Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pylontech Force-L2 Betriebshandbuch
Pylontech Force-L2 Betriebshandbuch

Pylontech Force-L2 Betriebshandbuch

Lithium-ionen-phosphat-energiespeichersystem

Werbung

Lithium-Ionen-Phosphat-
Energiespeichersystem
Force-L2-Betriebshandbuch
Informationsversion: 2.2
20P2FL0301

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pylontech Force-L2

  • Seite 1 Lithium-Ionen-Phosphat- Energiespeichersystem Force-L2-Betriebshandbuch Informationsversion: 2.2 20P2FL0301...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Dieses Handbuch bezieht sich auf Force-L2 von Pylontech. Force-L2 ist ein 48 V DC Lithium-Ionen- Phosphat-Batterie-Speichersystem. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Batterie einbauen, und befolgen Sie die Anweisungen während des Installationsprozesses sorgfältig. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte sofort an Pylontech, um Rat und Klärung zu erhalten.
  • Seite 4 3.5.2 Kabel ..........................24 3.5.3 Einschalten des Systems ....................25 3.5.4 Ausschalten des Systems ....................26 SYSTEM-FEHLERSUCHE ........................ 28 WARTUNG ........................... 29 Fehlerbehebung: ......................29 5.2 Austausch der Hauptkomponente ................30 5.2.1 Austausch des Batteriemoduls ..................31 5.2.2 Austausch des Steuermoduls (BMS) ................32 5.3 Wartung der Batterie......................34 EMPFEHLUNGEN ZUR LAGERUNG ....................
  • Seite 5: Sicherheitsmaßnahmen

    1. Sicherheitsmaßnahmen Falsche Bedienung oder Arbeit kann zu Fehlfunktionen führen: Verletzung oder Tod des Bedieners oder eines Dritten; ➢ Schäden an der System-Hardware und anderen Gegenständen, die dem Betreiber oder ➢ Dritten gehören. Fähigkeiten von qualifiziertem Personal Qualifiziertes Personal muss über die folgenden Fähigkeiten verfügen: Ausbildung in der Installation und Inbetriebnahme der elektrischen Anlage sowie im Umgang ⚫...
  • Seite 6: Symbol Im Etikett

    Symbol Gefahr! Sicherheit! im Etikett Symbol Warnung vor Stromschlag! im Etikett Symbol Nicht in der Nähe von entflammbarem Material aufstellen im Etikett Symbol Vertauschen Sie nicht die positive und negative Pole. im Etikett Symbol Nicht in die Nähe offener Flammen stellen im Etikett Symbol Nicht an einen für Kinder und Haustiere zugänglichen Bereich...
  • Seite 7 Warnung: Tragen Sie bei allen Arbeiten an der Batterie geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie Gummihandschuhe, Gummistiefel und Schutzbrille. Warnung: Arbeitstemperaturbereich des Force-L2-Systems: 0℃ ~ 50℃; Optimale Temperatur: 18℃~28℃. Außerhalb des Arbeitstemperaturbereichs kann die Batterie den Lebenszyklus verkürzen und sogar einen Über-/Untertemperaturalarm oder -Schutz des Batteriesystems verursachen.
  • Seite 8: Vor Dem Anschluss

    9) Streichen Sie keine Teile der Batterie, auch keine internen oder externen Komponenten; 10) Schließen Sie die Batterie nicht direkt an die PV-Solarverkabelung an; 11) Öffnen, reparieren oder zerlegen Sie die Batterie nur mit Mitarbeitern von Pylontech oder mit Genehmigung von Pylontech. Wir übernehmen keine Folgen oder damit verbundene Verantwortung, die sich aus der Verletzung des Sicherheitsbetriebs oder der Verletzung von Design-, Produktions- und Gerätesicherheitsstandards ergeben.
  • Seite 9: Bei Der Verwendung

    8) Halten Sie die Batterie von Wasser und Feuer fern. 1.3 Bei der Verwendung 1) Wenn das Batteriesystem bewegt oder repariert werden muss, muss der Strom abgeschaltet und die Batterie vollständig abgeschaltet werden; 2) Es ist verboten, die Batterie mit einem anderen Batterietyp zu verbinden. 3) Es ist verboten, die Batterien mit einem fehlerhaften oder inkompatiblen Wechselrichter in Betrieb zu nehmen;...
  • Seite 10: Systemeinführung

    2. Systemeinführung 2.1 Produkt Einrführung Force-L2 ist ein 48 V DC Batterie-Speichersystem auf der Basis einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie, die zu den neuen Energiespeicherprodukten gehört, die von Pylontech entwickelt und hergestellt werden. Es kann zur Unterstützung einer zuverlässigen Stromversorgung für verschiedene Arten von Geräten und Systemen verwendet werden.
  • Seite 11 FORCE-L2 FORCE-L2 FORCE-L2 Produkt-Typ (48V148AH) (48V222AH) (48V296AH) Zelltechnologie Li-Ion (LFP) Kapazität des Batteriesystems (kWh) 7,10 10,65 14,20 Batteriesystemspannung (V DC) Batteriesystemkapazität (AH)) Name der Batteriesteuerung FC0048M-100S Name des Batteriemoduls FL4874M Anzahl der Batteriemodule (Stück) Kapazität des Batteriemoduls (kWh) 3,552 Batteriemodulspannung (V DC) Kapazität des Batteriemoduls (Ah)
  • Seite 12: Batteriemodul (Fl4874M)

    2.2.2 Batteriemodul (FL4874M) Produkt-Typ FL4874M Zelltechnologie Li-Ion (LFP) Kapazität des Batteriemoduls (kWh) 3,552 Batteriemodulspannung (V DC) Kapazität des Batteriemoduls (Ah) Anzahl der Batteriemodule Serielle Zellen (Stück) Batteriezellspannung (V DC) Kapazität der Batteriezelle (Ah) Abmessung (B x T x H, mm) 450 x 296 x 296 Gewicht (kg) 35,5...
  • Seite 13: Steuermodul Fc0048M-100S (Interne Stromversorgung)

    2.2.3 Steuermodul FC0048M-100S (interne Stromversorgung) Steuermodul (FC0048M-100S) Anzeigefläche LED Taste Kurzes Drücken Zeigt die LED-Anzeige für 20 Sekunden an. Langes Wenn die Status-LED schnell blau blinkt ●, lösen Sie die Taste, Drücken (mehr dann ist 115.200 die Baudrate von RS485. als 5 Sekunden) Wenn die Status-LED schnell orange blinkt ●,...
  • Seite 14 Status Strom-Relais SCHLIESSEN Alarm ausgelöst aber Arbeit Blau, blinkend. kann fortfahren. Einfarbig blau. Strom-Relais SCHLIESSEN. Normal. Strom-Relais ÖFFNEN. Normaler Schutz, kann sich von Orange, blinkend. selbst wiederherstellen (Überspannung, Untertemperatur usw.). Strom-Relais ÖFFNEN. Wichtiger Schutz, Fehler, Einfarbig orange. Wirkungsverlust usw. Oder versäumte die Adressvergabe.
  • Seite 15 Steuermodul (FC0048M-100S) Kabelfläche Netzschalter Schalter A (1P) EIN: Die Steuerung des Batteriesystems kann eingeschaltet werden. AUS: das gesamte System schaltet sich AUS. Schalter B (2P) Hauptschalter (2P). Vorsicht: Wenn der Schutzschalter wegen Überstrom oder Kurzschluss ausgelöst wird, muss mehr als 30 Minuten gewartet werden, dann kann er wieder eingeschaltet werden, sonst kann der Schutzschalter beschädigt werden Start Startfunktion: Drücken Sie länger als 5 Sekunden, um die Steuerung einzuschalten.
  • Seite 16 Anschrift: Plant 8, No.505 Kunkai Road, JinXi Town, 215324 Kunshan City, Jiangsu Province, PEOPLE'S REPUBLIC OF CHINA Importeur: XXXX (Sitz in Installationsland) Anschrift: XXXX (Sitz in Installationsland) Maximale Sendeleistung: 18 dBm Kabellose maximale Ausgangsleistung: 20 dBm Betriebsfrequenz: 2412-2472 MHz Verstärkung der Antenne: Maximal 3dBi Modulation-System: DBPSK/DQPSK/CCK(DSSS) BPSK/QPSK/16QAM/64QAM(OFDM)
  • Seite 17: Definition Des Rj45 Port Pin

    Definition des RJ45 Port Pin RS485 RS232 CANH CANL RS485A RS485B Hinweis: Anderer Pin muss NULL sein, sonst kann er die Kommunikation des Systems beeinflussen. 2.3 Anlagenschema 13/31...
  • Seite 18: Installation

    3. Installation 3.1 Werkzeuge Für die Installation des Batterie-Packs sind die folgenden Werkzeuge erforderlich: Drahtschneider Crimp-Modulzange Kabelbinder Schraubendreher-Satz Elektrischer Schraubendreher Einstellbarer Hülse Stück Multimeter Schraubenschlüssel HINWEIS Verwenden Sie ordnungsgemäß isolierte Werkzeuge, um versehentliche Stromschläge oder Kurzschlüsse zu vermeiden. Wenn keine isolierten Werkzeuge zur Verfügung stehen, decken Sie die gesamten freiliegenden Metalloberflächen mit verfügbaren isolierten Alternativen, mit Ausnahme ihrer Spitzen, mit Isolierband ab.
  • Seite 19: Überprüfung Von Systemarbeitsumgebungen

    3.3.2 Temperatur Force-L2 System Arbeitstemperaturbereich: 0℃~50℃; Optimale Temperatur: 18℃~28℃. Vorsicht: Das Force-L2-System ist nach Platz im Freien ausgelegt. Bitte vermeiden Sie jedoch Frost oder direktes Sonnenlicht. Außerhalb des Arbeitstemperaturbereichs kann das Batteriesystem einen Über-/Untertemperaturalarm oder -Schutz auslösen, was zu einer weiteren Reduzierung der Zykluslebensdauer führen kann.
  • Seite 20: Handhabung Und Platzierung Des Unterteils

    Sonnenschutzvorrichtungen zu bauen. Im kalten Bereich ist das Heizsystem erforderlich. B. Das Force-L2-System darf nicht in Wasser eingetaucht werden. Das Batterieunterteil darf nicht in Regen oder andere Wasserquellen gestellt werden. Es wird empfohlen, die Höhe des Unterteils >300 mm über dem Boden zu wählen.
  • Seite 21 17/31...
  • Seite 22: Batteriemodule Und Steuermodul (Bms) Schichten

    3.4.5 Batteriemodule und Steuermodul (BMS) schichten Greifen Sie über die rot markierten Ränder der beiden Seiten dieser Batteriemodule und des Steuermoduls (BMS). Vorsicht: Wenn Hände unter diese rot markierte Seite greifen, verletzen Sie sich an den Händen. Gefahr: 3.4.6 Installation der Metallhalterung für das System Im Lieferumfang des Steuermoduls sind 2 Stück Steuerung-2- Module-Halterung und 2 Stück Basis-2-Module-Halterung enthalten.
  • Seite 23 19/31...
  • Seite 24: Verriegelung Der Fixierschraube Des Steuermoduls Auf Der Linken Und Rechten Seite

    3.4.7 Verriegelung der Fixierschraube des Steuermoduls auf der linken und rechten Seite Und demontieren Sie die Schutzabdeckung der Stromklemmen. 20/31...
  • Seite 25: Anschluss Von Kabeln

    3.5 Anschluss von Kabeln Verbinden Leistungsklemme Wechselrichter oder ⚫ Gleichstromschaltern. Gefahr: Alle Stecker und Steckdosen der Stromkabel dürfen nicht verkehrt herum angeschlossen sein. Gefahr: Kein Kurzschluss oder reservierter Anschluss des positiven und negativen Anschlusses des Batteriesystems. Vorsicht: Ein falscher Anschluss der Kommunikationskabel führt zum Ausfall des Batteriesystems. 21/31...
  • Seite 26 Verbinden Sie die Kommunikationskabel zwischen den Batteriestapeln: eines nach dem ⚫ anderen vom letzten Stapel zum Stapel 1 (von LinkPort0 zum Linkport1). Schließen Sie das Kommunikationskabel zwischen dem Hauptbatteriestapel (Stack 1) und ⚫ dem Wechselrichter an. Die Länge des Kommunikationskabels zwischen den Stapeln muss ≤2 m. ⚫...
  • Seite 27: Erdung

    3.5.1 Erdung Das Erdungskabel der Force-L2-Module am Erdungspunkt des Kabelfeldes. Oder der Erdungsbolzen M6 am Rahmensockel. Das Erdungskabel muss ≥6 AWG. sein Das Kabel muss aus Kupfer mit gelb-grüner Farbe bestehen. 23/31...
  • Seite 28: Kabel

    3.5.2 Kabel Hinweis: Das Stromkabel verwendet wasserdichte Steckverbinder. Hinweis: Das Kommunikationskabel verwendet einen RJ45-Stecker und eine wasserdichte Abdeckung, die auf den Steuerungsanschluss abgestimmt ist. Bei Umrichtern, die der gleichen Pin-Definition folgen, kann das Kommunikationskabel direkt verwendet werden. Für Umrichter mit anderer Pin-Definition oder ohne RJ45-Port: Wenn Sie den Stecker wechseln, überprüfen Sie bitte die Pin-Reihenfolge und stellen Sie sicher, dass undefinierte Pins nicht miteinander und nicht mit dem Umrichter verbunden sind.
  • Seite 29: Einschalten Des Systems

    3.5.3 Einschalten des Systems Warnung: Überprüfen Sie alle Stromkabel und Kommunikationskabel doppelt. Vergewissern Sie sich, dass die Spannung des Umrichters vor dem Anschluss mit der Spannung des Batteriesystems übereinstimmt. Überprüfen Sie, ob alle Netzschalter aller Batteriesysteme auf Aus geschaltet sind. System Einschaltungsschritte: 1) Überprüfen Sie, ob alle Kabel korrekt angeschlossen sind.
  • Seite 30: Ausschalten Des Systems

    Warnung: Wenn bei der Selbstprüfung ein Fehler aufgetreten ist, müssen Sie den Fehler beheben und können mit dem nächsten Schritt beginnen. Wenn die „STATUS“-Lampe von Anfang an Ständig orange leuchtet, bedeutet dies, dass ein Fehler im Batteriestrang vorliegt, die Leistungsrelais im BMS öffnen sich und müssen zuerst korrigiert werden.
  • Seite 31 Vergessen Sie nach der Installation NICHT, sich online für die volle Garantie zu registrieren: www.pylontech.com.cn/service/support 27/31...
  • Seite 32: System-Fehlersuche

    4. System-Fehlersuche Diese System-Fehlersuche ist für das BESS-System (Battery Energy Storage System). Das BESS- System kann das Debugging nicht selbst durchführen. Es muss mit konfiguriertem Umrichter, USV-, Wechselrichter und EMS-System zusammen arbeiten. Debug-Schritt Inhalt Vorbereitung Schalten BESS-System ein, siehe Kapitel Fehlersuche.
  • Seite 33: Wartung

    5. Wartung 5.1 Fehlerbehebung: Prüfen Sie zuerst die Umgebung, Problem Möglicher Grund Lösung Keine Leistungsabgabe, Starttaste zu kurz gedrückt. Drücken mindestens keine LED an. länger als 2 Sekunden. Knopfbatterie Wechseln Steuerung fehlt oder Steuermodul ausgefallen. Die Stromversorgung in der Steuerung ist ausgefallen. Die Batteriespannung ist zu Wechseln zuerst...
  • Seite 34: Austausch Der Hauptkomponente

    Drücken Sie die Starttaste 10 Sekunden lang; wenn das System Leistung abgibt, laden Sie es auf. Wenn nicht, Debug-Tool zur weiteren Überprüfung verwenden. Anderer Fehler. Die Steuerung austauschen. Status- blinkt Spannung oder Temperatur zu Temperatur anormal: langsam orange niedrig oder zu hoch. Batteriesystem normale Umgebung...
  • Seite 35: Austausch Des Batteriemoduls

    Kapitel 3.6.5 beschrieben. 5.2.1 Austausch des Batteriemoduls 5.2.1.1 Benutzen Sie ein Ladegerät(53,5 V DC, ≤10 A) um das neue Batteriemodul und das bestehende Modul voll aufzuladen (SOC 100 %) 5.2.1.2 Schalten Sie die Stromversorgung des gesamten Batteriestrangs aus. Er muss bestätigen, dass die Klemmen D+ und D- ohne Strom sind.
  • Seite 36: Austausch Des Steuermoduls (Bms)

    Greifen Sie über die rot markierten Ränder der beiden Seiten dieser Batteriemodule und des Steuermoduls (BMS). Vorsicht: Wenn Hände unter diese rot markierte Seite greifen, verletzen Sie sich an den Händen. Warnung: Ein einzelnes Batteriemodul wiegt 35 kg. Wenn ohne Handhabungswerkzeuge müssen mehr als 2 Mann haben, um damit umzugehen.
  • Seite 37 5.2.2.3 Demontieren Sie die Befestigungsschraube des Steuermoduls auf der linken und rechten Seite. Und demontieren Sie die festen Metallbügel. 5.2.2.4 Entfernen Sie das Steuermodul. 5.2.2.5 Stapeln Sie das neue Steuermodul auf. 5.2.2.6 Installieren Sie die Befestigungsschrauben des Steuermoduls auf der linken und rechten Seite wieder. Und bringen Sie die festen Metallhalterungen wieder an.
  • Seite 38: Wartung Der Batterie

    5.2.2.7 Installieren Sie Erdungskabel, Kommunikationskabel und das D+ und D- Stromkabel wieder. 5.2.2.8 Schalten Sie diesen Batteriestrang ein. Siehe Kapitel 3.6. 5.2.2.9 Nach Fehlersuche muss Schutzabdeckung Stromanschlüsse wieder angebracht werden. 5.3 Wartung der Batterie 5.3.1 Spannungsprüfung: [Periodische Wartung] Prüfen Sie die Spannung des Batteriesystems über das Monitorsystem. Prüfen Sie das System, ob eine anormale Spannung vorliegt oder nicht.
  • Seite 39 Beschädigte Batterien können Elektrolyt auslaufen oder entflammbares Gas produzieren. Für den Fall, dass eine beschädigte Batterie recycelt werden muss, muss sie den örtlichen Recycling-Bestimmungen entsprechen (d.h. Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 der Europäischen Union) zu verarbeiten, und zwar unter Verwendung der besten verfügbaren Techniken, um eine relevante Recyclingeffizienz zu erreichen.
  • Seite 40: Empfehlungen Zur Lagerung

    2. Insbesondere sind die besonderen Vorschriften für die Beförderung von Gütern auf der Straße und das geltende Gefahrgutrecht, insbesondere das ADR (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung von Gefahrgütern auf der Straße) in seiner geänderten Fassung, zu beachten. Wenn weitere Fragen haben, wenden sich bitte Pylontech:h: service@pylontech.com.cn 36/31...
  • Seite 41 Pylon Technologies Co., Ltd. No.73, Lane 887, ZuChongzhi Road, Zhangjiang Hi-Tech Park Pudong, Shanghai 201203, China T+86-21-51317699 | +86-21-51317698 service@pylontech.com.cn www.pylontech.com.cn...

Inhaltsverzeichnis