Herunterladen Diese Seite drucken

Entsorgung - HELM MK-L 80 H 130 Montageanleitung

Schiebetürsystem für 2-flg. teleskopanlagen bis 80 kg/flügel, deckenmontage

Werbung

Technische Informationen / Sicherheitshinweise
Über diese Anleitung
Diese Anleitung beschreibt die Montage des Schiebetürsystems
HELM Modul.Konzept 80 Holz - 2-flg. Teleskopanlagen bis 80
kg/Flügel, Deckenmontage. Die Montage wird am Beispiel einer
rechtsöffnenden Tür gezeigt. Die Montage für eine linksöffnende
Tür erfolgt entsprechend spiegelbildlich.
maximales Flügelgewicht: 80 kg
ƒ
Flügelstärke: 30 bis 40 mm
ƒ
alle Abmessungen in Millimeter
ƒ
Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Ge-
brauch dieser Anleitung folgen. Für späteres Nach-
schlagen aufbewahren.
Wichtiger Hinweis zur Vermeidung von Personen-
und Sachschäden
Laufflächen der Laufschiene reinigen
Es gilt zu beachten, dass insbesondere in der Offenstellung, hohe
Gewichte an einer kleinen Fläche der Gebäudedecke abgefangen
werden müssen. Die Flächenlasten dürfen die maximale Decken-
belastbarkeit nicht überschreiten. Des Weiteren schwächen Bohr-
löcher die Deckenstatik. Ein Dübel unter Last hält nur bei ausrei-
chender Bohrtiefe und ausreichendem Abstand der Bohrlöcher
zueinander, ansonsten kann es zu Ausbrüchen im Beton kommen.
Daher ist das Einbeziehen von Architekten, Statikern und dem Dü-
belhersteller zu empfehlen. Ein versetztes Befestigen der Lauf-
schienen zur Decke ermöglicht größere Abstände zwischen den
Bohrlöchern.
Maximale Anlagengröße
Abmessung der Gesamtlänge bei einseitigen Anlagen maxi-
ƒ
mal 6.000 mm + Festteil
Abmessung der Gesamtlänge bei zweiseitigen Anlagen ma-
ƒ
ximal 12.000 mm + Festteil
Bei zweiflügeligen Anlagen werden zwei Flügel in zwei Schienen
geführt. Flügel 2 bewegt hierbei Flügel 1 mittels Rastfunktion in
die gewünschte Position.
Vorteil bei dieser Anlage: Nur ein Flügel muss bewegt werden.
2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch/Verwendung
Der Schiebetürbeschlag ist ausschließlich für den Einsatz in
ƒ
trockenen Innenräumen im Personendurchgangsbereich vor-
gesehen.
Handbetätigte Schiebeelemente nur an den hierfür vorgese-
ƒ
henen Türgriffen und Türdrückern öffnen und schließen.
Handbetätigte Schiebeelemente nicht zuwerfen und nicht sto-
ƒ
ßen, sondern langsam in die gewünschte Position führen.
Eine anderweitige Verwendung gilt als nicht bestimmungsge-
ƒ
mäß und führt zum Erlöschen sämtlicher Haftungs- und Ge-
währleistungsansprüche.
Sicherheitshinweise
Die Montage und Inbetriebnahme ist nur von Fachpersonal
ƒ
auszuführen.
Bei der Montage ist geeignete Schutzkleidung zu tragen.
ƒ
Wir empfehlen Ihnen die Montage mit 2 Personen durchzu-
ƒ
führen.
Es besteht Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile im
ƒ
Fahrbereich des Türblatts.
Anforderungen an die Wand-, Decken- und Bodenbeschaffen-
heit und das Befestigungsmaterial
Die Tragfähigkeit der Wand bzw. Decke muss für die stati-
ƒ
schen und dynamischen Anforderungen ausreichend dimen-
sioniert sein.
Die Unterkonstruktion muss dauerhaft tragfähig, plan und lot-
ƒ
recht sein (max. Toleranz: 2 mm pro Meter).
Das Befestigungsmaterial muss für die Unterkonstruktion und
ƒ
für die statischen und dynamischen Anforderungen geeignet
sein. Die technischen Hinweise des Befestigungsmaterials
beachten.
Das Befestigungsmaterial ist nicht im Lieferumfang enthalten.
ƒ
Wartung
Die Beschlagteile sind nahezu wartungsfrei und pflegeleicht. Die
Schiebetürbeschläge müssen regelmäßig auf Anzeichen von Ver-
schleiß und Beschädigungen überprüft werden. Anlagen, bei de-
nen eine Reparatur notwendig ist, dürfen nicht weiter betrieben
werden. Des Weiteren ist ein fester Sitz aller Befestigungselemen-
te wie Schrauben, Muttern etc. zu überprüfen und eine Funktions-
prüfung durchzuführen. Notwendige Reparaturarbeiten sind durch
fachkundiges Personal bzw. Fachfirmen auszuführen. Hierbei sind
ausschließlich originale Ersatzteile zu verwenden.
Reinigung
Die Reinigung von eloxiertem Aluminium darf nicht mit Säuren
oder anderen alkalischen Reinigern erfolgen. Weiterhin sollten zur
Reinigung keine Scheuermittel und auch keine Stahlwolle verwen-
det werden. Staub, Flecken und leichte Verschmutzungen lassen
sich mit lauwarmem Wasser entfernen. Hartnäckige Schmutz-
stellen, wie Gips- oder Zementreste, lösen sich leicht, wenn Sie
einige Spritzer eines herkömmlichen Netzmittels (z. B. Geschirr-
spülmittel) ins Wasser geben. Ein kleiner Spritzer vom Netzmittel
reicht aus, um gute Ergebnisse bei der Reinigung zu erzielen. Wir
weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Eloxalschicht mit Mörtel
oder Kalkwasser beschädigt werden kann. Es ist also wichtig, dass
der Eimer mit Wasser absolut keine anderen Stoffe enthält, außer
einem Netzmittel.

Entsorgung

Die Demontage des Systems erfolgt anhand der Montageschritte
in umgekehrter Reihenfolge der Montage und muss durch sach-
kundiges Personal erfolgen. Entsorgen Sie das Produkt umwelt-
gerecht. Beachten sie dabei die geltenden nationalen gesetzlichen
Vorschriften.
HELM

Werbung

loading