Beispiel der Prioritätsobjekte:
Bei Veranstaltungen in öffentlichen Gebäuden oder in Restaurants, können nach dem dort
regulären Betrieb mittels des Sperrobjektes die Taster unwirksam geschalten werden. Somit ist es
möglich, während des Vortrags oder Konzerts, Taster die nicht autorisierten Personen zugänglich
sind zu sperren, um ungewolltes schalten zu verhindern. Trotzdem können vom Veranstalter, falls
nötig, die einzelnen Lampen mit Hilfe des Prioritätsobjektes angesteuert werden, ohne die Sperre
aufzuheben.
Wirkweise des Objekts
Mit Wirkweise des Objekts lässt sich einstellen, wie die Sperre aktiviert werden soll – entweder
durch den Empfang einer 1 oder durch den einer 0.
Zur Wahl stehen:
▪
Sperre aktiv bei 1
▪
Sperre aktiv bei 0
Verhalten zu Beginn
Hier kann der Zustand konfiguriert werden, welcher beim Aktivieren der Sperre am Ausgang
gesetzt wird.
Zur Wahl stehen:
▪
Keine Reaktion
▪
Auf Wert dimmen
Der Zustand des Ausgangs kann weiter durch die Prioritätsobjekte geändert werden.
Verhalten am Ende
Hier kann der Zustand konfiguriert werden, welcher beim Deaktivieren der Sperre am Ausgang
gesetzt wird.
Zur Wahl stehen:
▪
Keine Reaktion
▪
Auf Wert dimmen
▪
Zustand vor Sperre
Hier wird der ursprüngliche Zustand vor Aktivierung der Sperre wieder hergestellt.
Telegramme die während der Sperre empfangen wurden, werden ignoriert.
▪
Zustand ohne Sperre
Hier wird der Zustand des zuletzt empfangenen Telegramms wiederhergestellt. Dadurch
werden die empfangenen Telegramme während der Sperre berücksichtigt. Somit wird beim
Deaktivieren der Sperre der Zustand des zuletzt empfangenen Telegramms gesetzt.
© 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH
Seite 34/56