7 Wartung
Abb.61
Stellung Füllen
AD-0001358-01
Abb.62
Stellung AUTO/OFF
AD-0001352-01
7.4
Heizungsanlage entlüften
Abb.63
Entlüften der Anlage
1
2
30
7.3.3
1. Den Wasserdruck auf dem Bildschirm des Heizkessels prüfen.
2. Wenn keine automatische Nachfülleinrichtung vorhanden ist: Zum
Befüllen der Anlage mit sauberem Leitungswasser einen Schlauch
verwenden.
3. Wenn eine automatische Nachfülleinrichtung (Zubehör) vorhanden ist:
Die automatische Nachfülleinrichtung auf FILL stellen und die Anlage
nachfüllen.
4. Die automatische Nachfülleinrichtung auf AUTO/OFF stellen.
5. Die Dichtheit der wasserseitigen Anschlüsse überprüfen.
Luft im Heizkessel, den Leitungen oder Ventilen muss abgelassen
werden, um unerwünschte Geräusche beim Heizen oder bei laufendem
Wasser zu vermeiden. Hierzu wie folgt vorgehen:
1. Die Ventile sämtlicher Heizkörper der Heizungsanlage öffnen.
2. Das Raumthermostat auf die höchstmögliche Temperatur einstellen.
3. Warten, bis die Heizkörper warm sind.
3
AD-3001245-01
Vorsicht!
Wenn das Nachfüllen zu lange dauert, wird der Warncode
A02.33 angezeigt. Der Heizkessel arbeitet normal weiter.
Wenn der Heizkessel zu oft nachgefüllt werden muss, wird der
Warncode A02.34 angezeigt. Der Heizkessel arbeitet normal
weiter.
Das Nachfüllen des Heizkessels kann für normale
Heizungsfunktionen wie das Erzeugen von heißem
Leitungswasser vorübergehend unterbrochen werden.
Befüllen der Anlage (manuell)
Vorsicht!
Vor der Befüllung die Ventile sämtlicher Heizkörper der
Heizungsanlage öffnen.
Wichtig:
Der empfohlene Wasserdruck liegt zwischen 1,5 bar und 2 bar.
Wichtig:
Der empfohlene Wasserdruck liegt zwischen 1,5 bar und 2 bar.
7688104 - v.01 - 24052019