Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs UDC-18GM50-255-3E3 Anleitung Seite 6

Doppelbogen-sensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Doppelbogen-Sensor
Programmnum
Anmerkungen*
mer
1
Standardeinstellung Standardpapiere
2
Dicke Papiere, Kartonagen, feine Wellpappen
(DIN 55 468-1) und dünne Bleche**
3
Dünne Papiere
4
Feinstpapiere
*) Die Messungen wurden bei folgenden Bedingungen aufgenommen: d = 45 mm, a = 10 mm,
**) Die Messungen wurden bei folgenden Bedingungen aufgenommen: d = 45 mm, a = 10 mm,
Einstellmöglichkeiten mit dem Funktionseingang
Im folgenden Diagramm sind die Einstellmöglichkeiten mit dem Funktionseingang dargestellt.
... und Funktionseingang
Programmiermodus
Programmanzeige
Das voreingestellte Programm des Sensors kann angezeigt werden, indem man während des Normalbetriebs den
Funktionseingang (PK) spannungsfrei schaltet.
Die grüne LED zeigt die Programmnummer an (Anzahl der Blinkimpulse (1...4) = Programmnummer).
Die Ausgänge sind in dieser Zeit inaktiv.
Falls während des Betriebs der Funktionseingang (PK) durch einen Fehler (Kabelbruch, Lösen durch Vibrationen) spannungsfrei
geschaltet ist, so dient die Programmanzeige als Störmeldung. Ein Wechsel in den Programmiermodus ist nicht möglich.
Programmiermodus
Um in den Programmiermodus zu gelangen, muss beim Anlegen der Versorgungsspannung (Power-On) der
Funktionseingang (PK) spannungsfrei geschaltet sein. Der Sensor zeigt zunächst das eingestellte Programm durch Blinken der
grünen LED an (Anzahl der Blinkimpulse (1...4) = Programmnummer).
Durch kurzes Tasten des Funktionseingangs (PK) auf -Ub (>500ms) kann nun zyklisch zwischen der Amplitudenkontrolle und
der Programmwahl gewechselt werden.
Durch Abtrennen der Versorgungsspannung verlassen Sie den Programmiermodus mit der gewählten Programmeinstellung.
Die Schaltausgänge sind während der Parametrierung des Sensors nicht aktiv!
Amplitudenkontrolle
Bei der Montage kann die Amplitudenkontrolle zur Überprüfung auf ausreichende Ultraschallamplitude am Empfänger
verwendet werden.
Ist der Sender zum Empfänger nicht optimal ausgerichtet, so kommt nicht die volle Schallenergie am Empfänger an. Dies kann
dazu führen, dass Materialien nicht korrekt detektiert werden können.
Wenn der Sensor den Luftbereich erkennt (gelbe LED leuchtet), dann beginnt die UDC die Stärke des gemessenen
Amplitudensignals anzuzeigen:
- bei einem schwachen Signal blinkt die gelbe LED mit niedriger Frequenz
- mit steigender Signalstärke steigt die Blinkfrequenz
- bei ausreichender Signalstärke leuchtet die gelbe LED permanent.
Die Funktion Einzelbogen (grüne LED) und Doppelbogen (rote LED)ist hierbei weiterhin aktiv.Es kann somit die korrekte Funktion
der Doppelbogenkontrolle überprüft werden.
Programmwahl
Im Modus Programmwahl wird durch kurzes Tasten des Funktionseingangs (PK) auf +Ub (>500ms) zyklisch das jeweils nächste
Programm gewählt (Anzahl Blinkimpulse der grünen LED = Programmnummer). Eine begonnene Blinksequenz wird nicht durch
einen Programmwechsel unterbrochen.
Beachten Sie „Allgemeine Hinweise zu Pepperl+Fuchs-Produktinformationen".
Pepperl+Fuchs-Gruppe
USA: +1 330 486 0001
www.pepperl-fuchs.com
fa-info@us.pepperl-fuchs.com
... und Funktionseingang (PK)
auf +U
oder -U
B
B
Power ON
(PK) spannungsfrei
Programmier-
anzeige
-U
B
Amplitudenkontrolle
(gelbe LED)
+U
B
keine Funktion
Deutschland: +49 621 776 1111
fa-info@de.pepperl-fuchs.com
Materialspektru
m
2
100 - 2000 g/m
2
> 300 g/m
2
50 – 350 g/m
2
< 100 g/m
= 0°
= 35°
legen
-U
Normalbetrieb
Programmier-
anzeige
-U
B
Programmwahl
(grüne LED)
+U
B
wähle zyklisch
nächstes Programm
Singapur: +65 6779 9091
fa-info@sg.pepperl-fuchs.com
UDC-18GM50-255-3E3
+U
B
B
Umschaltung
Impulsverlängeru
Funktionseingang
(PK) spannungsfrei
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis