Die technischen und typspezifischen Daten sind in den entsprechenden typbezogenenen detailierten Datenblättern nachzuschlagen. Die Sicherheits- und Gefahrenhinweise sowie die allgemeinen Daten haben für alle KWG-Generatoren Gültigkeit und sind aus Haftungsgründen in jedem Fall einzuhalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung der KW-Generator GmbH & Co. KG darf kein Teil dieser Betriebsanleitung vervielfältigt, veröffentlicht oder übertragen werden,...
Bedienungsanleitung -DEUTSCH Seite 3 aufgeführt, darf nicht überschritten werden. KWG-Generator GmbH & Co.KG bietet für die Auslegung des Antriebs Unterstützung. Die Generatoren und die angebauten Teile sind, wenn keine anderen Angaben bestehen, in der Schutzklasse IP54 und dürfen im Freien betrieben und gelagert werden. Die Reinigung mit Hochdruckreinigern ist untersagt.
Ankunft am Zielort sorgfältig auf Transportschäden zu überprüfen. Eventuelle sichtbare Schäden sind direkt dem Transportunternehmen und KWG zu melden. Zum Heben und Bewegen des Generators sind die dafür vorgesehenen Ringösen zu benutzen. Die Ringösen am Generator sind nur für das Heben des Generators selbst geeignet.
Bedienungsanleitung -DEUTSCH Seite 5 Typschlüssel und Seriennummer des Generators Jeder KWG-Generator hat eine einmalige Seriennummer und eine eindeutige Typenbezeichnung. Beides sind auf dem Typenschild aufzufinden. Bei Rückfragen, Nachbestellungen, Ersatzteilbedarf und erweiterte Daten sind beide Nummern bereit zu halten. Die Seriennummer kann folgendermassen aussehen: KWG2565 Die Typnummer hat folgenden Aufbau: Ausführungsbeispiele von Generatoren...
Bedienungsanleitung -DEUTSCH Seite 6 Übersicht der Schutzklassen Berührungs- und Fremdkörperschutz 1. Kennziffer Benennung - Erklärung Nicht geschützt Geschützt gegen feste Fremdkörper 50mm Durchmesser und größer: Die Objektsonde (Kugel 50mm) darf nicht voll eindringen Geschützt gegen feste Fremdkörper 12.5mm Durchmesser und größer: Die Objektsonde (Kugel 12.5mm) darf nicht voll eindringen Hinweis: Typischerweise die Lüftungsschlitze in einem PC Netzteilgehäuse...
Gehäuseaußenseite befinden sich funktionelle Schraub- und Befestigungskanäle. ACHTUNG: Die Schraub- und Befesestigungskanäle sind nur für die Montage der Generatorfüsse, der Lagerschilde und KWG-Zubehör. Ohne schriftliche Freigabe dürfen die Kanäle nicht für andere Anbauteile benutzt werden. Der Vergossene Generatorregler ist im Klemmenkastendeckel, kann aber auch als externes Bauelement separat montiert werden.
Seite 8
Sensor im Generator gemessen bzw. die Temperatur über den Widerstand der Wicklung ermittelt. Bei Überschreiten einer Temperaturschwelle wird automatisch die Ausgangsleistung stufenlos reduziert. Übertemperatur im Generatorregler: Jeder KWG-Regler misst die Reglertemperatur mit einem integrierten Sensor im Regler. Bei Überschreiten einer Temperaturschwelle wird automatisch die Erregerleistung stufenlos reduziert. Unterdrehzahlen: ohne Einschränkung möglich.
Der Klemmenkasten oben kann in sich um 180° gedreht werden. Der Klemmenkasten kann bis zu 4 metrische oder PG Gewinde enthalten. Standardmäßig ist ein M32x1,5 bei BG 132 und BG160 und ein M40x1,5 bei BG200 und BG250 Gewinde zur B-Seite bearbeitet. Die Ständerwicklung ist in der Standardausführung in Sternschaltung mit herausgeführtem Sternpunkt mit Rücksicht...
Seite 10
Luft seitlich angesblasen wird. Zudem sollte genügend Platz für Inspektionsarbeiten (siehe Kapitel „Pflege und Wartung“) vorgesehen werden. Für technische Unterstützung bezüglich der Einbausituation beitet KWG Unterstützung. - ist bei Einlager-Generatoren das Anzugsmoment der Kupplungsscheiben korrekt, bzw. ist der Konus fest zusammen,...
Seite 11
Befestigung hoher Belastung (Füße, Flansche, ..) Isolationstest Nach Norm wird der Generator bei der KWG-Endprüfung auf Isolation mit Hochspannung geprüft. Vor Inbetriebnahme in der Anlage und vor allem nach längerem Lagern sollte der Generator auf korrekte Isolation mit einem Isolationsprüfgerät mit 500V geprüft werden. Der Isolationswert der Wicklung gegen Masse sollte größer als 5 Mohm sein.
Seite 12
M5-6polig M6-6polig M8-6polig M10-6polig M12-6polig Generatoren ohne Klemmbrettanschluss. Die Kabelausführung ist meist mit Litzen in einem flexiblen Wellrohr. Eine Trennung des Wellrohrs und der Litzen vom Generator ist nur bei KWG möglich. Der Anlagenanschluss ist kundenspezifisch, meist aber mit Kabelringschuhe.
Seite 13
Bedienungsanleitung -DEUTSCH Seite 13 Generatorregleranschuss Generator mit Drehspannunswicklung und DVR-Regler Generator mit Drehspannunswicklung und SCB-Regler...
Seite 14
Bedienungsanleitung -DEUTSCH Seite 14 Generator mit Einphasenwicklung und DVR-Regler Generator mit Einphasenwicklung und SCB-Regler...
Seite 15
Bedienungsanleitung -DEUTSCH Seite 15 Steckerbelegung Generatorregler DVR-Regler Generator-Interface 1= F1 2=F2 3=ZU 4=ZV 5=ZW 6=(ZN) nc CAN-Interface 1= LOW 2=HIGH 3=GND 4=+9 bis +30V 5=+5V 1= PE 2=Fühler N 3=Fühler U Relais-Interface 1= Rel1 2=Rel2 3=Mag- 4=Mag+ Sensor 1= NTC 2=NTC Zusatz-Interface I/O 1= +10V Ref-Out 20mA max.
Generatortyp abgestimmt. Das System ist in allen Betriebslagen stabil und gewährt die Einhaltung der Richtlinien sowie die Anforderung an die Applikation. Eine Anpassung kann nur bei KWG erfolgen, da alle Parameter digitalisiert in der Generatorsoftware hinterlegt sind. Betriebsweisen wie Überlast, Unterdrehzahl, Leerlauf, Einphasenlast und Lasten mit cos phi <...
Bedienungsanleitung -DEUTSCH Seite 17 Interface zum KWG-Isowächter Der KWG-Isowächter bietet neben der autarken Betriebsart die Möglichkeit zur Kommunikation mit dem KWG-Generatorregler. Der Isolationswert wird über den CAN-BUS ausgegeben. Gleichzeitig kann der Isowert im KWG-Generatorregler weiterverarbeitet werden und z.B. Relais ansteuern.
Für die ordnungsgemässe Entsorgung sind die verwendeten Materialen im typspezifischen Datenblatt nachzulesen. Fehlersuche KWG-Generatoren sind nur für den Betrieb mit einem KWG-Regler zulässig. Das System ist werksseitig geprüft und dokumentiert. Notieren Sie deshalb bei Rückfragen an KWG die Generatorseriennummer, den Generatortyp, die Reglerseriennummer und den Reglertyp.
Bedienungsanleitung -DEUTSCH Seite 19 Erweiterte Fehlersuche Fehler: keine oder zu geringe Ausgangsspannung 1) Ist am Ausgang evtl. ein zu großer Verbraucher angeschlossen? In jedem Fall sollte bei der Untersuchung kein Verbraucher angeschlossen sein. 2) Prüfen, ob der Generator sich mit Nenndrehzahl dreht. Die meisten Regler sind mit einer f/U Kennlinie ausgestattet.
Seite 20
Liefert der Generator die korrekte Ausgangsspannung, so wurde dieser durch den Erregerstrom „Fremderregt“. Anhand der Messdaten kann die korrekte Arbeitsweise anhand vom typspezifischen Datenblatt geprüft werden. Bitte halten Sie bei Rückfragen an KWG die Messdaten, den Generatortyp sowie die Seriennummer bereit.