Sie auf benutzerdefinierte Funktionen zu. Benutzerdefinierte Die Funktion für jede Taste kann unter Utility > Tasten (U1–U6) Einstellung > System-Voreinstellung > Benutzereinst. > Ben.def. Taste zugewiesen werden. Aktivierung des M-Modus. Aktivierung des PW-Modus.
Seite 26
Funktion Kontrollname Beschreibung Diesen Tasten kann die Funktion Setzen oder Cursor zugewiesen werden. Die Funktion für jede Taste kann unter Utility > Einstellung > System-Voreinstellung > System > Bedienfeld > Taste > Stellen Sie den Cursor Set/Cur und die Set-Tasten ein zugewiesen werden. •...
QWERTY-Tastatur Mit der Standard-Tastatur können Sie Text eingeben oder spezielle Funktionen ausführen. Abbildung 1-5 QWERTY-Tastatur Verwendung der Sondertasten Tabelle 1-3 Beschreibung der Sondertasten Funktion Kontrollname Beschreibung Quick ID Zugriff auf den Bildschirm Quick ID. Patient Browser Zugriff auf den Bildschirm E-View. Image Preset Zugriff auf den Bildschirm Bildvoreinstellung.
Seite 28
Funktion Kontrollname Beschreibung Help Zugriff auf das elektronische Handbuch. Biopsy Anzeigen der Biopsie-Führungslinie. Speaker Volume Erhöhen oder verringern Sie die Lautsprecherlautstärke. Reverse Drehung des Bildes um 180 Grad nach links/rechts. Clear All Eingabe löschen oder Auswahl abbrechen. Hide Ausblenden des aktuellen Menübildschirms. Aktivieren Sie Xpeed, um die Bildparameter des aktuellen Xpeed Bildschirms automatisch optimieren.
Touchscreen Ihr Ultraschallgerät verfügt über einen Touchscreen, mit dem Sie problemlos auf Menüs zugreifen oder Optionen auf der aktuellen Monitoranzeige anpassen können. Darüber hinaus können Sie den Touchscreen anstelle der Standard-Tastatur zur Eingabe von Text verwenden. Hierzu müssen Sie nur die von Ihnen gewünschten Menüs oder Optionen antippen. Abbildung 1-6 Touchscreen Tabelle 1-4 Touchscreen-Beschreibung Bedienelement...
Seite 30
Bedienelement Beschreibung Wechsel zur vorherigen/nächsten Seite auf dem Touchmenü- Page Indicator Bildschirm. Power- Zeigen Sie bis zu fünf (5) voreingestellte Tasten an. Voreinstellungen 1-5 Zeigen Sie die Beschriftungen für die aktuellen Funktionen der Softtasten an. Einige Modi und Anwendungen haben zwei Beschriftungszeilen, während Beschriftungen der andere keine Softtasten haben.
Bildanzeige Die Bildanzeige besteht aus einem Ultraschallbild, Anwendungsdaten, Patientendaten und Anzeigeelementen. Abbildung 1-7 Bildanzeige Logo & Name des Krankenhauses Bildbereich Datum und Uhrzeit aktuell Bildparameter Patienten-ID, Name des Patienten Clipboard-Anzeige Benutzer-ID, Bezeichnung des Bilder-Clipboard Schallkopfes Statusleiste: Feststelltaste, Mechanischer Index, Thermischer Sperrsymbol, USB-Anschluss, Index Netzwerkverbindung, drahtlose...
Systemstart Einschalten Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel an die Steckdose angeschlossen ist. VORSICHT Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung für das System von einer separaten und richtig ausgelegten Steckdose kommt. Drücken Sie den Hauptschalter, um die Stromversorgung unten auf der Rückseite des Systems einzuschalten.
Schallkopf Den Schallkopf am Gerät anschließen Sie können den Schallkopf am Schallkopfanschluss anschließen, unabhängig davon, ob das Gerät eingeschaltet ist oder nicht. Drücken Sie vor dem Anschließen des Schallkopfs die Taste [Freeze] auf dem Bedienfeld. VORSICHT Berühren Sie den Patienten beim Anschließen oder Ausstecken eines Schallkopfs nicht. Prüfen Sie, ob die Taste [Freeze] auf dem Bedienfeld gedrückt wurde.
Den Schallkopf aktivieren Gehen Sie gemäß dem folgenden Verfahren vor, um den Schallkopf und die Anwendung zu aktivieren. Tippen Sie auf dem Touchscreen auf Schallkopf. Das Dialogfeld für die Auswahl von Schallkopf und Anwendung wird angezeigt. Wählen Sie auf dem Touchscreen den gewünschten Schallkopf sowie die gewünschte Anwendung und Voreinstellung aus.
System-Voreinstellungsmenüs Um auf Voreinstellungsmenüs zuzugreifen, wählen Sie das gewünschte Menü auf dem Touchscreen aus. Abbildung 1-9 Touchscreen System-Voreinstellungen Voreinstellungsmenü Beschreibung Passen Sie die Systemkonfigurationen wie allgemeine Einstellungen, System Bedienfeld, Peripheriegeräte, Patientendaten und Monitorkalibrierung an. Beschriftung Passen Sie die Einstellungen für Kommentare und Piktogramme an. Passen Sie die gekennzeichneten Messungen für jede Untersuchung an Messungen und erstellen Sie neue Messungen und Geburtshilfe-Tabellen.
Allgemeiner Arbeitsablauf So ändern Sie die Systemparameter: Tippen Sie auf dem Touchscreen auf Utility. Tippen Sie auf dem Touchscreen auf Einstellung. Tippen Sie auf dem Touchscreen auf die Registerkarte System-Voreinstellung. Der Bildschirm System-Voreinstellung wird angezeigt. Wählen Sie die entsprechende anzugebende Voreinstellung. Wählen Sie das Voreinstellungsmenü...
Konfiguration der Konnektivität Über die Voreinstellung der Konnektivität können Sie die Netzwerkverbindung und die DICOM- Protokolle konfigurieren. DICOM ist eine Abkürzung für Digital Imaging and Communications in Medicine. Dabei handelt es sich um ein Standardprotokoll für die Handhabung sowie das Speichern, Drucken und Übertragen von Informationen in der medizinischen Bildgebung.
Seite 39
Netzwerk Im Menü Netzwerk können Sie das Internetprotokoll einrichten. Sie benötigen für Ihr System eine separate IP-Adresse. HINWEIS Um das Internetprotokoll einzurichten, wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator des Krankenhauses. ❚ Geben Sie die folgenden Einstellungen für die IP-Adresse an: •...
Seite 40
Netzwerkspeicher Das Menü Netzwerkspeicher ermöglicht Ihnen die Einstellung individueller Optionen, die den Versand der Sicherungsdaten an das freigegebene Verzeichnis betreffen. Sie können ein Netzwerkspeichermedium hinzufügen und bearbeiten. So öffnen Sie das Menü Netzwerkspeicher: – Navigieren Sie zum Menü Allgemeines und klicken Sie auf Netzwerkspeicher rechts unten in der Anzeige.
Seite 41
CubeNote Das Menü CubeNote ermöglicht Ihnen die Festlegung der Netzwerkoptionen für den Zugriff auf den CubeNote-Kontrollserver. Sie können ein CubeNote-Kontroll-Server hinzufügen und bearbeiten. Um das CubeNote-Menü aufzurufen: – Gehen Sie zum Menü Allgemeines und klicken Sie rechts unten auf dem Bildschirm auf CubeNote.
Allgemeine Parameter der DICOM-Dienste Bestimmte Parameter müssen für jeden DICOM-Dienst eingerichtet werden. Die Parameter werden für die folgenden DICOM-Dienste beschrieben. HINWEIS • DICOM ist ein optionaler Dienst. Um diesen Dienst zu nutzen, benötigen Sie eine DICOM- Installation. • Um den Konnektivitätsbildschirm zu öffnen, müssen Sie sich als Administrator anmelden. •...
Überprüfen ❚ Wählen Sie ein Ziel aus. Klicken Sie auf Bestätigen, um die Verifizierung zu starten. Wenn die Verifizierung abgeschlossen ist, wird eines der folgenden Symbole angezeigt. Symbol Beschreibung Verbindung erfolgreich Verbindung fehlgeschlagen In Bearbeitung Ansicht ❚ Mit der Ansicht können Sie die Konnektivitätsarchitektur des Systems anzeigen, wie beispielsweise den konfigurierten DICOM-Dienst und die Netzstruktur.
Seite 44
Eigenschaften ❚ • Stukturierte Berichterstellung freigeben: Legen Sie fest, dass ein Bericht mit Bildern gesendet werden soll. • Rohdaten von Compact 3D/4D (Image Arena™) aktivieren: Legen Sie fest, dass ein 3D/4D-Bild mit Rohdaten für Image Arena™ gesendet wird. • Multiframe aktivieren: Legen Sie fest, dass Multiframe-Cine-Bilder im DICOM-Speicher gespeichert werden.
Seite 45
Suchkriterien ❚ • DICOM-Tag: Wählen Sie den Informationstyp, den sie für Suchparameter definieren möchten, wie beispielsweise Modalität und Name des überweisenden Arztes. • Wert: Geben Sie den Wert des ausgewählten Tag-Elements ein. • Zu Liste hinzuf.: Fügen Sie der Suchkriterienliste Tag und Wert hinzu. •...
Durchführen von Untersuchungen Dieses Kapitel enthält folgende Themen: Eine Untersuchung beginnen ..................2-2 Bildoptimierung ......................2-7 Bild- und Patientendaten verwalten ................2-31 Messungen und Berichte .................... 2-36...
Eine Untersuchung beginnen Patientenbildschirm Die folgenden Elemente werden auf dem Bildschirm angezeigt: Abbildung 2-1 Patientenbildschirm Assistant Untersuchungsdaten Funktionsauswahl Patientenliste/Untersuchungsliste Patientendaten Speichern & Beenden, Beenden Anwendungsauswahl Durchführen von Untersuchungen...
Mit einem neuen Patienten beginnen Tippen Sie auf dem Touchscreen auf Patient. Das Fenster Patient erscheint. Der Cursor befindet sich im Feld Patienten-ID. Geben Sie nun über die alphanumerische Tastatur die Patientendaten ein. HINWEIS So generieren Sie automatisch eine Patienten-ID mit aktuellem Datum und Uhrzeit: –...
Quick ID Drücken Sie die Taste [Quick ID] auf der Standard-Tastatur. Oder wählen Sie Schnellregistrierung auf dem Touchscreen aus. Das Fenster Quick ID wird angezeigt. Geben Sie Patienten-ID, Name, Geburtsdatum und Geschlecht ein. Nur bei Geburtshilfe- Anwendungen erscheinen die Felder LMP und EDD. HINWEIS Mithilfe der Tasten [TAB] oder [Enter] auf der Standard-Tastatur können Sie zu allen Feldern im Fenster Quick ID navigieren.
Eine neue Untersuchung mit einem bestehenden Patienten beginnen HINWEIS Wenn Sie einen Patienten registrieren, wird die Liste der Untersuchungen angezeigt. Falls der Patient nicht registriert ist, wird stattdessen die Patientenliste angezeigt. Tippen Sie auf dem Touchscreen auf Patient. Das Fenster Patient erscheint. Wählen Sie ein Suchkriterium (Patienten-ID, Patientenname, Geb.-Datum, Geschlecht, Unters.-Datum und Sperren) aus der Drop-down-Liste Suchen aus und geben Sie ein Schlüsselwort für die Suche ein.
Eine Untersuchung beenden Wenn Sie eine Untersuchung beenden, werden alle Bilder der aktuellen Untersuchung auf der lokalen Festplatte gespeichert. – Tippen Sie auf dem Touchscreen auf Unters. beenden, um die aktuelle Untersuchung zu speichern. – Sie können eine Untersuchung auch beenden, indem Sie Neuer Patient im Fenster Patient wählen.
Bildoptimierung 2D-Modus Bedienelemente Verstärkung Mit der Verstärkung können Sie die Anzahl der in einem Bild angezeigten Ultraschalldaten erhöhen oder verringern. Wenn eine ausreichende Menge an Ultraschalldaten generiert wird, kann eine Aufhellung oder Verdunkelung des Bildes die Folge sein. Um die allgemeine Verstärkung zu verringern oder zu erhöhen, drehen Sie die Taste [2D] auf dem Bedienfeld.
Seite 54
Fokus Convex-Array-, Linear-Array- und Phased-Array-Schallköpfe unterstützen mehrere Fokuszonen, die Sie in Bildern im 2D-Modus auswählen können. Fokuszonen-Marker werden auf der linken Seite des Bildfensters angezeigt. Fokusanz. ❚ Um die Anzahl der Fokuszonen zu erhöhen oder zu verringern, drücken Sie die Taste [Focus] auf dem Bedienfeld und drehen Sie diese in oder gegen den Uhrzeigersinn.
Winkeleinst. Im 2D-Modus können Sie unter Verwendung eines Linear-Schallkopfs ein Bild nach links oder rechts neigen. Um den Winkel einzustellen, drehen Sie die Taste [Angle] auf dem Bedienfeld im oder gegen den Uhrzeigersinn. Die Abstufung der Winkeländerung beträgt 5 Grad. Harmonisch Beim Tissue Harmonic Imaging (THI) handelt es sich um eine Systemfunktion, mit der die Kontrastauflösung bei feingeweblicher Differenzierung verbessert werden kann, was bei...
Seite 56
EX-FOV Bei endokavitären Schallköpfen bietet die Funktion EX-FOV ein breitwinkeliges Sichtfeld. Um EX-FOV zu aktivieren oder zu deaktivieren, wählen Sie auf dem Touchscreen das EX-FOV- Symbol ( ) aus. Virtuelles Konvexbild Bei Linear-Schallköpfen bietet die Funktion „Virtuelles Konvexbild“ ein größeres Sichtfeld im Fernbereich.
Seite 57
Dehnungselastographie (Optional) Dehnungselastographie ist eine nicht-invasive Methode zur Erkennung oder Klassifizierung von Tumoren. Sie zeigt die räumliche Verteilung der Gewebeelastizitätseigenschaften in dem zu untersuchenden Bereich durch eine Beurteilung der Dehnung vor und nach Gewebeverformung durch externe oder interne Kräfte. Weitere Informationen finden Sie unter „Dehnungselastographie“...
Needle Vision™ Plus (Optional) Needle Vision™ Plus ist eine Nadelverstärkungsfunktion, welche die Darstellung der Nadel verbessert und Ihnen dadurch die Führung der Nadel zur Zielanatomie erleichtert. Weitere Informationen finden Sie unter „Needle Vision™ Plus“ im Benutzerhandbuch. So führen Sie die Funktion Needle Vision™ Plus durch: Wählen Sie auf dem Touchscreen NeedleVision aus.
Seite 59
Full SRI™ Full SRI™ ist eine noch leistungsstärkere SRI-Funktion, mit der Sie das SRI-Niveau entsprechend den Bildbedingungen oder dem Bildgebungsmodus anpassen können. Die Full SRI-Funktion ist im 2D-, 3D- und 4D-Modus verfügbar. Um Full SRI einzustellen, wählen Sie < oder > unter FullSRI auf dem Touchscreen.
Kolorieren Beim Kolorieren handelt es sich um das Einfärben eines konventionellen 2D-Modus-Bildes oder Doppler-Spektrums, damit der Benutzer im 2D-, M- und Doppler-Modus die verschiedenen Helligkeitsstufen besser unterscheiden kann. Die Kolorierung stellt KEINEN Doppler-Modus dar. Um den Wert für die Kolorierung einzustellen, drehen Sie die Softtaste Kolorieren im oder gegen den Uhrzeigersinn.
M-Modus Bedienelemente Cine Im M-Modus können Bildumrissdaten erneut abgerufen werden. Beim Einfrieren eines Bildes wird ein bestimmter Zeitrahmen (M-Information der letzten Untersuchungssequenz) im Loop- Speicher gespeichert. Die Sequenz kann sekundenweise angezeigt werden. Volle Zeitachse Volle Zeitachse erweitert die Anzeige auf die vollständige Anzeige der Zeitachse. Sie können Volle Zeitachse aktivieren oder deaktivieren, indem Sie Ges.
Seite 62
M-Modus-Zoom Wenn sich das Gerät im M-Modus befindet, können Sie einen Teil des Referenzbildes mithilfe der M-Modus-Zoomfunktion vergrößern. So stellen Sie den M-Modus-Zoom ein: Drücken Sie im M- oder 2D-Modus, wenn die M-Linie angezeigt wird, die Taste [Zoom] auf dem Bedienfeld, um den Schreib-Zoom zu aktivieren. Um den Lese-Zoom zu aktivieren, drehen Sie die Taste [Zoom].
CF-Modus Bedienelemente Den Erfassungsbereich positionieren, ausrichten und seine Größe verändern Wenn Sie im 2D-Modus die Taste [CF] drücken, wird das Farb-Fenster oder der Erfassungsbereich auf dem Bild angezeigt. Die anfängliche Position und Form des Fensters hängen vom aktiven Schallkopf und der Standard-Bildgebungstiefe ab.
Adaptives Einblenden Die Funktion Adaptives Einblenden blendet ein durchsichtiges Farbbild über einem 2D-Bild im Farbbildbereich ein. Sie können die Transparenz des Farbbildes sehr einfach einstellen, um die Gewebe hinter der Farbe sichtbar zu machen. Um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, wählen Sie Adaptives Einblenden auf dem Touchscreen.
Seite 65
Ensemble Ensemble ermöglicht Ihnen, die Dichte der Scanlinie auszuwählen. Je höher die Zahl des Ensembles, um so niedriger wird die Bildwiederholungsrate. Um das Ensemble einzustellen, drehen Sie die Softtaste Ensemble im oder gegen den Uhrzeigersinn. Wandfilter Mit Wandfilter können Sie unerwünschte Signale herausfiltern, die durch Gefäßbewegungen verursacht werden.
PD-Modus Bedienelemente Mikrovaskuläre Bildgebung (Optional) Das Ziel der MVI ist es, Blutgefäße mit niedriger Geschwindigkeit und kleinem Durchmesser zu visualisieren. Um den MVI-Modus zu aktivieren oder zu deaktivieren, wählen Sie auf dem Touchscreen X+ MicroView. Direktionale Power-Doppler-Bildgebung (DPDI) Die DPDI-Funktion gibt Informationen über die Intensität und die Richtung des Blutflusses. Um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, wählen Sie DPDI auf dem Touchscreen.
Flusszustand Flusszustand stellt die PRF des Farbbildes ein. Zur Einstellung dieser Funktion wählen Sie auf dem Touchscreen < oder > unter Flusszustand aus. Winkeleinstellung Im Power-Doppler-Modus können Sie unter Verwendung eines Linear-Schallkopfs ein Bild nach links oder rechts neigen. Zur Einstellung des Winkels wählen Sie auf dem Touchscreen < oder > unter Winkeleinst.
PWD-Modus Bedienelemente PW-Doppler-Winkel Der Winkel zwischen der Richtung der Reflektorbewegung und der Übertragungsrichtung des Ultraschallstrahls. PW-Doppler-Effekt Das Phänomen, bei dem sich die wahrgenommene Frequenz von der übertragenen Frequenz einer Klangquelle unterscheidet, wenn zwischen der Klangquelle und dem Hörenden eine relative Bewegung stattfindet. Winkelkorrektur Bestimmen Sie die Fließgeschwindigkeit in einer Richtung und mit einem bestimmten Winkel zum Doppler-Vektor, indem Sie den Winkel zwischen dem Doppler-Vektor und der zu...
Seite 69
Länge des Doppler-Erfassungsvolumens Ändern Sie die Ausschnittsgröße des Erfassungsvolumens. Um die Ausschnittgröße zu vergrößern oder zu verkleinern, wählen Sie auf dem Touchscreen < oder > unter SV aus. Sie können die Ausschnittslänge des Erfassungsvolumens immer ändern, wenn der Ausschnitt des Erfassungsvolumens auf der Anzeige erscheint.
Empfindlichkeit Mit der Empfindlichkeit können Sie den Umriss einstellen, um die Wellenform für die Signalstärke zu verfolgen. Um den Wert für Empfindlichkeit einzustellen, wählen Sie auf dem Touchscreen < oder > unter Empfindl. VORSICHT Doppler Audiotöne können sich abrupt ändern. Verändern Sie die Lautstärke in kleinen Schritten, um eine Irritation des Patienten zu vermeiden.
CWD-Modus Bedienelemente Aktualisieren (D-Pause) Im Simultan-Modus von 2D- und Doppler-Modus können Sie ein Doppler-Bild anhalten und das Bild in den 2D-Live-Bildschirm verschieben, indem Sie den Doppler-Ausschnitt einstellen. Um diese Funktion zu aktivieren, drücken Sie die Taste [Update] auf dem Bedienfeld. Winkelkorrektur Die Winkelkorrektur ermittelt die Fließgeschwindigkeit in einer Richtung mit einem bestimmten Winkel zum Doppler-Vektor, indem der Winkel zwischen dem Doppler-Vektor und...
3D- und 4D-Modus Bedienelemente Beschreibung Drücken Sie diese Taste im 3D/4D-Setup-Modus, um ein 3D- oder 4D-Bild zu erfassen. Drücken Sie die Taste im 3D-Modus, um zum 3D/4D-Setup-Modus Freeze umzuschalten. Drücken Sie die Taste im 4D-Modus, um zum 3D-Modus zu wechseln. Drücken Sie sie erneut, um zum 4D-Modus zurückzukehren.
Seite 73
3D-Bildscans durchführen Im 3D-Modus können Sie über eine Erfassungsschnittstelle 3D-Bilder erfassen. Nehmen Sie ein 2D-Bild auf und optimieren Sie es auf die bestmögliche Qualität. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste [3D/4D]. Tippen Sie auf dem Touchscreen auf die Registerkarte 3D. Daraufhin werden der gelbe Erfassungsbereich und die Softmenüs für den 3D-Modus angezeigt.
Andere Bedienelemente Bilder zoomen Sie können einen Erfassungsbereich (ROI) in einem Live-Bild oder im Cine-Modus vergrößern. Die Zoom-Option vergrößert den ROI auf der Anzeige. Sie können zwei Zoom-Funktionen verwenden: Lese-Zoom und Schreib-Zoom – Um den Lese-Zoom zu aktivieren, drehen Sie die Taste [Zoom] auf dem Bedienfeld. –...
Seite 75
Bilder beschriften Drücken Sie die Taste [Text] auf dem Bedienfeld, um den Beschriftugsmodus zu aktivieren. Um die Standardposition des Beschriftungscursors zu konfigurieren, platzieren Sie ihn mit dem [Trackball] an der gewünschten Stelle auf dem Bild und drücken dann die Softtaste St.pos. festlegen auf dem Bedienfeld. Das System sucht automatisch nach dem von Ihnen gewünschten Wort in der Textleiste.
Seite 76
Piktogramm So fügen Sie ein Piktogramm ein: Drücken Sie die Taste [Body Pattern] auf dem Bedienfeld, um das Piktogramm zu aktivieren. Auf dem Touchscreen wird eine Liste von Piktogrammen angezeigt. Bei Aktivierung von Piktogramm wird am Bildschirm automatisch ein Standard- Piktogramm angezeigt.
Bild- und Patientendaten verwalten Clipboard Im Clipboard erfassen Durch Drücken der Taste [P1] werden Bilder im Clipboard erfasst. Sie können sich im Clipboard Miniaturbilder anzeigen lassen. HINWEIS Die Print-Taste ist programmierbar. Sie können den Tasten P1, P2, P3 und P4 unter Utility > Einstellung >...
E-View Das System beinhaltet die E-View-Funktion, die eine schnelle und einfache Bildverwaltung ermöglicht. Mit E-View können Sie alle zu diesem Patienten erfassten Informationen aus der lokalen Datenbank oder von einem Wechseldatenträger abrufen, exportieren/importieren, in einem PC-freundlichen Format speichern und DICOM-Bilder über das Netzwerk an standortferne Server senden.
Seite 79
Patientensuche/Senden an CD/DVD, USB/USB HDD, Netzwerk ❚ Wählen Sie Lokale HDD aus der Drop-down-Liste Quelle aus. Wählen Sie den (die) Patienten aus der Patientenliste aus. Legen Sie Ihren Wechseldatenträger ordnungsgemäß in das Laufwerk ein. Wählen Sie auf dem Touchscreen Senden An aus oder wählen Sie Senden An in der Funktionsauswahl aus.
PACS ❚ PACS ermöglicht Ihnen die Übertragung von Patientendaten auf das DICOM-Gerät wie z. B. DICOM-Speicher oder DICOM-Druck. Gehen Sie beim Datenversand von der lokalen Festplatte auf ein DICOM-Gerät folgendermaßen vor: Wählen Sie Lokale HDD aus der Drop-down-Liste Quelle aus. Wählen Sie den (die) Patienten aus der Patientenliste aus.
Ein Bild betrachten Wählen Sie ein Bild aus und wählen Sie auf dem Touchscreen Nachbetracht. aus. Das Bild wird im Scan-Fenster angezeigt. Eine Untersuchung beenden So beenden Sie eine Untersuchung sofort, – Tippen Sie auf dem Touchscreen Unters. beenden. 2-35 Bild- und Patientendaten verwalten...
Messungen und Berichte Basis-Messvorgänge So beginnen Sie die Messung: Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste [Caliper]. Bewegen Sie den Punkt mit dem [Trackball]. Drücken Sie die Taste [Set], um den Punkt zu fixieren. So ändern Sie eine Messung: Klicken Sie im Ergebnis-Fenster auf den Ergebniswert, den Sie ändern möchten. Der Caliper wird aktiviert.
Basis-Messungen Die Basis-Messungen stehen in den folgenden Bildmodi zur Verfügung: • 2D-Modus • M-Modus • Doppler-Modus Messungen im 2D-Modus Distanz ❚ 1 Distanzen Wählen Sie auf dem Touchscreen Distanz aus. Daraufhin erscheint der Anfangspunkt. Bewegen Sie den Marker mit dem [Trackball] zum Anfangspunkt. Drücken Sie die Taste [Set], um den Punkt zu fixieren.
Seite 84
Umfang und Fläche ❚ Ellipse Wählen Sie auf dem Touchscreen Ellipse aus. Daraufhin erscheint der Anfangspunkt. Bewegen Sie den Marker mit dem [Trackball] zum Anfangspunkt und drücken Sie dann die Taste [Set]. Der erste Punkt ist festgelegt und der zweite erscheint. Bewegen Sie den Marker mit dem [Trackball] zum zweiten Punkt und drücken Sie dann die Taste [Set].
Seite 85
Winkel ❚ Winkel 3 Punkte Wählen Sie auf dem Touchscreen Winkel aus. Daraufhin erscheint der Anfangspunkt. Bewegen Sie den Marker mit dem [Trackball] zum Anfangspunkt und drücken Sie dann die Taste [Set]. Der erste Punkt ist festgelegt und der zweite erscheint. Bewegen Sie den Marker mit dem [Trackball] zum zweiten Punkt.
Seite 86
%Stenose ❚ Prozentuale Stenoseberechnung mit zwei Durchmessern Wählen Sie auf dem Touchscreen %Stenose aus. Daraufhin erscheint der Anfangspunkt. Messen Sie den größeren Durchmesser (D1) der Stenose mit dem [Trackball] und drücken Sie die Taste [Set]. Messen Sie den kleineren Durchmesser (D2) der Stenose mit dem [Trackball] und drücken Sie die Taste [Set].
Seite 87
Volumen ❚ 3-Distanz-Volumen Wählen Sie auf dem Touchscreen Volumen aus. Daraufhin erscheint der Anfangspunkt. Bewegen Sie den Marker mit dem [Trackball] zum Anfangspunkt und drücken Sie dann die Taste [Set]. Der erste Punkt ist festgelegt und der zweite erscheint. Bewegen Sie den Marker mit dem [Trackball] zum zweiten Punkt und drücken Sie dann erneut die Taste [Set].
Seite 88
Scheibchenvolumen ❚ Umriss Wählen Sie auf dem Touchscreen Scheiben-Vol. aus. Daraufhin erscheint der Anfangspunkt. Bewegen Sie den Marker mit dem [Trackball] zum Anfangspunkt und drücken Sie dann die Taste [Set]. Der erste Punkt ist festgelegt und der zweite erscheint. Erstellen Sie mit dem [Trackball] und dem zweiten Punkt einen Umriss der Struktur. Drücken Sie die Taste [Set], um den Umriss fertigzustellen.
Seite 89
A/B-Quotient ❚ Zwei-Durchmesser-Quotient Wählen Sie A/B-Quotient auf dem Touchscreen aus. Daraufhin erscheint der Anfangspunkt. Messen Sie den ersten Durchmesser (D1) des Quotienten mit dem [Trackball] und drücken Sie die Taste [Set]. Messen Sie den zweiten Durchmesser (D2) des Quotienten mit dem [Trackball] und drücken Sie die Taste [Set].
Seite 90
Elasto Größenvergleich ❚ HINWEIS Elasto-Größenvergleich steht nur im eingefrorenen Modus im Elasto-Modus zur Verfügung. Wählen Sie auf dem Touchscreen Elasto, um zum Elasto-Modus zu gelangen. Der Live-Dual-Modus wird angezeigt. Führen Sie den Scan durch. Die korrekte manuelle Kompression/Dekompression wird auf der farbigen Dehnungskarte angezeigt. Drücken Sie die Taste [Freeze], um das Bild einzufrieren.
Seite 91
Elasto-Dehnungsverhältnis ❚ HINWEIS Das Elasto-Dehnungsverhältnis steht nur im eingefrorenen Modus im Elasto-Modus zur Verfügung. Wählen Sie auf dem Touchscreen Elasto, um zum Elasto-Modus zu gelangen. Der Live-Dual-Modus wird angezeigt. Führen Sie den Scan durch. Die korrekte manuelle Kompression/Dekompression wird auf der farbigen Dehnungskarte angezeigt. Drücken Sie die Taste [Freeze], um das Bild einzufrieren.
Messungen im M-Modus Distanz ❚ 1 Distanzen Wählen Sie auf dem Touchscreen Distanz aus. Die vertikale und die horizontale Linie stehen im rechten Winkel zueinander. Bewegen Sie den Marker mit dem [Trackball] zum Schnittpunkt und drücken Sie dann die Taste [Set]. Der Anfangspunkt ist festgelegt und der Endpunkt erscheint.
Seite 93
Steigung ❚ Wählen Sie auf dem Touchscreen Steigung aus. Die vertikale und die horizontale Linie stehen im rechten Winkel zueinander. Bewegen Sie den Marker mit dem [Trackball] zum Schnittpunkt und drücken Sie dann die Taste [Set]. Der Anfangspunkt ist festgelegt und der Endpunkt erscheint. Bewegen Sie den Punkt mit dem [Trackball] und drücken Sie erneut die Taste [Set].
Seite 94
A/B-Quotient ❚ Distanzverhältnis Wählen Sie A/B-Quotient und danach Distanz auf dem Touchscreen aus. Daraufhin erscheint der Anfangspunkt. Die vertikale und die horizontale Linie stehen im rechten Winkel zueinander. Messen Sie den ersten vertikalen Durchmesser (D1) des Quotienten mit dem [Trackball] und drücken Sie die Taste [Set]. Messen Sie den zweiten vertikalen Durchmesser (D2) des Quotienten mit dem [Trackball] und drücken Sie die Taste [Set].
Messungen im D-Modus Geschwindigkeit ❚ Wählen Sie auf dem Touchscreen Geschw. aus. Die vertikale und die horizontale Linie stehen im rechten Winkel zueinander. Bewegen Sie den Marker mit dem [Trackball] zum Schnittpunkt und drücken Sie dann die Taste [Set]. Der Messwert wird festgelegt. Die Geschwindigkeit (Vel) und das Druckgefälle (PG) werden im Ergebnis-Fenster angezeigt.
Seite 96
Widerstandsindex (RI) ❚ Wählen Sie auf dem Touchscreen RI aus. Die vertikale und die horizontale Linie stehen im rechten Winkel zueinander. Bewegen Sie den Marker mit dem [Trackball] zum Schnittpunkt und drücken Sie dann die Taste [Set]. Der Anfangspunkt ist festgelegt und der Endpunkt erscheint. Bewegen Sie den Punkt mit dem [Trackball] und drücken Sie erneut die Taste [Set].
Seite 97
A/B-Quotient ❚ Geschwindigkeitsverhältnis Wählen Sie A/B-Quotient auf dem Touchscreen aus. Und wählen Sie A/B-Quotient und danach Geschw. auf dem Touchscreen aus. Die vertikale und die horizontale Linie stehen im rechten Winkel zueinander. Messen Sie den ersten Punkt (V1) des Quotienten mit dem [Trackball] und drücken Sie die Taste [Set].
Seite 98
Herzfrequenz (HF) ❚ Wählen Sie auf dem Touchscreen HF aus. Die vertikale und die horizontale Linie stehen im rechten Winkel zueinander. Bewegen Sie den Marker mit dem [Trackball] zum Schnittpunkt und drücken Sie dann die Taste [Set]. Der Anfangspunkt ist festgelegt und der Endpunkt erscheint. Bewegen Sie den Punkt mit dem [Trackball] und drücken Sie erneut die Taste [Set].
Halbautom. Umfahren ❚ Wählen Sie im PW-Modus das gewünschte Messobjekt aus und wählen Sie dann Halbautom. Umfahren auf dem Touchscreen aus. Daraufhin erscheint der Anfangspunkt. Bewegen Sie den Marker mit dem [Trackball] zum Anfangspunkt der Wellenform und drücken Sie dann die Taste [Set]. Daraufhin erscheint der Endpunkt. Umreißen Sie mit dem [Trackball] einen Zyklus der Wellenform und drücken Sie die Taste [Set].
Seite 100
Wenn ein Arbeitsblatt mehr Daten auf der zweiten Seite enthält, zeigen Sie so die nächste Seite an: – Drehen Sie die Softtaste Seite auswählen. Um die Arbeitsblattseite zu verlassen und zum Scanmodus zurückzukehren, führen Sie einen der folgenden Schritte durch: –...
So wählen Sie eine Methode aus: Bewegen Sie den Cursor mit dem [Trackball] über den Wert in der Spalte Methode und drücken Sie dann die Taste [Set]. Wählen Sie eine Methode aus der Drop-down-Liste aus. • Letzte: Letzte Messung, die durchgeführt wurde •...
Einen Bericht drucken Um einen Bericht mit dem Standard-Drucker auszudrucken, – Wählen Sie auf dem Touchscreen Drucken aus. Um eine Aufnahme des Berichtsfensters erstellen, – Drücken Sie die Taste [P1], [P2], [P3] oder [P4] auf dem Bedienfeld. HINWEIS • Ein Standard-Drucker kann unter Utility > Einstellung > System-Voreinstellung > System > Peripheriegerät >...
Nach Ende der Untersuchung Dieses Kapitel enthält folgende Themen: Datensicherung ......................3-2 System-Pflege und -Wartung ..................3-4 Schallkopf-Pflege und -Wartung ................... 3-6...
Datensicherung Bei physischen Belastungen des Produkts oder Gerätefehlern können Benutzereinstellungen oder Dateien mit Patientendaten wie z. B. Patientenbasisdaten und gescannte Bilder verloren gehen. Deshalb sollten Sie Benutzereinstellungen und Patientendaten regelmäßig sichern. Sichern/Wiederherst. Mit der Voreinstellung Sichern/Wiederherst. können Patientendaten, System- sowie benutzerdefinierte Konfigurationen gesichert und wiederhergestellt werden.
Seite 105
So stellen Sie die Benutzervoreinstellungsdaten wieder her: HINWEIS Vergewissern Sie sich, dass die Softwareversion der Daten mit der Softwareversion des Systems übereinstimmt. Wenn NICHT, dürfen Sie die Wiederherstellung nicht durchführen. Legen Sie ein Speichermedium in das System ein. Wählen Sie die wiederherzustellende Benutzer-Voreinstellung. Falls Ihr Speichermedium ein USB-Flash-Drive ist, wählen Sie die gewünschte(n) Benutzer-Voreinstellung(en) aus der Sicherungsliste aus.
System-Pflege und -Wartung Der Benutzer ist dafür verantwortlich, täglich sicherzustellen, dass das Ultraschallsystem für den Diagnosebetrieb sicher ist. Führen Sie jeden Tag vor Inbetriebnahme des Systems die einzelnen Schritte der Tagescheckliste durch. VORSICHT • Das System enthält keine vom Bediener zu wartenden internen Teile. Stellen Sie sicher, dass kein unbefugtes Personal das Gerät manipuliert.
Monatliche Wartung ACHTUNG Wenn die LED-Lampe ersetzt werden muss, wenden Sie sich an den ALPINION- Kundendienstvertreter. VORSICHT Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, entfernen Sie keine Blenden oder Abdeckungen von der Konsole. Diese Wartung muss von qualifiziertem Wartungspersonal durchgeführt werden.
Schallkopf-Pflege und -Wartung Reinigen und Desinfizieren der Schallköpfe ACHTUNG • Um einen elektrischen Schlag und Schäden am System zu vermeiden, nehmen Sie den Schallkopf vor dem Reinigen und Desinfizieren ab. • Tragen Sie bei der Reinigung und Desinfektion von Schallköpfen immer Schutzbrille und Handschuhe.
Desinfizieren des Schallkopfs ACHTUNG • Vergewissern Sie sich, dass bei einer fertigen Lösung das Verfallsdatum noch nicht erreicht wurde. • Die Art des Gewebes, mit dem das Gerät während des Gebrauchs in Kontakt kommt, bestimmt dessen Desinfektionsgrad. Sorgen Sie dafür, dass Konzentration und Einwirkzeit so gewählt werden, dass eine ausreichende Desinfektion gewährleistet ist.
Liste mit zugelassenen Desinfektionsmitteln, Vorreinigern und Ultraschallgelen Wählen Sie eine geeignete Substanz aus der Liste der verträglichen Desinfektionsmittel, Vorreiniger und Gels aus. Für mehr Information zu zugelassenen Ultraschall-Gels, Reinigungs- und Desinfektionsmitteln lesen Sie bitte die relevanten Kapitel des Benutzerhandbuchs. Kabelhandhabung Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen für Schallkopfkabel: •...
Sicherheitsvorkehrungen Sie sollten während aller Betriebsphasen sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten des X-CUBE 90 Ultraschallgeräts die Sicherheitsvorkehrungen einhalten. Wenn Sie Sicherheitsvorkehrungen oder spezielle Warnhinweise in diesem Handbuch missachten, verletzen Sie die Sicherheitsstandards im Hinblick auf das Design, die Herstellung und den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Geräts. ALPINION MEDICAL SYSTEMS Co., LTD.
Geräte- und Personensicherheit Die unten aufgeführten Angelegenheiten können die Sicherheit von Geräten sowie Personen während einer diagnostischen Ultraschalluntersuchung ernsthaft beeinträchtigen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn ein Sicherheitsproblem bekannt ist. Lassen Sie das Gerät reparieren und seine Leistung von einem qualifizierten Servicetechniker überprüfen, bevor Sie es wieder verwenden.
Seite 114
ACHTUNG Das Ultraschalldiagnosesystem ist nicht zur Verwendung als Datenspeicher vorgesehen. Der Benutzer ist für die Daten im System selbst verantwortlich und es wird dringend empfohlen, regelmäßige Sicherungen durchzuführen. ACHTUNG Stellen Sie bitte sicher, dass Sie das System nie in Gegenwart von brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten, Dämpfen oder Gasen betreiben.
Vorsicht beim Verschieben des Systems Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das System verschieben. Die Nichtbeachtung dieser Vorkehrungen kann zu schweren Verletzungen und/oder Systemschäden führen. VORSICHT Um schwere Verletzungen und/oder Systemschäden beim Transport von einem Einsatzbereich in einen anderen zu vermeiden: •...
Patientensicherheit Die Sicherheit von Patienten, die sich diagnostischen Ultraschalluntersuchungen unterziehen, kann durch die aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen ernsthaft beeinträchtigt werden. Patientenidentifikation Stellen Sie bei der Eingabe von Patientendaten bitte sicher, dass der Name und die Identifikationsnummer des Patienten immer korrekt sind. Stellen Sie sicher, dass alle gespeicherten Daten und Ausdrucke die korrekte Patientenidentifikation enthalten.
VORSICHT Stellen Sie sicher, dass die personenbezogene Daten der Patienten vertraulich behandelt werden. Mechanische Gefahren Die Verwendung von beschädigten Schallköpfen oder unsachgemäße Nutzung und Manipulation von Endokavitär-Schallköpfen können zu Verletzungen führen oder das Infektionsrisiko steigern. Überprüfen Sie den Schallkopf häufig auf scharfe, spitze oder raue Oberflächenschäden, die Verletzungen verursachen oder Schutzvorrichtungen zerreißen könnten.
Gerät, das in einer professionellen Netzwerkumgebung für Krankenhäuser verwendet wird und selbst ein hohes Maß an Sicherheitsmaßnahmen bieten sollte. Abschließend listen wir hier einige Punkte auf, warum ALPINION MEDICAL SYSTEMS Co., LTD keine Antivirensoftware verwendet. Kommerzielle Antivirensoftware wird üblicherweise auf Allzweckcomputern verwendet, um das Vorhandensein von schädlichen Softwaren (z.
Sicherheit der Schallköpfe Die folgenden Empfehlungen zielen darauf ab, vermeidbare Schäden am Schallkopf und schwere Verletzungen zu vermeiden. Vorsichtsmaßnahmen bei Handhabung und Pflege Vorsichtsmaßnahmen bei Pflege VORSICHT Die Nichtbeachtung der unten aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen kann zur Beschädigung des Schallkopfs und/oder zum Stromschlag infolge einer beschädigten elektrischen Isolierung führen.
ACHTUNG Der Schallkopf darf nicht in Flüssigkeiten eingetaucht werden, die über das Tauchniveau hinausgehen. Der Schallkopf-Stecker darf niemals in Flüssigkeiten eigetaucht werden. ACHTUNG Das Kabel des Schallkopfs darf nicht geknickt, fest gewickelt oder einer übermäßigen Kraft ausgestellt werden. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags infolge einer beschädigten elektrischen Isolierung.
Sicherheitssymbole und -etiketten Sicherheitssymbole und -etiketten Nachstehend sind die am Gerät angebrachten Sicherheitssymbole und -etiketten aufgeführt. Sie weisen darauf hin, dass Sie für spezielle Informationen zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden das Handbuch zu Rate ziehen müssen. Sicherheitssymbole/- Position Erklärung Etiketten Auf dem Einschaltknopf des Gerät ein/aus/stand-by...
Seite 122
Sicherheitssymbole/- Position Erklärung Etiketten Auf dem allgemeinen Weist auf die Sicherheitsetikett, dem Gebrauchsanweisung hin (oder Gelwärmer-Etikett und dem auf die Bedienungsanleitung). E/A-Anschlusspanel Achtung (Vorsicht) – ziehen Sie die beiliegenden Dokumente zu Auf verschiedenen Etiketten Rate, wenn auf dem Etikett nicht die gesamten Informationen enthalten sind.
Seite 123
Sicherheitssymbole/- Position Erklärung Etiketten Eingeklappten Monitor nicht drücken Auf dem LCD- oder beladen. Sonst könnten Sicherheitsetikett Monitor und/oder der Professional- Arm beschädigt werden. Verwenden Sie keine mobilen Auf dem allgemeinen Sender wie Mobiltelefone, Sicherheitsetikett Funkempfänger, BPL-Geräte usw. Achten Sie beim Drehen des Auf dem LCD- Monitorarms darauf, sich nicht Sicherheitsetikett...
Seite 124
- 제조업허가번호 : 제 3325 호 - 제조품목인증번호: 제인 20-4010 호 - 품목명 : 범용초음파영상진단장치 (A26380.01, 2등급) - 모델명 : X-CUBE 90 - 정 격 : 220V / 60Hz - 출 력 : 700VA - 전기충격에 대한 보호의 형식 및 정도 : 1급기기, BF형기기...