Inhaltszusammenfassung für HYDAC FILTER SYSTEMS MCS1 T005-Serie
Seite 1
MCS1xxx /-T005 Metallic Contamination Sensor Betriebs- und Installationsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 4668567 Gültig ab Hardwareindex D und Firmware Version C09.30...
Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an dem Produkt durchführen bzw. durchführen lassen, umgehend mit. Gewährleistung Wir übernehmen Gewährleistung gemäß den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH. Diese finden Sie unter www.hydac.com -> Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB). MCS1xxx /-T005 Seite 6 / 68 BeWa MCS1xxx-T005 4668567 de 2022-04-13.docx...
Vorwort Verwenden der Dokumentation Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig durchzulesen. Was will ich wissen? Ich ordne die gewünschte Information einem Themengebiet zu.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Gerät ist nach den bei Auslieferung geltenden gesetzlichen Vorschriften gebaut und ist sicherheitstechnisch auf dem aktuellsten Stand. Eventuelle Restgefahren sind durch Sicherheitshinweise gekennzeichnet und werden in der Betriebsanleitung beschrieben. Beachten Sie alle an dem Aggregat angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise.
Sicherheitshinweise Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen Folgende Signalwörter finden Sie in dieser Anleitung: GEFAHR GEFAHR - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. WARNUNG WARNUNG - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine...
Sicherheitshinweise Vorschriften beachten Beachten Sie unter anderem die nachfolgenden Vorschriften und Richtlinien: • Gesetzliche und lokale Vorschriften zur Unfallverhütung • Gesetzliche und lokale Vorschriften zum Umweltschutz • Länderspezifische, organisationsabhängige Bestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung Setzen Sie den Sensor ausschließlich für die nachfolgend beschriebene Verwendung ein.
Sicherheitshinweise Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Eine andere oder darüberhinausgehende Verwendung gilt nicht als bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren entstehen bzw. wird der Sensor beschädigt. Sachwidrige Verwendungen sind z. B.: •...
Seite 12
Sicherheitshinweise • Produktspezifische Kenntnisse • Produktspezifische Bedienung, Betrieb Fachpersonal Kenntnisse Betriebsüberwachung • Kenntnisse im Umgang mit den Betriebsmedien. • Kenntnisse über Entsorgung Fachpersonal Wiederverwertung MCS1xxx /-T005 Seite 12 / 68 BeWa MCS1xxx-T005 4668567 de 2022-04-13.docx 2022-04-13...
Sensor transportieren Sensor transportieren Transportieren Sie den Sensor stehend oder liegend, möglichst in der mitgelieferten Verpackung. Beachten Sie, dass auf den Anschlussstecker keine mechanische Belastung oder Stöße einwirken. HINWEIS Ungesicherter Transport Der Anschlussstecker wird beschädigt ► Transportieren Sie den Sensor in der Originalverpackung. ►...
Typenschild entschlüsseln Typenschild entschlüsseln Details zur Identifikation des MetallicContamination Sensor finden Sie auf dem Typenschild. Dieses befindet sich gut sichtbar auf der Geräteoberseite und enthält die genaue Produktbezeichnung sowie die Seriennummer. Zeile Definition Beschreibung Model Modell gemäß Typenschlüssel, Details siehe Seite 61. Artikel-Nr.
Lieferumfang prüfen Lieferumfang prüfen Der Lieferumfang zu den verfügbaren Baugrüßen unterscheidet sich. Nachfolgend finden Sie den Lieferumfang zu den einzelnen Baugrößen. Lieferumfang zum MCS 13xx Der MetallicContamination Sensor MCS 13xx wird verpackt und in betriebsfertigem Zustand geliefert. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Sensors den Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit.
Lieferumfang prüfen Lieferumfang zum MCS 14xx Der MetallicContamination Sensor MCS 14xx wird verpackt und in betriebsfertigem Zustand geliefert. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Sensors den Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit. Zum Lieferumfang gehören: Stück Bezeichnung MetallicContamination Sensor, MCS 14xx O-Ring (25 x 3,53 NBR 70 Shore) Betriebs- und Installationsanleitung (dieses Dokument) CE- Konformitätserklärung MCS1xxx /-T005...
Lieferumfang prüfen Lieferumfang zum MCS 15xx Der MetallicContamination Sensor MCS 15xx wird verpackt und in betriebsfertigem Zustand geliefert. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Sensors den Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit. Zum Lieferumfang gehören: Stück Bezeichnung MetallicContamination Sensor, MCS 15xx O-Ring (47,22 x 3,53 NBR 70 Shore) O-Ring (110,72 x 3,53 NBR 70 Shore) Betriebs- und Installationsanleitung (dieses Dokument) CE- Konformitätserklärung...
Sensor Merkmale Sensor Merkmale Der MetallicContamination Sensor MCS ist ein stationärer Sensor zur kontinuierlichen Überwachung der Verschmutzung von Flüssigkeiten – insbesondere Schmierflüssigkeiten – mit metallischen Partikeln. Mit entsprechender Systemkenntnis über die überwachte Anlage können Schäden, bei denen detektierbare metallische Partikel entstehen, frühzeitig erkannt werden.
Sensor Abmessungen Sensor Abmessungen Die Abmessungen zu den verfügbaren Baugrüßen unterscheiden sich. Nachfolgend finden Sie die Abmessungen zu den einzelnen Baugrößen. Abmessungen MCS 13xx Flanschbild SAE 1/2“ Alle Abmessungen in mm. MCS1xxx /-T005 Seite 19 / 68 BeWa MCS1xxx-T005 4668567 de 2022-04-13.docx 2022-04-13...
Sensor Abmessungen Abmessungen MCS 13xx mit Ethernetmodul Flanschbild SAE 1/2“ Alle Abmessungen in mm. MCS1xxx /-T005 Seite 20 / 68 BeWa MCS1xxx-T005 4668567 de 2022-04-13.docx 2022-04-13...
Sensor Abmessungen Abmessungen MCS 13xx mit Flanschadapter Satz (Optionales Zubehör) Alle Abmessungen in mm. MCS1xxx /-T005 Seite 21 / 68 BeWa MCS1xxx-T005 4668567 de 2022-04-13.docx 2022-04-13...
Sensor Abmessungen Abmessungen MCS 14xx Flanschbild SAE 3/4“ Alle Abmessungen in mm. MCS1xxx /-T005 Seite 22 / 68 BeWa MCS1xxx-T005 4668567 de 2022-04-13.docx 2022-04-13...
Sensor Abmessungen Abmessungen MCS 14xx mit Ethernet Flanschbild SAE 3/4“ Alle Abmessungen in mm. MCS1xxx /-T005 Seite 23 / 68 BeWa MCS1xxx-T005 4668567 de 2022-04-13.docx 2022-04-13...
Sensor Abmessungen Abmessungen MCS 14xx mit Flanschadapter Satz (Optionales Zubehör) Alle Abmessungen in mm. Abmessungen MCS 15xx Flanschbild SAE 4“ Alle Abmessungen in mm. MCS1xxx /-T005 Seite 24 / 68 BeWa MCS1xxx-T005 4668567 de 2022-04-13.docx 2022-04-13...
Sensor Abmessungen Abmessungen MCS 15xx mit Ethernet Flanschbild SAE 3/4“ Alle Abmessungen in mm. MCS1xxx /-T005 Seite 25 / 68 BeWa MCS1xxx-T005 4668567 de 2022-04-13.docx 2022-04-13...
Sensor Abmessungen Abmessungen MCS 15xx mit Flanschadapter Satz (Optionales Zubehör) Alle Abmessungen in mm. MCS1xxx /-T005 Seite 26 / 68 BeWa MCS1xxx-T005 4668567 de 2022-04-13.docx 2022-04-13...
Mechanische Installation / Montage Mechanische Installation / Montage Beachten Sie bei der Installation stets die Durchflussrichtung durch den Sensor. Die Durchflussrichtung ist durch einen Pfeil auf dem Gehäuse gekennzeichnet. Achten Sie bei der Auswahl des Standortes auf die Umgebungseinflüsse wie Temperatur, Staub, Wasser, etc.
Mechanische Installation / Montage MCS 13xx / 14xx über Flanschadapter-Satz anschließen Ein Flanschadapter-Satz ist als Zubehör erhältlich. Die Artikel-Nr finden Sie im Kapitel „Ersatzteile und Zubehör“ auf der Seite 55. Dieser Flanschadapter Satz ermöglicht Ihnen den Anschluss des MCS direkt an Rohr- bzw.
Sensor an der Unterseite befestigen Sensor an der Unterseite befestigen Die Sensoren verfügen über vier Befestigungsbohrungen in der Unterseite. Verwenden Sie diese um den MCS zu befestigen. MCS1xxx /-T005 Seite 29 / 68 BeWa MCS1xxx-T005 4668567 de 2022-04-13.docx 2022-04-13...
Sensor an der Unterseite befestigen MCS 13xx / MCS 14xx befestigen Nachfolgend finden Sie das Bohrbild zur Befestigung von MCS 13xx / MCS 14xx. (Alle Abmessungen in mm) MCS 15xx befestigen Nachfolgend finden Sie das Bohrbild zur Befestigung von MCS 15xx. (Alle Abmessungen in mm) MCS1xxx /-T005 Seite 30 / 68...
Sensor an der Unterseite befestigen MCS 15xx über Winkelbefestigung-Satz befestigen Ein Winkelbefestigungs-Satz ist als Zubehör erhältlich. HYDAC Artikel-Nr. 3477243. MCS 15xx über Rohradapter-Satz anschließen Ein Rohradapter-Satz ist als Zubehör erhältlich. HYDAC Artikel-Nr. 3435426. Dieser Rohradapter-Satz ermöglicht den Anschluss des MCS direkt an zwei Rohr- bzw.
Sensor an der Unterseite befestigen MCS 15xx über Flanschadapterplatte anschließen (Zubehör) Ein Flanschadapter-Satz ist als Zubehör erhältlich. HYDAC Artikel-Nr. 3442518. Durch den Flanschadapter-Satz SAE4“-SAE1½“ (1) habe Sie die Möglichkeit den MCS zwischen die Filtereinheit und Pumpe zu montieren. Die Flanschadpaterplatte bietet drei Anschlüsse ¼“ zur Integration weiterer Sensorik.
Sensor an der Unterseite befestigen MCS 15xx Anschluss über SAE 4“ gemäß ISO 6162-1 (4xM16) Montieren Sie den MCS mit 4 Schrauben (M16) an einer Komponente / Aggregat. Das Bohrbild entspricht dem SAE 4“ gemäß ISO 6162-1. Beispiel: Montage des MCS an einen NF-Filter MCS1xxx /-T005 Seite 33 / 68 BeWa MCS1xxx-T005 4668567 de 2022-04-13.docx...
Sensor hydraulisch installieren Sensor hydraulisch installieren Beachten Sie bei der Installation die Durchflussrichtung durch den MCS. Die Durchflussrichtung ist durch einen Pfeil auf dem Gehäuse gekennzeichnet. HINWEIS Überschreiten des zulässigen Betriebsdrucks Der Sensor wird zerstört ► Beachten Sie den maximalen Betriebsdruck von 20 bar / 290 psi. p ∆...
Seite 35
Sensor hydraulisch installieren Q l/min Q l/min p ∆ Das Diagramm zeigt den sich einstellenden Differenzdruck mbar als Funktion aus Durchflusses Q l/min bei verschiedenen Viskositäten. MCS1xxx /-T005 Seite 35 / 68 BeWa MCS1xxx-T005 4668567 de 2022-04-13.docx 2022-04-13...
Sensor elektrisch anschließen Sensor elektrisch anschließen Stecker Pin Belegung Bezeichnung Bedeutung Versorgungsspannung 18 … 30 V DC Out 2 Schaltausgang 2 (binäre Spannung GND/Vs) Bezugspunkt für Versorgungsspannung Bezugspunkt für Versorgungsspannung HYDAC Sensor Interface RS485 + Bus-Schnittstelle RS485 - Bus-Schnittstelle Out 1 Schaltausgang 1 (binäre Spannung GND/Vs) Das Steckergehäuse hat Kontakt mit dem Gehäuse.
Sensor elektrisch anschließen Anschlusskabel - Belegung / Farbcodierung In der Zubehörliste finden Sie Verbindungskabel in verschiedenen Längen mit einem Anschlussstecker (M12x1, 8-polig, gemäß DIN VDE0627) und offenem Ende. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die Farbkodierung des HYDAC Zubehörkabels ZBE42-xx: (Alle Abmessungen in mm) Farbe Verbindung zu...
Schaltausgänge verwenden Schaltausgänge verwenden Die beiden Schaltausgänge liefern Impulse, welche in einer übergeordneten Steuerung gezählt bzw. verwertet werden können. Die Funktion und Logik der Signalausgänge ist parametrierbar. Sie haben die Möglichkeit zwischen „active low“ und „active high“ (Werkseinstellung) zu wählen. Details zum Einstellen der Schaltausgänge, finden Sie ab Seite 51.
Schaltausgänge verwenden Schaltlogik „active low“ Beim Erkennen von Partikeln oder Alarmzuständen geben beide Schaltausgänge einen Impuls mit fallender Flanke aus. Die Dauer des Partikelsignals können Sie zwischen 5 … 200 ms einstellen. Die Werkseinstellung beträgt: 7 ms. Einen Rückschluss auf die Form und Größe der Partikel lässt das Signal nicht zu.
Schaltausgänge verwenden Beispiel: Betrieb – mehrere Partikel erkannt = Logisch „active“ Schaltlogik „active high“ (Werkseinstellung) Beim Erkennen von Partikeln geben beide Schaltausgänge einen Impuls mit steigender Flanke aus. Die Dauer des Signals Δt können Sie zwischen 5 … 200 ms einstellen. Die Werkseinstellung beträgt: 7 ms.
Schaltausgänge verwenden Beispiel: Betrieb – 1 Partikel erkannt = Logisch „active“ Beispiel: Betrieb - kein Partikel erkannt = Logisch „not active“ MCS1xxx /-T005 Seite 41 / 68 BeWa MCS1xxx-T005 4668567 de 2022-04-13.docx 2022-04-13...
Schaltausgänge verwenden Beispiel: Betrieb – mehrere Partikel erkannt = Logisch „active“ Schaltlogik „Device Ready“ Auf dem Schaltausgang S2 kann das Betriebsbereitsignal des MCS ausgegeben werden. Bei dem Einschalten des Sensors und bei Spannungswiederkehr nach einer Unterbrechung ist eine Hochlaufphase von ≈ 70 Sekunden vor der Auswertung des Signals zu beachten.
Sensor parametrieren / Messwerte auslesen Sensor parametrieren / Messwerte auslesen MCS 1000 mit SMU 1200 verbinden Der MCS 1000 lässt sich an die HYDAC SensorMonitoring Unit SMU 1200 anschließen. Die SMU 1200 ermöglicht: • das Setzen von Parametern • das Speichern der MCS Messdaten mit Zeitstempel •...
Sensor parametrieren / Messwerte auslesen MCS mit CSI-D-5 (Condition Sensor Interface) verbinden Durch das CSI-D-5 Kit haben Sie die Möglichkeit den MCS mit Hilfe eines PCs zu parametrisieren, Online- und gespeicherte Messdaten auszulesen. Verbinden Sie das CSI-D-5 Kit, HYDAC Artikel-Nr. 3249563, gemäß nachfolgenden Anschlussschema: CSI-D-5 Kit CSI-D-5...
Sensor parametrieren / Messwerte auslesen MCS mit HMG 3000 verbinden Über das HMG 3000 können Sie die Parameter des MCS einstellen. Verbinden Sie das HMG 3000 gemäß nachfolgenden Anschlussschema mit dem MCS. Weitere Details entnehmen Sie bitte der HMG 3000 Bedienungsanleitung. MCS1xxx /-T005 Seite 45 / 68 BeWa MCS1xxx-T005 4668567 de 2022-04-13.docx...
Messergebnisse auswerten Messergebnisse auswerten Die Zählerstände des MCS sind nicht mit Partikelkonzentrationen, wie sie von optischen Partikelzählern nach ISO 4406 bekannt sind, vergleichbar. Ein gleichbleibender Zählerstand bedeutet nicht, dass eine konstante Partikelkonzentration vorliegt, sondern dass keine weiteren Partikel erkannt wurden. Auftretende Partikel müssen nicht unmittelbar vor der Detektion durch den Sensor generiert worden sein.
Menüstruktur Menüstruktur Dieses Kapitel bietet Ihnen eine Übersicht über die Menüstruktur des PowerUP und Measuring Menüs. Übersicht - PowerUP Menü PowerUP Menu MODE S.TIME SEL.COM ADRESS DEFAULT CANCEL SAVE MCS1xxx /-T005 Seite 47 / 68 BeWa MCS1xxx-T005 4668567 de 2022-04-13.docx 2022-04-13...
Menüstruktur Übersicht - Measuring Menü Measuring Menu DSPLAY FE A FE B FE C NFE D NFE E NFE F CYC A CYC B CYC C CYC D CYC E CYC F STATUS TEMP C TEMP F SWT.OUT FE.NFE ALL.RDY ALARM SWT.LOG ACT.HI...
PowerUp Menü PowerUp Menü MODE - Betriebsart auswählen Funktion: Keine Einstellmöglichkeit Parameter: keine Werkseinstellung: M2 (Messen und Schalten) S.TIME – Speicherintervall einstellen Funktion: Nach dem eingestellten Zeitintervall wird die Summe der Partikel in den Speicher des MCS geschrieben. Die Anzahl der Partikel innerhalb des Zeitintervalls ist aus dem Parameter DSPLAY - CYC ersichtlich.
Measuring Menü Measuring Menü DSPLAY - Messgröße anzeigen Funktion: Wählen Sie die Messgröße aus, welche nach dem Einschalten und bei Spannungswiederkehr angezeigt wird. Die Messgrößen FE A bis NFE F zeigen eine Aufsummierung der Partikel in der entsprechenden Kategorie. Der Zähler beginnt mit dem Einschalten der Spannung und wird durch Spannungsfreiheit zurückgesetzt.
Measuring Menü CYC D: nicht Klasse D ferromagnetische Partikel (nFe) CYC E: nicht Klasse E ferromagnetische Partikel (nFe) CYC F: nicht Klasse F ferromagnetische Partikel (nFe) STATUS: Statusbyte (00 bei Status = o.k.) Feldstärke der Erregerspule im MCS TEMP C: Medientemperatur in °C (indirekte Messung durch Sensor im Spulenkörper) TEMP F: Medientemperatur in °F (indirekte Messung durch Sensor im Spulenkörper)
Fehleranalyse / Abhilfe CANCEL – Abbruch ohne speichern Parameter: keine SAVE - Änderungen speichern Parameter: keine Fehleranalyse / Abhilfe Wenn das Device Ready Signal keine Betriebsbereitschaft anzeigt, gehen Sie wie folgt vor: Ziehen Sie den Stecker ab. Prüfen Sie die Versorgungsspannung am Kabelstecker. Zur Simulation des Schaltausganges brücken Sie Pin 2 und 3 sowie 8 und 4.
Sensor außer Betrieb nehmen Sensor außer Betrieb nehmen Zur Außerbetriebnahme gehen Sie wie folgt vor: Nehmen Sie den elektrischen Stecker ab. Führen Sie eine Druckentlastung durch. Entfernen sie die Anschlussleitungen zum Sensor. Demontieren Sie den Sensor. Sensor / Verpackungsmaterial entsorgen Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial umweltgerecht.
Kundendienst / Service Kundendienst / Service Verwenden Sie zur Reparatur folgende Versandadresse: HYDAC SERVICE GMBH Friedrichsthaler Straße 15a, Werk 13 66540 Neunkirchen-Heinitz Deutschland Telefon: +49 6897 509 01 Telefax: +49 6897 509 324 E-Mail: service@hydac.com MCS1xxx /-T005 Seite 58 / 68 BeWa MCS1xxx-T005 4668567 de 2022-04-13.docx 2022-04-13...
Technische Daten Elektrische Daten Elektrische Ausgänge 2 Schaltausgänge, binär 1 x ferromagnetische (Fe) Partikel (Pegel GND, VS) 1 x nicht ferromagnetische (nFe) Partikel oder 1 x Partikel (Fe + nFe) 1 x Device Ready Signal oder 1 x Alarm 1 x Device Ready Signal ≤...
CE-Konformitätserklärung CE-Konformitätserklärung Die CE-Konformitätserklärung, finden Sie im Lieferumfang. Glossar Ferromagnetisch (Fe) Als „ferromagnetisch“ bezeichnet man ein Material, dass durch Einwirkung eines äußeren Magnetfeldes selbst zum Magneten wird. Beispiele sind Eisen, Cobalt und Nickel, welche bei Raumtemperatur, diese Eigenschaft aufweisen. Die Materialien unterscheiden sich in Ihrem Restmagnetismus (Remanenz) nach dem Entfernen aus dem Magnetfeld.