f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und Schnittwinkeleinstellungen
fest. Wenn sich während des Sägens die Einstellungen verändern, kann sich das
Sägeblatt verklemmen und ein Rückschlag auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in bestehende Wände oder
andere nicht einsehbare Bereiche. Das eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen
in verborgene Objekte blockieren und einen Rückschlag verursachen.
Funktion der unteren Schutzhaube
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die untere Schutzhaube einwandfrei
schließt. Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die untere Schutzhaube nicht frei
beweglich ist und sich nicht sofort schließt. Klemmen oder binden Sie die
untere Schutzhaube niemals in geöffneter Position fest.
Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann die untere Schutzhaube
verbogen werden. Öffnen Sie die Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und stellen
Sie sicher, dass sie sich frei bewegt und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder
Sägeblatt noch andere Teile berührt. ANMERKUNG Alternative Bezeichnungen
können für „Rückziehhebel" verwendet werden.
b) Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die untere Schutzhaube. Lassen
Sie die Säge vor dem Gebrauch warten, wenn untere Schutzhaube und Feder
nicht einwandfrei arbeiten. Beschädigte Teile, klebrige Ablagerungen oder
Anhäufungen von Spänen lassen die untere Schutzhaube verzögert arbeiten..
c) Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand nur bei besonderen Schnitten,
wie „Tauch- und Winkelschnitten". Öffnen Sie die untere Schutzhaube mit dem
Rückziehhebel und lassen Sie diesen los, sobald das Sägeblatt in das
Werkstück eintaucht. Bei allen anderen Sägearbeiten soll die untere Schutzhaube
automatisch arbeiten. ANMERKUNG Alternative Bezeichnungen können für
„Rückziehhebel" verwendet werden.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder dem Boden ab, ohne dass
die untere Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes,
nachlaufendes Sägeblatt bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung und sägt,
was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit der Säge.
Sicherzustellen, dass der Spaltkeil wird so eingestellt, dass der Abstand zwischen
dem Spaltkeil und der Kontur des Sägeblattes nicht größer als 5 mm ist und dass die
Kontur des Sägeblattes nicht mehr 5 mm über die untere Kante des zu verlängern
Spaltkeil.
Richtig nutzen das Staubsammelsystem.
Tragen Sie eine Maske gegen Staub und Gehörschutz.
Verwenden Sie nur Sägeblätter empfohlen.
Überprüfen Sie, ob die Schutzvorrichtung richtig vor jedem Gebrauch geschlossen.
Setzen Sie die Säge nicht, wenn der Wachmann sich nicht frei bewegen und nicht die
Klinge sofort zu sperren. Nie anziehen oder nie die Wache zu binden, wenn die
10