Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Generators und Teile davon können während und auch nach dem
Betrieb sehr heiß sein. Verbrennungsgefahr!
Eine Erdung des Neutralleiters des Generators (N, Mittelpunktleiter)
hebt die Schutzmaßnahme "Schutztrennung" auf und
sollte deshalb vermieden werden. Soll der Neutralleiter N trotzdem
geerdet werden, so darf dies nur durch eine qualifizierte
Elektrofachkraft mit Einhaltung der Vorschriften erfolgen. Die Wirksamkeit der
elektrischen Schutzmaßnahmen ist durch entsprechende Messungen zu bestätigen.
Stellen Sie vor dem Anschließen von Geräten am Generator sicher, dass die
Geräte ausgeschaltet sind. Unfallgefahr! Unkontrolliert anlaufende Geräte können
Personen gefährden oder verletzen sowie Beschädigungen verursachen oder selbst
beschädigt werden. Kinder und Tiere dürfen während und nach dem Betrieb des
Generators keinen Zugang zum Generator haben. Treffen Sie entsprechende
Vorkehrungen. Lebensgefahr durch Stromschlag, Verletzungs- und
Verbrennungsgefahr!

TRANSPORT UND LAGERUNG

Der Generator wird installationsbereit auf einer Palette geschraubt und mit einer
Schutzfolie versiegelt zum Schutz vor Wasser und Schmutz geliefert. Es wird
empfohlen, ihn bei der Ankunft am Zielort sorgfältig auf Transportschäden zu
überprüfen. Eventuelle sichtbare Schäden sind direkt dem Transportunternehmen und
KWG zu melden. Zum Heben und Bewegen des Generators sind die dafür
vorgesehenen Ringösen zu benutzen. Die Ringösen am Generator sind nur für das
Heben des Generators selbst geeignet. Sie dürfen nicht für das Heben des
Gesamtaggregats verwendet werden. Desweiteren ist zu gewährleisten, dass geeignete
Hebevorrichtungen entsprechend dem Gewicht des Generators vorhanden sind, und
dass alle Sicherheitsvorkehrungen für den Transport ergriffen worden sind. Wird der
Generator nicht sofort in Betrieb genommen, muss er an einem geschützten, sauberen,
trockenen und vibrationsfreien Ort gelagert werden.
Die Kugellager müssen während der Zeit der Lagerung nicht gewartet werden; eine
periodische Drehung der Welle verhindert Kontaktkorrosion und die Erhärtung des
Schmierfetts.
Gewicht (Masse):
Zulässige Temperaturen:
Zulässige relative Feuchte: Transport 95 %, nicht kondensierend
Bedienungsanleitung
Seite 4
BG 132 ca. 35 - 105 kg
BG160 ca. 130 - 210kg
BG200 ca. 230 - 270kg
BG250 ca. 300 – 500 kg
Transport -25 °C bis +60 °C
Lagerung -20 °C bis +50 °C
Lagerung 95 %, nicht kondensierend
-DEUTSCH
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

250160200

Inhaltsverzeichnis