Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
exquisit EBE 555-1.1 Gebrauchs- Und Montageanweisung
exquisit EBE 555-1.1 Gebrauchs- Und Montageanweisung

exquisit EBE 555-1.1 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Elektro-einbaubackofen

Werbung

Elektro-Einbaubackofen
EBE 555-1.1
Gebrauchs- und
Montageanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit EBE 555-1.1

  • Seite 1 Elektro-Einbaubackofen EBE 555-1.1 Gebrauchs- und Montageanweisung...
  • Seite 2: Einleitung

    Einleitung Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installation, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Korrektes Bedienen trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ............5 Allgemeine Sicherheitshinweise ..........6 Besondere Sicherheitshinweise ..........7 Sicherheit und Wartung: Backofen ......... 7 Gerät auspacken ............... 9 Einbau ................10 Inbetriebnahme .............. 13 Backofenfunktionen ............14 Reinigung und Pflege ............16 Backofentür aushängen ............17 Innere Glasplatte reinigen ...........
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    Gerät kennenlernen Lieferumfang Gerät Backbleich Grillrost Schrauben Bedienungsanleitung Tabelle 1 Lieferumfang Gerätebeschreibung Abbildung 1 Gerät 1) Backofen Funktionswähler 2) Backofen Temperaturwähler 3) Backofentemperatur Kontrollanzeige rot 4) Backofen Kontrollanzeige gelb 5) Backofen Türgriff Seite | 4...
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Für eine sichere und sachgerechte Anwendung die Gebrauchsanweisung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen. Erklärung der Sicherheitshinweise bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führt!
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitshinweise

    1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Das Gerät nach Gebrauch immer ausschalten. Im Notfall sofort die Sicherung ausschalten. STROMSCHLAGGEFAHR • Niemals ein elektrisches Gerät berühren, wenn Hände oder Füße nass sind. • Niemals ein elektrisches Gerät im Freien benutzen. • Die Installationsarbeiten und die elektrische Verkabelung nur von Fachleuten in Übereinstimmung mit sämtlichen in Ihrem Land geltenden Normen und Vorschriften durchführen lassen, einschließlich der Brandschutzmaßnahmen.
  • Seite 7: Besondere Sicherheitshinweise

    1.2 Besondere Sicherheitshinweise Sicherheit von schutzbedürftigen Personen: Kinder und Personen mit verringerten Fähigkeiten LEBENSGEFAHR FÜR KINDER! • Dieses Gerät dürfen Kinder ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und oder Wissen benutzen, wenn man sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterweist und sie die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
  • Seite 8: Emaille-Beschichtung

    HEISSE OBERFLÄCHE! VERBRENNUNGSGEFAHR! • Während des Gebrauchs heizt sich das Gerät und seine berührbaren Teile auf. Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen im Backofeninnenraum, Kochstellen und anderen heißen Oberflächen zu vermeiden. Kinder jünger als 8 Jahre fernhalten, es sei denn, sie stehen unter Beaufsichtigung.
  • Seite 9: Gerät Auspacken

    Gerät auspacken ERSTICKUNGSGEFAHR! Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) sind für Kinder gefährlich. Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten! Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Das Gerät auf Transportschäden überprüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall betreiben. Im Schadensfall an den Lieferanten wenden. Transportschutz entfernen Das Gerät ist für den Transport geschützt.
  • Seite 10: Einbau

    Einbau Aufstellungsort Das Gerät in einem gut belüfteten und trockenen Raum installieren. Die Luftzirkulation beeinflusst den Energieverbrauch und die Leistung des Gerätes. Dür die Belüftung des Gerätes die minimalen Lüftungsquerschnitte einhalten, siehe Angaben im Abschnitt „Einbau“. Bei Nichteinhaltung der Mindestabstände besteht Gefahr für Mensch und Gerät. ➢...
  • Seite 11: Gerät Einbauen

    Gerät einbauen 1. Öffnung im Umbauschrank für den Einbau des Backofens nach den auf der Maß Skizze angegebenen Abmessungen vorbereiten. 2. Bei abgeschalteter Stromversorgung den Backofen an das Stromnetz anschließen. 3. Den Backofen vollständig in den vorher angefertigten Umbauschrank schieben. Abbildung 2 Schrankmaße Abbildung 3 Gerät einbauen 4.
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Anschlussdose öffnen: Zum EntriegelnSchraubendreher ansetzen (1) und geringfügig nach unten bewegen (2). Hinweise für den Elektrofachman Netzanschlussdose Die Nennspannung der Heizelemente beträgt 230 V. Die Anpassung des Gerätes für den Einphasenstrom (230 V) ist durch entsprechende Überbrückung auf der Anschlussleiste gemäß...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme ➢ Sämtliche Verpackungsmaterialien entfernen. ➢ Mitgelieferte Zubehörteile aus dem Backraum entnehmen. ➢ Überprüfen, ob sich das Gerät in einwandfreiem Zustand befindet. ➢ Bei Zweifel das Gerät nicht benutzen und den Kundendienst kontaktieren. Vor Inbetriebnahme das Gerät gründlich reinigen Den Backofen und die zuvor entnommenen Zubehörteile mit warmem Wasser reinigen.
  • Seite 14: Backofenfunktionen

    4.1 Backofenfunktionen Backofen mit konventioneller Konvektion Das Backen kann mit Oberhitze, Unterhitze, Grillhitze* erfolgen. (*modellabhängig) Die Betriebssteuerung dieses Backofens erfolgt über den Funktionswähler und den Temperaturwähler. Mit dem Drehschalter Funktionswähler legt man die Heizart fest. Backofen Funktionswähler Backofen Temperaturwähler Der Temperaturwähler ermöglicht Temperatureinstellungen im Bereich von 50°C bis 250°C.
  • Seite 15: Ein- Und Ausschalten Des Backofens

    Inbetriebnahme Ein- und Ausschalten des Backofens Zum Einschalten des Backofens ist folgendes zu beachten: • Die erforderlichen Betriebsbedingungen des Backofens festlegen: Temperatur und Heizoption. • Die Drehschalter Funktionswähler und Temperaturwähler in die gewünschte Stellung bringen, indem man sie „nach rechts“ dreht. •...
  • Seite 16: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege STROMSCHLAGGEFAHR! • Vor sämtlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät ausschalten und vollständig auskühlen lassen. • Niemals einen Dampfreiniger zur Reinigung verwenden. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen. • Das Gerät muss trocken sein, bevor man es wieder in Betrieb nimmt. VERBRÜHUNGSGEFAHR! Beim Reinigen ist die Wassertemperatur so zu wählen, dass keine Verbrühungsgefahr entstehen kann!
  • Seite 17: Dampfreinigung

    Dampf Reinigung 1. 250ml Wasser in eine Schüssel füllen und auf den Boden des Backofeninnenraumes stellen. 2. Gerätetür schließen. 3. Den Funktionswähler auf Unterhitze stellen. 4. Den Temperaturwähler auf 50°C stellen. 5. Den Geräteinneraum für ca. 30 Minuten aufheizen. 6. Gerätetür öffnen. 7.
  • Seite 18: Innere Glasplatte Reinigen

    5.2 Innere Glasplatte reinigen 1. Zum Reinigen lässt sich die in der Backofentür eingelassene innere Glasplatte entnehmen. 2. Beide Kunststoffteile an den oberen seitlichen Ecken der Backofentür, sowie die Kühlerplatte abschrauben und zur Seite legen. 3. Die Glasplatte entnehmen, reinigen. Innere Glasplatte einsetzen 1.
  • Seite 19: Leuchtmittel Auswechseln

    4. Das rechte Kunststoffteil an der Kühlerplatte anbringen. 5. Das Kunststoffteil an dem Eisenrahmen befestigen. Leuchtmittel auswechseln Sollte die Backofenbeleuchtung nicht mehr richtig funktionieren, kann man die Backofenleuchte selbst austauschen. Dieses für Backofen geeignete Leuchtmittel, das bis zu 300 °C aushalten können muss, erhält man bei seinem Händler oder man bittet den technischen Kundendienst, dieses kostenpflichtig auszutauschen.
  • Seite 20 Backofenfunktion: Ober- und Unterhitze KUCHEN Ober-/Unterhitze Gebäckart Einschub- Tempera-tur Backzeit höhe [C°] [min] Napfkuchen/ 170-180 60-80 Marmorkuchen Sandkuchen 160-180 65-80 Tortenboden 170-180 20-30 Biskuittorte 170-180 30-40 Gugelhupf (Hefeteig) 160-180 40-60 Brot (z.B. Mehrkornbrot) 210-220 50-60 Obstkuchen 170-180 35-60 (Mürbeteig) Streuselkuchen 160-170 30-40 Biskuitrolle...
  • Seite 21: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen MÖGLICHE FEHLERMELDUNG FEHLERBEHEBUNG URSACHE Temperatursensor Den zuständigen den funktioniert nicht Kundendienst kontaktieren. Der Backofen hat einen Den Backofen für 30 Minuten Defekt. ausschalten. Taucht das Problem nachwievor auf: Den Backofen für eine Minuten von der Stomzufuhr trennen und wieder anschlessen. Ist das Problem nicht behoben, indem Fall den Kundendienst kontaktieren.
  • Seite 22: Kundendienst Reparaturen

    Kundendienst Reparaturen Ist die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt, Kundendienst kontaktieren. In diesem Fall keine weiteren Arbeiten, vor allem an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst ausführen. Der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer ➢ Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen ist auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
  • Seite 23: Garantiebedingungen

    Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit-Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während der ersten 6 Monate beseitigt der Kundendienst Mängel am Gerät unentgeltlich.
  • Seite 24: Technische Angaben

    10 Technische Angaben Marke Exquisit Modell EBE555-1.1 Schutzklasse Temperaturbereich °C 50 - 250 Elektrischer Anschluss Spannung / Frequenz [V/Hz] V / Hz 220-240 / 50 Anschlussleistung, 2200 Abmessungen, unverpackt BxTxH 595x530x595 Herd Gewicht unverpackt EAN Nr. 0490064 4016572016116 *Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 25: Entsorgung

    11 Entsorgung Verpackung entsorgen Die Verpackung sortenrein entsorgen. Pappe und Karton zum Altpapier und Folien in die Wertstoffsammlung geben. Gerät entsorgen Das Gerät ist mit dem hier abgebildeten Symbol gekennzeichnet, lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift 2012 / 19 / EU. Die Richtlinie trägt zur ordentlichen Entsorgung des Gerätes und zur Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen bei.
  • Seite 26 GGV HANDELSGES. MBH & CO. KG AUGUST-THYSSEN-STR. 8 D-41564 KAARST GERMANY EBE555-1-1_0490064_E1-0_L07 www.exquisit.de...

Inhaltsverzeichnis