Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Black & Decker KS990E Handbuch Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
DEUTSCH
Setzen Sie den Schaft des Sägeblatts bis zum Anschlag in
den Sägeblatthalter (4) ein.
Lassen Sie den Sägeblattwechselknopf los.
Entfernen Sie die Zahnschutzvorrichtung, falls vorhanden.
Hinweis: Dieses Werkzeug wurde so konstruiert, daß es
möglich ist, die Sägeblätter entweder mit den Zähnen nach
vorne oder nach hinten weisend anzubringen.
Entfernen und Anbringen des Schuhs (Abb. C)
Der Schuh kann entfernt werden, um das Werkzeug zu
reinigen oder um die Kreis- und Kantenführung anzubringen.
Halten Sie das Werkzeug wie angegeben.
Drücken Sie auf den Schuhverriegelungsknopf (7), und
schieben Sie den Schuh (6) vom Werkzeug weg.
Lassen Sie den Schuhverriegelungsknopf los.
Um den Schuh anzubringen:
Drücken Sie auf den Schuhverriegelungsknopf, und
schieben Sie den Schuh in die Schlitze.
Lassen Sie den Schuhverriegelungsknopf los, und stellen
Sie sicher, daß der Schuh sicher am Werkzeug angebracht
ist.
Anbringen des Kreisschneiders / der Kantenführung
(Abb. B, C, D & E)
Entfernen Sie das Sägeblatt aus dem Sägeblatthalter (4).
Entfernen Sie den Schuh (6).
Bringen Sie den Kantenführungsschuh (17) so wie den
normalen Schuh an.
Hinweis 1: Die Quertraverse (18) kann auf zweierlei Weise
angebracht werden:
Bringen Sie die Quertraverse für Kreisschnitte mit den
Seiten nach oben weisend an.
Bringen Sie die Quertraverse für Längsschnitte mit den
Seiten nach unten weisend an.
Hinweis 2: Der Führungsarm (19) kann an beiden Seiten des
Schuhs angebracht werden (Abb. E).
Entfernen Sie die Schraube (20).
Drehen Sie den Führungsarm um 180°, und bringen Sie
ihn wieder auf der anderen Seite des Schuhs an.
Sichern Sie unter Verwendung des anderen Lochs (21) den
Führungsarm mit der Schraube.
Gebrauch
Einstellen der Schnittgeschwindigkeit (Abb. F)
Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler (3) auf die
gewünschte Geschwindigkeit ein (1 = langsam, 6 = schnell).
Verwenden Sie für Holz eine hohe Geschwindigkeit,
für Aluminium, Keramik und PVC eine mittlere
Geschwindigkeit, und für Nicht-Aluminium-Metalle eine
niedrige Geschwindigkeit.
10
Hinweis: Nachdem die Säge einen längeren Zeitraum mit nur
langsamer Geschwindigkeit benutzt wurde, lassen Sie sie
3 Minuten lang mit hoher Geschwindigkeit laufen, um die
Kühlung zu unterstützen.
Ein- und Ausschalten (Abb. G)
Um das Werkzeug einzuschalten, drücken Sie auf die
Einschaltsperre (2), und betätigen Sie den Ein/Ausschalter (1).
Um das Gerät auszuschalten, lassen Sie den Ein-/
Ausschalter los.
Kreisschnitte (Abb. D & H)
Die Kreisführung kann verwendet werden, um Kreisformen zu
sägen.
Bringen Sie die Kreisführung an, um Kreise zu schneiden.
Der Führungsarm (19) hat Kennzeichnungen, damit Sie die
Quertraverse (18) auf den Radius des zu schneidenden
Kreises einstellen können.
Lösen Sie den Knopf (22), und schieben Sie die Quertraverse
über dem Führungsarm in die gewünschte Lage.
Ziehen Sie den Knopf an.
Bohren Sie ein kleines Loch für den Punkt des
Drehpunktknopfes in die zu schneidende Kreismitte.
Bohren Sie ein zweites Loch in die Stelle, in die das
Sägeblatt eingesetzt wird, bzw. schneiden Sie von der
Werkstückkante aus nach innen, um das Sägeblatt in
seine Lage zu bringen.
Sägen Sie den Kreis gegen den Uhrzeigersinn bewegend
aus. Hinweis: Linkshänder sollten im Uhrzeigersinn sägen.
Verwendung der Kantenführung (Abb. D & I)
Die Kantenführung kann verwendet werden, um einen gleichen
Schnittabstand bei Längsschnitten aufrechtzuerhalten.
Bringen Sie für Längsschnitte die Kantenführung an.
Lösen Sie den Knopf (22), und schieben Sie die
Quertraverse (18) über dem Führungsarm (19) in die
gewünschte Lage.
Ziehen Sie den Knopf an.
Halten Sie die Quertraverse beim Sägen fest gegen die
gerade Kante des Werkstücks gedrückt.
Ratschläge für einen optimalen Gebrauch
Sägen von Laminat
Da die Säge den eigentlichen Schnitt beim Aufwärtshub
durchführt, kann die Oberfläche, die sich an der Sägeschuhplatte
befindet, splittern.
Verwenden Sie ein Sägeblatt mit feinen Zähnen.
Sägen Sie von der Rückseite des Werkstücks ausgehend.
Um ein Splittern möglichst gering zu halten, spannen Sie
einen Holzrest oder eine Hartfaserplatte auf beide Seiten
des Werkstücks und sägen Sie durch diesen "Sandwich".

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis