Der ALPHA 4 HIKE
In diesem Anhang zum Betriebshandbuch des ADVANCE ALPHA 4
fi ndest du alle relevanten Angaben zur Ausführung HIKE sowie die
Unterschiede gegenüber dem herkömmlichen ALPHA 4.
Einsatzbereich
Der ALPHA 4 HIKE als Leichtausführung des ALPHA 4 bietet dem
Bergwanderer, Trekker, Reisenden oder ganz einfach dem gewichts-
sensiblen Piloten eine echte Alternative im unteren Intermediate-
bereich.
Unterschiede zum ALPHA 4
Beim HIKE kommt das leichte Skytex 27 g/m
Untersegel) zum Einsatz und sorgt gemeinsam mit dem Skytex 40 g/m
(Eintrittskante und Zellwände) für einen gelungenen Kompromiss zwi-
schen Gewicht und Langlebigkeit bzw. Robustheit. Gegenüber dem
herkömmlichen ALPHA 4 verfügt der HIKE über ein um ca. 20 kg er-
höhtes Startgewicht, so dass er mit kleinerer Fläche gefl ogen werden
kann. Zudem wird er mit speziell beschichteten unummantelten Leinen
ausgeliefert. Beides führt zu einem leicht dynamischeren Flugverhal-
ten und zu einer merkbaren Leistungssteigerung – bei unveränderter
passiver Sicherheit und Einfachheit.
2
Material (Ober- und
2
Weitere Unterschiede:
• Schmale Tragegurten mit unverändertem Beschleunigungssystem
• Neuartiges Beschleuniger-Befestigungssystem (siehe Seite 15)
• Kein Quick-Snap-Ohrenanlegesystem
• Kompakter, gewichtsoptimierter Rucksack
• Leichter Innenpacksack
Flugverhalten
Dieses Kapitel ergänzt das Kapitel „Flugverhalten" im Handbuch
ALPHA 4, welches auch Gültigkeit für den HIKE hat.
Das Flugverhalten des HIKE gegenüber dem herkömmlichen ALPHA 4
ist weitgehend identisch, besonders bei gleicher Flächenbelastung.
Im erweiterten Gewichtsbereich des HIKE (23er ab 75 kg, 25er ab
88 kg und 28er ab 106 kg) fallen die Manöver jedoch leicht dynami-
scher aus, weil die Flächenbelastung deutlich höher als beim her-
kömmlichen ALPHA 4 ist. Einzig erwähnenswerter Unterschied ist
die Vorschiesstendenz beim Ausleiten des Full Stalls, welche mit der
höheren Flächenbelastung spürbar grösser ist. Zudem fallen die be-
schleunigten asymmetrischen Seitenklapper dynamischer aus.
3