Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zubehör; Installationsbeispiele; Fehlerbehebung - Montarbo R Serie Bedienungsanleitung

Abschnitt 1 aktive 2-wege-lautsprecher und professionelle subwoofer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
R SERIES
ZUBEHÖR
8
Zwei Stative
CV-R108/R110/R112/R115/R15S/R18S

INSTALLATIONSBEISPIELE

9
INSTALLATION EINES LAUTSPRECHERS AUF STATIV
Der Lautsprecher kann auf das optionale Stativ mit standardmäßigem Säulendurchmesser
35 mm installiert werden. Die maximal zulässige Höhe zwischen Lautsprecherbasis und
Boden beträgt 170  cm für R108, R110, R112 und 150  cm für R115. Für jeden weiteren
Einsatz ist eine zusätzliche Befestigung erforderlich (nicht im Lieferumfang).
INSTALLATION EINES WEDGE-LAUTSPRECHERS
Der Lautsprecher kann mithilfe der geneigten Gehäuseausführung als Live-Monitor
platziert werden. In diesem Fall sollte das Preset WEDGE am Bedienfeld gewählt werden.
INSTALLATION EINES LAUTSPRECHERS AUF SUBWOOFER MIT STÄNDER
Mithilfe der Vorrüstung an der Oberseite des Subwoofers kann eine Standardsäule für
38
Kit mit 4 Rädern
cover
für die Subwoofer
M8
R108-R110
M10
R112-R115
die Montage eines Lautsprechers auf Subwoofer festgeschraubt werden. In diesem Fall
hängt die maximal zulässige Höhe zwischen Lautsprecherbasis und Boden auch vom
tragenden Subwoofer ab. Mit R18S: 180 cm (R108-R110) oder 150 cm (R112-R115). Mit
R15S: 170 cm (R108), 150 cm (R110-R112), 120 cm (R115). Diese Höhen beziehen sich
auf die Ausrichtung Subwoofer-Frontseite und Lautsprecher-Frontseite. Für jede andere
Konfiguration ist eine zusätzliche Befestigung erforderlich (nicht im Lieferumfang). Bei
Weiterleitung Subwoofer – Speaker das eventuelle Crossover auswählen.
INSTALLATION MIT RINGSCHRAUBEN
Der Lautsprecher kann unter Anwendung der Eyebolt-Haken (Ringschrauben) installiert
werden. Die Positionierung wird auf der nebenstehenden Abbildung dargestellt, wo der
hintere Eyebolt eine Regulierung des Endwinkels (MAX. 45°) ermöglicht.
Die Aufstellung ist intuitiv. Für die Wiedergabe zu einem sitzenden oder stehenden
Publikum empfiehlt sich die Verwendung zertifizierter Stative auf ebener Oberfläche,
wobei Versorgungs- und Signalkabel so zu verlegen sind, dass sie weder begehbar noch
gespannt sind und keine Stolpergefahr bzw. keine Sicherheitsgefährdung darstellen.

FEHLERBEHEBUNG

10
Der Lautsprecher/Subwoofer lässt sich nicht einschalten
Überprüfen, ob der Lautsprecher korrekt mit der Stromversorgung verbunden ist.
Überprüfen, ob das Stromversorgungskabel mit VDE-Stecker korrekt eingesteckt ist.
Der Lautsprecher/Subwoofer lässt sich zwar einschalten, doch es kommt kein Ton
Überprüfen, ob die Anschlüsse an den Eingängen der Audiokanäle (CH1, CH2)
korrekt sind.
Überprüfen, ob die verwendeten Kabel unversehrt sind. Ausschließlich hochwertige
Kabel in perfektem Zustand verwenden.
Überprüfen, ob die Audioquellen eingeschaltet sind und ein Ausgangssignal liefern.
Die korrekte Eingangsempfindlichkeit von CH1 überprüfen (für die Lautsprecher).
Die Lautstärke des Ausgangs MAIN (Lautsprecher) bzw. LEVEL (Subwoofer) überprüfen.
Der Klang aus dem Lautsprecher/Subwoofer ist leise oder verzerrt:
Die für die Eingänge des Mixers geeignete Lautstärke der Quellen einstellen.
Überprüfen, ob die verwendeten Kabel beschädigt sind. Ausschließlich hochwertige
Kabel in perfektem Zustand verwenden.
Lautstärkepegel der Eingänge und des MAIN (bzw. LEVEL für den Subwoofer) überprüfen.
Pegel der Eingänge MIC, LINE und/oder MAIN niedriger drehen.
Sicherstellen, dass kein Line-Signal am Kanal 1 mit MIC-Empfindlichkeit anliegt.
Bei Weiterleitung Subwoofer-Lautsprecher die Crossover-Grenzfrequenzen prüfen
Hintergrundgeräusche
Die Stromversorgung unterbrechen und alle angeschlossenen Geräte trennen.
Das Signal sämtlicher Quellen überprüfen, um die Störungsursache lokalisieren
zu können.
Bedienungsanleitung
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

R108R110R112R115R15sR18s

Inhaltsverzeichnis